--> -->
27.01.2012 | [pd-f] Mit der neuen Regenjacke "Westway Jacket" zeigt Outdoor-Spezialist Vaude, dass moderne Fahrradbekleidung nicht zwangsläufig als solche erkennbar sein muss. "Vor allem in den Städten steigen immer mehr Menschen aufs Rad", erklärt Stephanie Haid von Vaude: "Mit unserer Urban-Life-Kollektion sprechen wir Alltags-Radler an, die ergonomische, wetterfeste und atmungsaktive Bekleidung zu schätzen wissen, auf stilvolle Mode aber nicht verzichten möchten".
Das "Westway Jacket" kommt optisch als stilvolle Alltagsjacke daher. Die durchdachten Rad-Funktionen treten erst bei Bedarf zum Vorschein. So verstaut der Kragen am Herrenmodell eine Lycra-Sturmhaube, die auch unter dem Helm getragen werden kann. Den Damen hält er eine angeschnittene Kapuze bereit. Während der Fahrt schützen eine ausklappbare Rückenverlängerung sowie aufknöpfbare Handgelenk-Stulpen nicht nur vor Kälte und Nässe, die hier angebrachten Reflex-Elemente sorgen auch für zusätzliche Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Übrigens: Das verwendete Material der Zweilagen-Jacke ist „bluesign“-zertifiziert und genügt damit höchsten Umweltstandards.
Das "Westway Jacket" ist als Damen- und Herrenmodell für 200 Euro (Damen) bzw. für 220 Euro (Herren) in mehreren gedeckten Farben im Fachhandel erhältlich.
Details:
> Funktions-Regenjacke für den urbanen Radalltag
> ausklappbare Rückenverlängerung mit Reflex-Elementen
> aufknöpfbare Handgelenkstulpen mit Reflex-Elementen
> drei aufgesetzte, verschließbare Taschen (Herren), zwei verschließbare
Eingriff-Taschen (Damen)
> verdeckter Zwei-Wege-Front-Reißverschluss
> Kordelzug im Saum durch die Taschen regulierbar
> im Kragen verstaubare Kapuze (Damen) bzw. Sturmhaube (Herren)
> hergestellt aus umweltfreundlichem, "bluesign"-zertifiziertem Material
Größen: S-XXXL (Herren), 36-44 (Damen)
Farbe:
> Black, Shadow, Ecru (Damen)
> Black, Pebbles, Marine, Meadow (Herren)
Weitere Informationen
VAUDE Sport GmbH & Co. KG
Vaude-Str 2
88069 Tettnang
Fon: 07542/ 5306- 0
Fax: 07542/ 5306- 60
E-Mail: info@vaude.com
Internet: www.vaude.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte