--> -->
23.11.2010 | Premiere: Vom 7. bis 10. April 2011 findet erstmals das große RoadBIKE-Festival auf Mallorca statt. Bei der Veranstaltung des Stuttgarter Rennrad-Magazins können Radsport-Interessierte die neuesten Rennmaschinen und aktuelles Equipment ausprobieren – und zwar kostenlos.
Auf nach Mallorca zur großen Probefahrt!
Superleichte Hightech-Renner, neue Komponenten und Laufräder, moderne Funktionsbekleidung und aktuelles Zubehör: Alle Highlights der kommenden Rennrad-Saison lassen sich beim großen RoadBIKE-Festival auf Mallorca ausgiebig testen – auf ausgeschilderten Strecken oder während geführter Touren.
Zum großen Saison-Opening präsentieren namhafte Hersteller dem rennradbegeisterten Publikum ihre Top-Modelle und zeigen aktuelle Trends. Die Besucher des RoadBIKE-Festivals bekommen nicht nur einen großen Überblick sowie eine persönliche und kompetente Beratung, sondern können an Workshops zu Technik-, Trainings- und Ernährungsthemen teilnehmen.
Zu dieser einzigartigen Veranstaltung hat sich das „Who is Who“ der Rennrad-Szene angekündigt. Dazu zählen neben den führenden Herstellern viele Profi-Rennfahrer und Promis, Experten und Entwickler, die bei Interviews, Szene-Talks oder während gemeinsamer Ausfahrten Rede und Antwort stehen.
Den Abschluss des ersten RoadBIKE-Festivals bilden ein Jedermann-Rennen, bei dem auch Promis wie Erik Zabel in die Pedale treten, sowie eine große Final-Party am 10. April 2011.
Die RoadBike-Festival-Arena befindet sich auf einer Aufstellungsfläche in und um den legendären „Bierkönig“ in der Radsport-Hochburg El Arenal – direkt an der Playa de Palma.
Das passende Reisepaket, weitere Infos und News zum einmaligen Saison-Opening finden sich auch im Internet.
Weitere Informationen
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Sabrina Härle,
Brand Managerin RoadBike
Fon: 07152/9415-52
Fax:
E-Mail: shaerle@roadbike.de
Internet: http://www.roadbike-festival.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte