--> -->
29.11.2024 | Der junge Hersteller hat sich auf Carbonlaufräder spezialisiert und ist bereits in sehr günstigen Preisklassen mit solidem Material vertreten. Auch ein mit rund 1.300 Gramm sehr leichter Radsatz muss bei Elite Wheels nicht teuer bezahlt werden: Unter 1.200 Euro fallen für den Drive 50D an. Dabei steht bei Elitewheels weniger Preis-Leistung im Vordergrund, sondern hohe Qualität, was etwa mit einem umfangreichen Testprotokoll sichergestellt wird.
So muss jede Felge einen Maximaldruck vertragen, der um 50 % über dem Druck des verwendeten Reifens liegt; dazu kommt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Speichenausrisse. Damit soll sichergestellt werden, dass es bei hoher Speichenspannung nicht irgendwann zu Rissbildung kommt, und auch bei einem Crash soll die Felge dadurch stabiler sein.
Nach den Labortests stehen mehrere Tausend Stunden Fahrzeit mit Testern an – Mitarbeiter der Firma sowie Fahrer der diversen unterstützten Teams. Am Ende stehen Laufräder, die hohen Standards entsprechen und – wie im Falle des Elitewheels Drive 50D – eine Menge Technik bieten: Die 50 mm tiefe Felge ist mit 21 mm Innenweite und Tubeless-Kompatibilität auf dem neuesten Stand, wobei eine maximale Außenbreite von 28 mm für gute Aerodynamik steht. Für leichten Lauf sorgen Keramiklager, wie sie sonst meist aufpreispflichtig sind, und auch die verwendeten Speichen sind in dieser Preisklasse selten: Aufgebaut werden die Drive 50D nämlich mit 21/24 (v./h.) Carbonspeichen, die im 2:1-Muster eingelegt werden. Den hohen Qualitätsanspruch untermauert Elitewheels nicht zuletzt mit einer dreijährigen Garantie.
Wer beim Gewicht weiter ans Limit gehen will, kann 40 mm tiefe Felgen wählen und landet dann laut Hersteller bei 1.260 Gramm; mit der 65er Felge wird es wiederum ein bisschen aerodynamischer. Auffällig ist die Optik mit klar erkennbarer Carbonstruktur unterm glänzenden Klarlack – damit ist der Elite Wheels Drive 50D auch beim Aussehen ganz vorne dabei.
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit