--> -->
16.07.2022 | (rsn) - Der dänische Traum geht weiter: Erst drei Tage Grand Depart in der Heimat, dann Jonas Vingegaard in Gelb - und gestern hat Mads Pedersen (Trek-Segafredo) die erste Tour-Etappe seiner Karriere gewonnen, der dritter dänische Tagessieg auf den vergangenen vier Etappen.
Wie das gesamte amerikanische Profi-Team fährt Mads bei der Tour
auf dem Trek Emonda, oder wie gestern auf dem neuen Madone SLR Gen 7 der Saison 2023. Pedersen ist 1,79 m groß, wiegt 70 kg und fährt sein Trek Madone in Größe 58 cm.
Das neue Trek Madone SLR Gen 7 ist mit seinem "Isoflow" genannten Sitzrohr-Übergang das wohl am meisten futuristische Rennrad im WorldTour-Peloton. Laut Trek soll das Konzept "Gewicht einsparen, die Aerodynamik verbessern und die Fahrt angenehmer machen". Dabei ist der Übergang vom Madone SLR Gen 6 und 7 sonst nicht allzu groß: Beide Rahmen haben die gleiche "H1.5"-Geometrie.
In Sachen Komponenten ist die Sram Red
eTap EXS 12-Gang Gruppe mit kabelloser Schaltung und Scheibenbremsen die Wahl des Teams. Die Bontrager-Laufräder sind mit Pirelli P Zero Reifen ausgestattet. Trotz der Sram-Ausstattung, zu der eigentlich Time-Pedale gehören, verwendet das Team Shimano DuraAce SPD SL Pedale. Die GPS-Computer kommen von Wahoo.
Zu Pedersens Rad: Mads verwendet den Bontrager Verse Pro Sattel, und eine Bontrager-Sattelstütze mit 15 mm Setback. Sein Bontrager-Cockpit ist 37 bis 40 cm breit und ausgestellten, mit einem 130 mm langen integrierten Vorbau. Der Däne fährt die Sram Red eTap AXS 12-fach Gruppe mit einem 56/ 43-Kettenblatt, einer "Gold-Edition"-Kassette mit 10 - 33 Zähnen, für ein wenig "Bling-Bling";-)
Laufräder sind die Aeolus RSL 62,
bei den Reifen handelt es sich um Pirelli P-Zero Drahtreifen mit 28 mm Breite. Alle Lager sind aus Keramik, von Kogel.
Mads fährt Kurbelarme mit 175mm Länge, Shimano Dura-Ace SPD-SL Pedale, dazu Bontrager Ballista Strick-Radschuhe in Weiß, mit Shimano SPD-SL Blue Schuhplatten mit zwei Grad Float.
Wie der Rest des Teams trägt auch Pedersen einen Bontrager-Helm, Trikot, Trägerhose, Handschuhe und Socken von Santini, dazu eine KCO-Sonnenbrille.
Mads Pedersens Madone SLR Gen 7 - die Daten
Rahmen: Trek Madone, 7. Generation, Größe 58
Schaltgruppe: Sram Red eTap AXS
Bremsen: Sram Red Disc
Kurbeln: Sram Red, Quarq PowerMeter
Kettenblätter: Sram Red 54/ 41 Z.
Kassette: Sram Red 10 - 33 Z., Gold Edition
Kette: Sram Red Flattop, Gold Edition
Laufräder: Bontrager Aeolus RSL 51
Lager: Kogel-Keramik
Bereifung: Pirelli P Zero Race, Drahtreifen, 28 mm
Cockpit: Bontrager; integrierter Vorbau, 130 mm Länge, Breite 37 - 40 cm ausgestellt
Sattel: Bontrager Verse Pro
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh