--> -->
25.01.2024 | Mit dem Aristos R hat die Münchner Titan-Schmiede Falkenjagd in Sachen Technologie und Design neue Maßstäbe gesetzt: Weite Teile von Rahmen und Gabel sind 3D-gedruckt, das Rad hat 2022 den "German Design Award" bekommen.
Gestern hat auch das neue Schwester-Modell, das stärker Gelände- und Adventure-orientierte Aristos R Trail Gravel, einen nicht weniger renommierten Design-Preis erhalten: Den seit 2013 immer im Januar vergebenen "Design + Innovation Award" – der wohl einzige Preis für Gestaltung, dessen Kandidaten von der Fach-Jury auch in der Praxis getestet werden, dieses Jahr in den Dolomiten rund um St. Vigil in Südtirol.
"Herausragender, zeitloser Look"
"Frisches Design und neueste Fertigungstechniken bei der Verwendung eines traditionellen Materials machen das Falkenjagd Aristos R Trail einmalig“, schwärmt die Jury in ihrer Begründung für die Preisverleihung: "Das Gravel-Bike aus Titan wird mithilfe von 3D-Fertigungstechniken hergestellt. Das Ergebnis ist ein herausragender Look, der trotzdem zeitlos wirkt.“
Das Trail Gravel ist das Adventure Bike der Aristos-Familie, es schließt die Lücke zwischen Gravel- und Mountainbike: Mit bis zu 50 mm Reifenbreite, einem asymmetrischen Hinterbau und einer längeren Geometrie ist es gerne auch im raueren Gelände unterwegs - kann aber trotzdem etliches an Gepäck schleppen.
Stichwort „Bikepacking“: Das Aristos R Trail Gravel hat zum Gepäcktransport zahlreiche Gewindeösen: Neben den üblichen an Sitz- und Unterrohr (Hinten und vorne) gibt es zwei weitere am Oberrohr und drei auf jeder Seite der Carbon-Gabel. Die integrierten Züge am Cockpit machen zudem das Anbringen von Lenkertaschen leichter.
Dazu nochmal die Jury des "Design + Innovation Award“: "Kleine, aber effektive Features wie die eingelassenen Schraubösen an der Gabel zeugen von Liebe zum Detail und sind das i-Tüpfelchen an diesem eindrucksvollen Gravel-Bike (…).“
Kompakte Geometrie
Die Geometrie des Aristos R Trail Gravel wurde im Hinblick auf den Trail-Einsatz modifiziert: Man sitzt relativ kompakt und ohne große Überhöhung auf dem Rad, hat dabei einen guten Überblick. Die Sitzposition ist etwas nach vorne orientiert, was viel Druck aufs Vorderrad bringt und das Fahrgefühl verbessert. Das längere Oberrohr verhindert den "toe overlap“– relevant auf langsamen Passagen im Gelände, mit starken Lankeinschlägen: Die Füße stoßen dann nicht ans Vorderrad.
Neu am Rahmen des "R Trail“ ist, dass die Sattelstreben direkt ins Oberrohr übergehen, mit einem 3D-gedruckten "Knoten“, der um das Sitzrohr verläuft. Die Sattelstreben sind durch keinen Steg verbunden, was die Elastizität des Hinterbaus und damit den Komfort verbessert. Allerdings können deswegen keine Schutzbleche montiert werden; wer darauf nicht verzichten will, greift auf die üblichen Steckschutzbleche zurück.
Agilität und Stabilität
Sehr kurze Kettenstreben machen aus dem Aristos R Trail Gravel ein Bike, das sich auch auf engen Singletrails bestens präsentiert; dazu kommt ein kurzer Vorbau, der für noch mehr Agilität sorgt. Der flachere Lenkwinkel bringt dagegen Fahr-Stabilität. Die "Adventure“-Gabel aus Carbon hat ein "Flip Flop“-Ausfallende, mit dem der Nachlauf auf Wunsch veränderbar ist: In der vorderen Position ist das Fahrverhalten agiler, in der hinteren laufruhiger.
Abschließend ein letztes Mal die Jury des "Design + Innovation Award“: "Das Falkenjagd Aristos R Trail lässt sich leicht und intuitiv durch verwinkelte Trails und schnelle Gravel-Abfahrten manövrieren, hinzu kommt die spürbare Effizienz bei jedem Antritt. (…) Ein eindrucksvolles Gravel-Bike, das auf Schotterpisten, schmalen Pfaden und sogar Asphalt gleichermaßen glänzt.“
Weitere Informationen
1bike4life Manufaktur GmbH
Oskar-Messter-Straße 19 - 21
85737 Ismaning
Fon: 089 24 88 14 27- 0
E-Mail: info@1bike4life.com
Internet: https://www.1bike4life.com/
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a