--> -->
02.07.2022 | (rsn) - Sind Ihnen gestern beim Zeitfahren in Kopenhagen auch die vielen neuen, teilweise sehr seltsamen Helm-Designs aufgefallen? Einige erinnerten deutlich an den ausladenden Helm von Darth Vader, andere eher an Schlumpf-Mützen im Sturm... radsport-news.com stellt Ihnen die besten Modelle vor - und hat ein wenig zu den Hintergründen der neuen Designs recherchiert.
Die "Bobbleheads" waren wohl am
auffälligsten (dt. "Bommelkopf", wie die englischen Kollegen sie schnell getauft haben), getragen von Geraint Thomas und seinen Kollegen von Ineos Grenadiers. Das Team fuhr die Zeitfahrhelme Bambino Pro Evo und Mistral LW von Kask, mit einem speziellen Visier. Das Neue: An den Außenseiten sind "Wing Tips", Flügelspitzen wie aus der Luftfahrt, die den Luftstrom um den Helm herum leiten sollen und so die Aerodynamik verbessern.
Diese Visier-Wingtips sind nicht neu im Radsport, bei Kask jedoch um einiges größer als die bisher üblichen. Zusammen mit den deutlich größeren Helmen sollen sie den Luftstrom um die Schultern des Fahrers herum leiten. Solche Tricks zur Umlenkung der Luft sind im Motorsport seit langem bekannt; allerdings sind hier die Geschwindigkeiten viel höher, und die Effekte daher einfacher zu beherrschen.
Auch der "Bobblehead"-Look, der breitere Helm
trägt dazu bei, den Luftstrom über die Schultern zu glätten, wie Dan Bigham verriet, Leistungs-Ingenieur beim Team Ineos. Bigham hat gestern vor dem Start besonders darauf geachtet, wie der Helm auf dem Kopf eines jeden Fahrers saß, und passte jeden Winkel besonders an.
Auch Specialized hatte zur Tour seinen Zeitfahrhelm TT4 überarbeitet. Remco Evenepoel und Kasper Asgreen von Quick-Step Alpha Vinyl trugen zum neuen Design des TT5 bei und testeten stundenlang im Windtunnel. Für eine bessere Strömungs-Dynamik wurde das Heck des TT5 über die Schultern des Fahrers herum gezogen, um einen Windschatten zu erzeugen.
Die etwas seltsame (und viel kritisierte) "Face Sock"
soll helfen, den Helm an der richtigen Stelle auf dem Kopf des Fahrers zu halten und die Rotations-Kraft beim Aufprall zu reduzieren. Was bringt das Ganze nun? Specialized meldete kürzlich, dass mit dem TT5 bei einem Test-Zeitfahren über 40 Kilometer 26 Sekunden eingespart werden konnten. Sieger Yves Lampaert hat am Freitag in Kopenhagen aber auf den Einsatz des neuen Helms verzichtet und stattdessen den alten TT4 getragen.
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: