Die neuen Rennräder 2022

Orbea Orca Aero: Perfekte Balance für den entscheidenden Moment

Foto zu dem Text "Orbea Orca Aero: Perfekte Balance für den entscheidenden Moment"
| Foto: Orbea

07.10.2021  |  „Orca“, wie der Killer-Wal - das war 2003 der Modellname des ersten Carbon-Rennrads von Orbea. Heute ist das Orca Aero für die Basken "das schnellste Aero-Bike, das je unsere Entwicklung verlassen hat". Ein Rad, das seinen Fahrer beim Angriff im entscheidenden Moment die perfekte Balance aus Aerodynamik, Steifigkeit und Gewicht bereitstellen soll.

Mit dem neuen Orca Aero aus OMX-Monocoque-Carbon will Orbea
die Kunst des Watt-Sparens auf die Spitze treiben und maximale Energie aus jeder Kurbelumdrehung herausholen. Der Schlüssel zur optimierten Effizienz des neuen Orbea liegt in einem verbesserten Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis. Der Aero-Rahmen soll in Größe 53 rund 1150 Gramm wiegen – inklusive einer Lackschicht von ca 60 bis 70 g. Der Entwicklungsprozess umfasste umfangreiche Tests von Profis auf der Straße, im Windtunnel und im Velodrom.

Letztere zeigten eine Einsparung von 15 Watt bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h und eine satte Einsparung von 28 Watt bei 50 km/h, im Vergleich zum Vorgänger-Modell. Bei zahlreichen Uphill-Tests konnte trotz aller Highspeed-Kompetenz verglichen mit dem alten Modell auch bei niedrigen Geschwindigkeiten kein Effizienz-Verlust festgestellt werden.

Einen aerodynamischen Vorteil zieht der
2022er Orca-Aero-Rahmen aus dem nun horizontalen Oberrohr und ebenfalls horizontalen Kettenstreben. Besonders letztere stellten die Entwickler vor eine Herausforderung, um weder das Hinterrad noch den Fahrer negativ zu beeinflussen.

Optimiert ist das Orca für Reifenbreiten von 25 bis 28 Millimeter. Wer es breiter mag kann, bis zu 30mm breite Reifen verbauen. Auch mit neuem Zubehör will das Orca Aero punkten: Am Vorbau findet sich ein optimierter Computer-Montagepunkt und hinter dem Vorderrad eine optionale Toolbox. Auch Flaschenhalter und Flasche sind aerodynamisch geformt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, normale Halter zu montieren.

Bei aller Effizienz war es das gesetzte Ziel
der Ingenieure, das neue Orca Aero als für jeden Fahrer einfach zu fahrendes Bike zu entwickeln. Was nützt das leichteste und steifste Bike ohne ein gutes Handling? Deshalb optimierte Orbea die Geometrie des Aero-Renners für eine aggressivere Körper-Position: Radstand und Kettenstreben sind nun zugunsten einer schnelleren Reaktion und einer besseren Beschleunigung etwas kürzer geschnitten. Gleichzeitig sollen ein tieferes Tretlager und ein größenspezifischer Trail für mehr Fahrstabilität in allen Rahmengrößen sorgen. Unter sieben Größen zwischen 47 und 60 cm dürfte jeder Fahrer die passende finden.

Um die Position individuell perfekt einstellen zu können, verzichtet Orbea auf eine Vorbau-Lenker-Einheit und verbaut stattdessen zugunsten der Ergonomie ein einfach zu verstellendes Aero-Cockpit aus getrenntem Vorbau und Lenker. Die Leitungen führen durch einen Kanal auf der Lenkerunterseite und durch den Vorbau in den Rahmen.

Ganze 28 Kombinationen des OC-Cockpits
bietet Orbea an. Unter den vier verschiedenen Lenkerbreiten mit durchgängig fünf Grad Flare und Vorbauten zwischen 70 und 130 mm Länge soll jeder Fahrer die für ihn optimale Lenkzentrale finden. Ebenso ist die neue Aero-Sattelstütze durch das Umdrehen eines Inserts vielseitig einstellbar, um die Sitz-Position zu variieren.

Orbea stattet mit Ausnahme des günstigsten Modells alle Orcas mit den neuen elektronischen Zwölffach-Schaltungen von Shimano und Sram aus; darunter sind zwei Bikes mit Powermeter (kompatibel mit Leistungsmessern sind alle Modelle). Nicht nur die Auswahl der Bauteile, sondern auch das schlanke Design des neu entwickelten Rahmens ist im bekannten MyO-Konfigurator individualisierbar. Als Standard gibt es drei Farboptionen.

Preislich liegen die Modelle zwischen
3999 und 9599 Euro. Auch ein Rahmen-Set bietet Orbea an, für 2999 Euro. Die neuen Orca Aeros gehen den Händlern diesen Herbst zu und sollten bald verfügbar sein.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Orbea S. Coop
Pol. Industr. Goitondo s/n
48269 Mallabia, Bizkaia
Spanien

Fon: 0034/ 943/ 171 95- 0

E-Mail: info@orbea.com
Internet: www.orbea.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine