Das neue Aero Road Carbon

DT Swiss ARC: “Reborn faster“

Foto zu dem Text "DT Swiss ARC: “Reborn faster“ "
| Foto: DT Swiss AG

12.08.2020  |  "Reborn faster" – unter dieser Überschrift bringt DT Swiss seine neuen Aero-Laufräder ARC heute auf den Markt. Das Motto ist eine Anspielung auf die erste Generation der ARC-Laufräder, die 2017 mit dem Claim "Born fast" vorgestellt wurden. Die Schweizer haben die Reihe nun grundlegend überarbeitet: Neue Felgenformen, neue Felgenhöhen, neue Speichen, neue Naben-Technik. Und erstmals gibt es alle neuen Modelle ausschließlich für Scheibenbremsen.

Warum? "Wenn man die Chance erhält, alles noch einmal zu machen,
warum sollte man es dann wieder gleich tun?", sagte DT-Swiss-Marketing-Mann Ralf Eggert bei der Präsentation: "Mit der neuen Dominanz der Scheibenbremsen-Technologie und breiteren schlauchlosen Reifen bei Rennrädern hat sich die Ausgangslage für die Konstruktion von Rennrädern und Laufrädern wesentlich verändert."

Eggert weiter: "Befreit von den Einbaubeschränkungen der Felgenbremsen, haben wir ein Laufrad mit all seinen Komponenten neu konzipiert, konstruiert und umgesetzt, so dass es genau auf eines optimiert ist – kontrollierte Geschwindigkeit."

Die neuen ARC-Laufräder verfolgen
die konsequente Weiterentwicklung der ursprünglichen Idee des "Aero+"-Konzepts. Der umfangreiche Produktentwicklungs-Prozesses hat die Leistung der neuen aerodynamischen Laufräder optimiert und die Aero-, Zeitfahr- und Triathlon-Laufräder noch schneller gemacht.

Die Balance zwischen den teilweise gegensätzlichen Anforderungen an Geschwindigkeit und Handling bildet die Grundlage des "Aero+"-Konzepts - eine Symbiose aus Luftwiderstand, Handling und Effizienz. Hierbei berücksichtigt DT Swiss die wissenschaftlichen Parameter Translations- und Rotations-Widerstand, Rollwiderstand und Lenkmoment. Die Optimierung der genannten Parameter resultiert in der höheren Geschwindigkeit des Fahrers.

Seit mehr als fünf Jahren arbeitet DT Swiss
in Sachen Aerodynamik mit Swiss Side zusammen, den führenden Aerodynamik-Experten der Rennrad-Branche. Kopf und Vordenker mit mehr als 20 Jahren technischer Erfahrung in der Formel-1-Aerodynamik und mit erstklassigen Radsport-Innovationen ist "JP" Jean-Paul Ballard.

"Betrachtet man das windempfindlichere Vorderrad, so sind bei unterschiedlichen Windverhältnissen verschiedene Auswirkungen zu beobachten", weiß JP: "Seitlicher Seitenwind in Kombination mit hohen Felgenprofilen unterstützt
den Radfahrer, er profitiert vom Segeleffekt des Laufrades durch Vortrieb."

Alle "Aero+"-Felgenprofile zeigen ein ähnliches
Luftwiderstandsverhalten bei Gegen- und Seitenwind. Bei zunehmendem Seitenwind divergiert das Verhalten der unterschiedlichen Felgenhöhen: Je höher die Felge und je grösser der Anströmwinkel, desto stärker der Vortrieb, bzw. desto geringer der Translations-Luftwiderstand.

Und durch die Verwendung der neuen DT aerolite II und DT aero comp II Speichenm in den ARC 1100 DICUT Laufrädern konnte der Rotations- und Translations-Luftwiderstand beim ARC 1100 DICUT im Vergleich zum ARC 1400 DICUT deutlich reduziert werden. Die Unterschiede lassen sich hauptsächlich
durch die neuen Aero-Formen der Speichen erklären. Generell gilt: Je geringer die Felgenhöhe, desto stärker nimmt der Rotations-Luftwiderstand durch die längeren Speichen zu.

Zusammengefasst: Sowohl der Luftwiderstand als auch das Lenkmoment werden durch die "Aero+"-Felge, die aerodynamisch optimierte 180 DICUT Ratchet EXP Nabe und die beiden neu entwickelten Aero-Speichen reduziert, wodurch der Rennradfahrer von besserer Aerodynamik und sicherem Lenkverhalten profitiert.

Die neuen Modelle
ARC 1100 Dicut 50/ 62/ 80 mm, 28 Zoll, 180-Dicut-Naben mit Keramik-Lagern, Aerolite-II- und Aero-Comp-II-Speichen, Preis 2388 Euro
ARC 1400 Dicut 50/ 62/ 80 mm, 28 Zoll, 240-Dicut-Naben mit Edelstahl-Lagern, Aerolite-Speichen, Preis 1957 Euro
ARC 1100 Dicut 50; 27,5 Zoll, Preis 2388 Euro
ARC 1400 Dicut 50; 27,5 Zoll, Preis 1957 Euro
Alle Modelle für Scheibenbremsen mit Centerlock-Scheibenbefestigung; für 6-Loch gibt's Adapter.
Gewichts-Limit: 110 Kilogramm (Fahrer + Rad).
Lieferumfang: Tubeless-Ventile, Felgenband, Laufradtaschen, Sram-XDR-Freilaufkörper (Campagnolo optional).

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

DT Swiss AG
Längfeldweg 101
2504 Biel
Schweiz

Fon: 0041/ 32/ 344 79- 0

E-Mail: info@dtswiss.com
Internet: www.dtswiss.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine