--> -->
09.07.2022 | (rsn) - Die Jungs von EF Education - EasyPost sind Marketing-Genies, keine Frage. Die ausgefallene Ästhetik ihrer Trikots und Räder für die großen Rundfahrten zieht immer wieder viel Aufmerksamkeit auf sich. Für die Tour de France 2022 hat das Team auch die Rahmen einiger Team-Räder, Cannondale SystemSix und SuperSix Evo, vom Skater-Label Palace gestalten lassen, die bereits für die Trikots verantwortlich sind.
Der Grund: 2022 werden zum ersten Mal seit den 80ern wieder Frauen
eine Tour de France fahren, und das Team hat zu diesem Anlass spezielle Rahmen gestaltet. "Um die Wiedergeburt der Tour de France Femmes zu feiern, werden unsere Rennräder SuperSix Evo und SystemSix im Juli in der Palace-Lackierung von Tibco-SVB erscheinen", heißt es bei EF Education - EasyPost: "Frauen haben im Peloton der Tour de France viel zu lange gefehlt. Deswegen fahren bei der Tour auch unsere Männer mit dieser Lackierung."
Auch Magnus Cort, derzeit noch knapp Führender der Bergwertung, ist aktuell mit einem Spezial-SystemSix unterwegs. Das Rad ist mit einer kompletten Shimano Dura-Ace R9200-Gruppe ausgestattet, abgesehen von der FSA-K-Force-Kurbel-Garnitur mit "Power2Max"-Leistungsmesser.
Alle weiteren Komponenten und die Laufräder
stammen von Sponsor FSA. Das Vision-Cockpit sitzt etwas seltsam auf dem Steuerrohr und legt die normalerweise versteckten Bremsleitungen frei, die vorne ins Steuerrohr führen.
EF ist eines der Teams, die bei der Tour Tubeless-Reifen verwenden, mit zusätzlichen Einlagen, um bei Reifenpannen bessere Notroll-Eigenschaften zu haben - was bisher eher aus dem Gravel- und Mountainbike-Bereich bekannt ist. Ebenfalls interessant: Die Cannondale-Flaschen sind aus kompostierbarem Kunststoff.
Technische Daten
Rahmen-Set Cannondale SystemSix
Brems-/ Schalthebel Shimano Dura-Ace R9200
Bremsen Shimano Dura-Ace R9200
Schaltwerk Shimano Dura-Ace R9200
Umwerfer Shimano Dura-Ace R9200
Kurbel-Garnitur FSA K-Force mit FSA-Leistungsmesser Power2Max; 54/ 40 Z.
Kassette Shimano Dura-Ace R9200, 11 - 30 Z.
Kette Shimano Dura-Ace R9200
Laufräder Vision Metron SL 50
Reifen Vittoria Corsa Graphene 2.0, 28 mm, tubeless, mit Einlagen
Lenker, Vorbau Vision Metron 5D einteilig
Sattelstütze Cannondale HollowGram SL
Sattel Prologo Scratch M5 PAS
Pedale Wahoo Speedplay Aero
Computer Wahoo Elemnt Bolt
Flaschenhalter Elite Leggero
Flaschen Cannondale, kompostierbar
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh