--> -->
11.03.2025 | Nichts scheint mehr so, wie es mal war bei den Gravel-Reifen des US-Herstellers. Specialized führt zur bevorstehenden Saison neue Profile ein und gibt ihnen bekannte Namen, was auch auf die Abkehr vom Querfeldeinsport hinweist. Tracer und Terra kennt man schon, doch was einmal ein schneller und ein Schlammreifen für Crosser war, sind nun unterschiedliche Gravel-Profile.
Aber von Anfang an: Ein beliebter schneller Gravel-Pneu war der Specialized Pathfinder, und für 2025 hat er seinen Rollwiderstand laut Anbieter um satte 19 % verbessert. Dazu hat er merklich Gewicht verloren und stark an Schnittfestigkeit zugelegt – um 14 % im Vergleich zum früheren Pathfinder Pro und um satte 30 % im Vergleich zum alten S-Works-Modell. Zu verdanken ist dies einer Karkasse mit dreilagiger Seitenwand und vier Lagen unterm Laufstreifen.
Nach wie vor steht der Pathfinder mit seinem glatten Mittelteil am Übergang zwischen Asphalt und Gelände. Hier kommt die feste Gripton T2-Gummimischung zum Einsatz. Die fast wie Lamellen wirkenden Profilblöcke an den Schultern sind nun jedoch kräftiger geworden, was zusammen mit dem weicheren T5-Compund Traktion und Kurvenhalt verbessern soll. Die drei Breiten 35, 40 und 45 mm wiegen 380, 470 und 520 Gramm.
Die nächste Stufe mit mehr Offroad-Gripp ist der neue Tracer TLR. Sein Profil ist tiefer und offener, womit er als Allrounder für wechselnd anspruchsvollen Untergrund geeignet ist; er wird komplett mit dem weichen, griffigen T5-Compund gefertigt. Die Karkasse entspricht der des Pathfinder, in den Breiten 35, 40 und 45 mm wiegt er 460, 530 und 550 Gramm.
Für besonders lockeren Belag und schlammige Verhältnisse hat Specialized den neuen Terra TLR konzipiert. Er ersetzt das Modell Rhombus, ist aber anders gestaltet mit kräftigen Profilblöcken und großem Negativanteil, der das Zusetzen verhindern soll. Mit 45 bzw. 50 mm ist er breiter als der Rhombus; sein Gewicht wird mit 500 bzw. 560 Gramm angeboten. Auch dieser Reifen verfügt über eine 60-tpi-Karkasse mit drei Seitenlagen und vier unter der Lauffläche. Erfreulicherweise bleibt Specialized im Gravel-Bereich seinen günstigen Preisen treu.
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u