“Holiday Deal“ bei Dunkin´ Donut

Kann man auf diesem Tandem wirklich zu zweit fahren?

Foto zu dem Text "Kann man auf diesem Tandem wirklich zu zweit fahren?"
| Foto: shopdunkin.com

21.11.2020  |  Zur Weihnachtszeit überbieten sich in Amerika vor allem Fastfood-Ketten mit schrägen Gadgets, die es als "Holiday Specials" zu kaufen gibt. Die Coffeeshops von Dunkin' Donuts haben seit vorgestern ein skurrilles Tandem im Angebot.

"Wie mit unserem Kult-Kaffee-Donut-Duo ist mit einem Kumpel alles besser",
sagt Dunkin' in der Beschreibung in ihrem Net-Shop: "Schnappen Sie sich einen Kumpel und verwandeln Sie Ihren nächsten Dunkin' Run in einen Dunkin' Ride - mit diesem lustigen, limitierten, leicht zu fahrenden Tandem-Fahrrad."

Viele der weiteren Dunkin'-Gadgets, darunter ein Mini-Kühlschrank, sind bereits ausverkauft; das Fahrrad ist noch zu haben, für 500 Dollar, zuzüglich Versandkosten. Leider sind keine weiteren Infos im Dunkin' Shop zu finden, weder zu Gewicht, noch Ausstattung und verfügbare Größen.

Die Frage, die man sich zudem stellt:
Kann man mit diesem Rad wirklich zu zweit fahren? radsport-news.com hat recherchiert, und ist auf der informativen Netzseite des Tandem-Freaks Sheldon Brown aus Massachussetts fündig geworden - im "Bike Glossary", unter dem schönen Stichwort "Donkey Back" (dt. Eselsrücken).

"Donkey Back ist ein Setup für ein Tandem, bei dem die Kurbelgarnitur des Stokers auf der hinteren Nabe sitzt. Der Sattel dieses Fahrers ist auf einer Verlängerung montiert, die einem Gepäckträger ähnelt. Er erfordert eine spezielle Hinterradnabe mit einer Achse innerhalb der Achse, dazu eine Synchronisierungskette, die von der hinteren Kurbel nach vorne verläuft.

"Donkey Backs" wurden um die Jahrhundertwende
vor allem als Schrittmacher (in der Regel als Vierer) für Bahnrennen eingesetzt, bevor man spezielle Derny-Motorräder verwendete. Der letzte Stoker saß direkt über dem Hinterrad, um dem Rennfahrer den bestmöglichen Windschatten zu geben."

Soweit Sheldon; zumindest als Mehrfach-Tandems scheinen "Donkey Backs" also funktioniert zu haben. Ob das auch für die Zweier-Version gilt, bleibt mE offen - auch das Foto, das Sheldon Brown auf seiner Seite hat (s.u.), zeigt Fahrer und Stokerin nur im Stand.

Es steht zu vermuten, dass man als Stoker
dem Vordermann noch näher also sonst auf einem Tandem kommt - man sollte ihn also mögen... Und bergauf besser absteigen, wenn man keinen unverhofften Wheelie riskieren will; der Schwerpunkt des "Eselsrückens" liegt sicher sehr weit hinten.

radsport-news.com appelliert an alle in USA ansässigen Nutzer/innen: Falls Sie Erfahrungen mit dem Dunkin' Donkey Back machen - bitte durchgeben, inkl Fotos. Als Belohnung winken zehn original bayrische Auszog'ne (Donuts ohne Loch;-) Wir sind gespannt...
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine