--> -->
10.08.2010 | Garmin bringt ein neues GPS-Handgerät mit Tastenbedienung
heraus, das GPSmap 62. Wie der Namen vermuten lässt,
beerbt der Neuling das fast schon legendäre Modell GPSmap
60CSx, das unzerstörbare Arbeitspferd unter den
Handgeräten. Um den vielen Fans den Umstieg so einfach wie
möglich zu machen, hat Garmin alle bekannten Funktionen,
die Bedienerlogik, die Menüführung und auch das Design
weitestgehend beibehalten – und um diverse neue Funktionen
und technischen Neuerungen erweitert.
Das GPSmap 62
beherrscht jetzt auch die Funktion ‚Custom Maps’, mit der
sich auch Rasterkarten, Satellitenbilder oder selbst erstellte
Pläne darstellen lassen. Es eignet sich zum Paperless
Geocaching, bietet ANT+ zur Übertragung von Daten von
Gerät zu Gerät und Darstellung von Herz- und
Trittfrequenzdaten, hat einen üppigen internen Speicher von
bis zu 1,7 GB sowie einen hochempfindlichen GPS-Empfänger
der neuesten Generation mit HotFix-
Technologie.
Nachdem die letzten Neuigkeiten von Garmin fast alles Modelle mit
Touchscreen-Bedienung waren (also „ohne Knöpfe“), überrascht
jetzt das GPSmap 62 ein wenig. Manfred Thaler, Produkt Manager
Outdoor bei Garmin, erklärt das so: „Man kann nicht sagen, dass
das eine oder andere besser wäre. Einem Neueinsteiger empfehle
ich ganz klar ein Modell mit Touchscreen-Bedienung. Die
Menüführung ist einfacher und logischer. Wer sich aber auskennt,
ist mit der Bedienung mittels Knöpfen viel schneller. Der 62er
wendet sich daher eher an Intensivnutzer und Profis sowie an
Anwender, die jederzeit ein gut ablesbares Display benötigen.
Während Garmin die Kennzeichen eines echten Arbeitspferdes
beibehielt – Anschlussmöglichkeit einer externen Antenne und
neben dem USB-Anschluss auch ein serieller Anschluss –
wurde beim GPSmap 62 vor allem in Sachen Rechnerleistung und
Speicher mächtig zugelegt. Im Gegensatz zum Vorgänger bieten
400 MB freier Speicher beim GPSmap 62st (bedingt durch die
vorinstallierte Freizeitkarte von Europa) bzw. 1,7 GB bei den
anderen Modellen viel Platz für Kartenkacheln oder Custom
Maps. Denn auch diese Funktion, die bisher den Touchscreen-
Geräten vorbehalten war, wird vom GPSmap 62 unterstützt. Selbst
erstellte Rasterkarten, Lagepläne oder Satellitenbilder – alles kein
Problem!
Dank des üppigen Speichers bietet der Neuling auch viel Platz für
2000 Wegpunkte, 200 Routen und 200 Tracks à 10.000
Trackpunkte. Das reicht auch für richtig lange Touren! Dazu tragen
auch Batterielaufzeiten von bis zu 20 Stunden bei. Geocacher
dürften sich über den Speicherplatz für bis zu 5000 Caches und
die Paperless Geocaching Funktion freuen.
Das Garmin GPSmap 62 gibt es in drei Ausstattungsvarianten: Am
günstigsten ist das Basisgerät GPSmap 62. Die beiden Varianten
GPSmap 62s und GPSmap 62st sind zusätzlich mit einem
elektronischen 3-Achsen-Kompass sowie einem
barometrischen Höhenmesser ausgestattet. Sie eignen sich
damit auch für die harte Outdoor-Einsätze oder Expeditionen.
Außerdem beherrschen diese beiden Modelle auch die drahtlose
Kommunikation mit anderen Geräten von Garmin über die
energieffiziente Übertragungstechnologie ANT+. Diese ermöglicht
– mit entsprechendem Zubehör – auch die Darstellung von Herzund
Trittfrequenzdaten. Beim GPSmap 62st installiert Garmin
zusätzlich zur weltweiten Basiskarte auch die Freizeitkarte Europa
im Maßstab 1:100.000.
Die drei neuen GPSmap 62 Modelle eignen sich für ein extrem
breites Einsatzspektrum, vom Wandern über Biken, Bergsteigen
oder Geocaching bis in den professionellen Bereich. Sie kommen
in Deutschland noch im Sommer diesen Jahres in den Handel. Die
empfohlenen Verkaufspreise liegen bei 299,– (GPSmap 62), 399,–
(GPSmap 62s) und 479,– Euro (GPSmap 62st).
Weitere Informationen
Garmin Deutschland GmbH
Lochhamer Schlag 5a
D-82166 Gräfelfing
Fon: 089-85 83 64-0
Fax: 089-85 83 64-45
E-Mail: info@garmin.de
Internet: www.garmin.de
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch
Keine Angst vor Defekten und zu viel Ballast muss man mit diesem kompakten Werkzeugset haben. Mit der Kombination aus Essential8 mit Innensechskant 2 bis 8 sowie Torx 25 und Coworking5 mit Kettenniete
Der Sportnahrungshersteller Ministry of Nutrition, zuletzt genannt MoN Sports, agiert ab sofort unter dem Namen MNSTRY. Grund für die Umbenennung sind mögliche namensrechtliche Probleme. Der neue Na
Die neue "DoubleShot" von BBB Cycling ist eine innovative Vierkammer-Mini-Pumpe, die geringe Größe mit großem Pump-Volumen kombiniert. Verstaut ist sie nur 120 mm lang, durch ihr neuartiges zweitei
(rsn) - Die Hövding Sverige AB, Erfinder und Hersteller des gleichnamigen Radfahrer-Airbags, hat kurz vor Weihnachten beim Bezirksgericht Malmö Insolvenz beantragt. Der Grund ist laut Unternehmen, d
Gute Güte! In zwei Wochen ist Weihnachten - schon vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn sche
Stand an Weihnachten ein schickes neues Rad unter dem Baum? Oder habt ihr vielleicht schon ein cooles Bike im Keller? An dem alle Züge schön integriert sind, und nichts das reduzierte Design stört?
Jesus! In drei Wochen ist Weihnachten - schon fast wieder vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler de
Heiliger Bimbam! In drei Wochen ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ
Kaffee-Accessoires für Radsport-Enthusiasten - mit diesem Nischen-Produkt haben die beiden Freunde Fynn Brestel und Andreas Mehdorn im Sommer 2020 den Online-Shop CycleBean gegründet: Hier dreht s
Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh