--> -->
06.11.2010 | Das Prinzip des Höhentrainings, welches die Höhenbalance AG für Ausdauersportler, Alpinisten und Abnehmwillige ermöglicht, ist einfach: Trainiert wird in sauerstoffreduzierter Luft. Diese kann der Atmosphäre in nahezu jeder beliebigen Höhenregion entsprechen.
Der Mangel an Sauerstoff (medizinisch „Hypoxie“ genannt) regt den Körper auf vielerlei Arten an, aktiv zu werden.
Folgende Vorteile des Höhentrainings sind mittlerweile nachgewiesen:
* Frühzeitige Akklimatisierung vor Aufenthalten in großer Höhe
* Reduktion der Symptome der Höhenkrankheit
* Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
* Kürzere Regeneration nach physischen Belastungen
* Verbesserung des Fettstoffwechsels
* Schnellere und schonendere Rehabilitation nach Verletzungen
* Verbesserung der Konzentration
* Verbesserung der Bewegungsökonomie
Die Technik hinter der „dünnen Luft“
Generatoren filtern aus der normalen Umgebungsluft Sauerstoffanteile heraus und reichern sie mit Stickstoffanteilen an. Dieser Vorgang ermöglicht es, in Atemmasken, Höhenräumen oder sogar ganzen Hallen Höhenluft zu simulieren.
Gary Kotliar (Hypoxico) hat sich das Verfahren, Räume unter Höhe zu setzen, die sogenannte normobare Hypoxie, 1995 in den USA und den wichtigsten europäischen Ländern patentieren lassen.
Bevor diese Technik entwickelt wurde, regulierte man den Sauerstoffgehalt, in dem man Hallen unter Unterdruck setzte. So funktionierte beispielsweise das Höhentrainingszentrum der DDR in Kienbaum. Die Technik war jedoch sehr aufwändig und teuer und deshalb nur wenigen Spitzensportlern vorbehalten.
Höhentraining hat Tradition
Der Nutzen von Höhenluft war schon sehr früh bekannt geworden. Bereits im antiken Griechenland wurden Kranke in die Berge geschickt, um sich zu erholen.
Sehr populär waren Luftkurorte vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts – besonders bei Erkrankungen der Atemwege wirkten Aufenthalte in Höhenkliniken Wunder. Eindringlich beschrieben ist das Phänomen im Roman „Der Zauberberg“ von Thomas Mann.
Ende der 50er-Jahre dann bereiteten sich Piloten und Kosmonauten in der ehemaligen UdSSR mit Höhentraining auf ihre Einsätze vor.
Vor den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko - die auf 2.000 Meter Höhe stattfanden - bereiteten sich erstmals weltweit viele Athleten mit Hypoxie-Training auf die speziellen Bedingungen vor.
Seit der Jahrtausendwende forschen Wissenschaftler verstärkt nach den Anwendungsmöglichkeiten der normobaren Hypoxie.
Höhentraining im Sport
Im Leistungssport hat sich Höhentraining bereits als professionelle Trainingsmethode etabliert – dank Höhenbalance können jetzt auch ambitionierte Hobbysportler die Effekte nutzen.
Das Training in der Höhenluft ermöglicht ein effektives und zeitsparendes Fitnessprogramm: Mit Höhentraining erreichen Sie eine schnellere Leistungssteigerung mit weniger Einheiten.
Denn durch die dünne Luft befindet sich der Körper in einem Ausnahmezustand, der den Organismus ankurbelt – die Atemfrequenz erhöht sich, der Stoffwechsel läuft schneller ab, Muskeln werden besser durchblutet.
So erreichen Sie beim Training in den Höhenkammern unserer Institute oder bei unseren Partnern folgende Vorteile:
* Schnellere Verbesserung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit
* Verbesserung der Regenerationszeiten nach physischen Belastungen
* Verbesserung der Konzentration
* Verbesserung des Fettstoffwechsels
* Schnellere Rehabilitation nach Verletzungen
Ihre nächste Möglichkeit zum Höhentraining in einem Höhenbalance-Trainingsinstitut finden Sie unter hoehenbalance.de/adressen.
Eine weitere Option bietet unser Verleihservice. Hier können Sie das Höhentrainingslager zu sich nach Hause holen.
Weitere Informationen
Höhenbalance AG
Gleuelerstr. 373a
50935 Köln
Fon: 0221/ 964 381- 0
Fax: 0221/ 964 381- 29
E-Mail: info@hoehenbalance.de
Internet: http://www.hoehenbalance.de/index.php?idBereich=1
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u