--> -->
15.01.2020 | Rad-Trainer mit Direktantrieb sind im
oberen Preis-Segment „state of the
art“. Ihr Vorteil liegt zum einen in
der genau definierten Schnittstelle zwischen Trainer und Fahrrad – beim klassischen „Wheel on“-Trainer sind Anpressdruck der Reibrolle und Reifendruck
Variablen, die sich aufs Fahrgefühl auswirken (Stichwort Schlupf) und zu Ungenauigkeiten bei der Leistungsmessung
führen können.
Die Wahoo-App ist recht übersichtlich, man findet sich in der Menü-Struktur schnell zurecht. Alle aktiven Sensoren werden sofort erfasst, und lassen sich für die jeweilige Sportart getrennt abspeichern.
Die Haupt-Trainingsarten - Puls oder Watt -
sind einfach
zu konfigurieren, ebenso die Belegung des Displays. Neben den
vorinstallierten Layouts kann man weitere von der Wahoo-Netzseite herunterladen. Die Trainingsdaten werden chronologisch im Verlauf
abgelegt, und sind so einfach zu finden. Alle Daten sind in den
gängigen Formaten (auch per Email) versendbar, um sie etwa am Computer mit
einer Analyse-Software auszuwerten.
Zum Gerät: Zwei Verschlüsse öffnen, Füße ausklappen,
Stecker rein - schon kann's losgehen. Der Trainer koppelt sich automatisch mit der App, alle aktiven Sensoren werden erfasst. Dabei gab es im Testzeitraum keine Probleme. Lediglich die Kalibrierung sollte öfters wiederholt werden, damit die ermittelten Werte exakt bleiben.
Durch die große Schwungmasse (5,7 kg)
muss man anfangs einen gewissen Widerstand überwinden. Im Leerlauf schiebt das Schwungrad kräftig, aber nicht unangenehm weiter - wie wenn man ausrollt. Beim Sprinten ist anfangs ein Widerstand zu spüren; erreicht man die gewählte Wattzahl, hat man ein sehr gleichmäßiges Tretgefühl.
Die Watt-Werte weichen anfangs etwas ab, mit zunehmender Betriebstemperatur nimmt die Genauigkeit zu, bei einer Abweichung von maximal plus/ minus drei Prozent - Bestwert der von uns getesteten Geräte. Zusätzlich zu Geschwindigkeit, Distanz und Wattleistung erfasst der "Kickr Power" die Kadenz (Trittfrequenz).
rsn-Bewertung: Der "Kickr" ist ein unkompliziertes High-End-Trainingsgerät ohne Schwächen, mit einem guten Tretgefühl. Einziger Kritikpunkt: der hohe Preis.
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Wer Assos-Bekleidung sein Eigen nennt, kennt wohl den ersten Eindruck, wenn er/ sie die Verpackung öffnet: Das Gefühl, ein sehr hochwertiges Produkt zu haben, das sofort Lust macht auf eine Ausfahrt
Alle Jahre wieder... Nicht nur Weihnachten, auch der Winter liegt in der Luft. Es ist kalt, dunkel und nass - maximal ungemütliche Radfahr-Bedingungen also. Assos will mit den Mille GTO Winter Bib Ti
Vor zwei Jahren präsentierte Pirelli auf der EuroBike die neue Reifen-Linie "Cinturato", mit Pneus für Cross und Gravel. Sie unterscheiden sich durch Laufflächen und Reifenbreiten, und definieren d
Zusammen mit Sam Bennett, Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France 2020, hat Specialized seinen neuen Top-Radschuh S-Works Ares entwickelt, der heute präsentiert wurde - "unser effizienteste
Mehr als drei Jahre lang entwickelte DT Swiss zusammen mit den Aero-Spezialisten von Swisside die neuen ARC-Laufräder, über hundert CFD-Simulationen und Dutzende Windkanal-Tests standen im Pflicht
Mit zahlreichen Siegen beim französischen Kopfsteinpflaster-Klassiker trägt das Roubaix seinen Namen zu Recht; außerdem bietet es den Komfort, den man auf dem Rüttel-Kurs durch Nordfrankre
Auf den ersten Blick wirkt die Roadmachine wie ein reinrassiger Aero-Renner, und eigentlich ist sie das auch: Von der Abrisskante hinterm Gabelkopf über die tief angesetzten Sitzstreben bis zum
Rennmaschinen von Bianchi kennt man vorzugsweise mit Shimano- oder Campagnolo-Teilen - doch die dritte Komponenten-Alternative von Sram ist attraktiver denn je: Die nach wie vor einzige kabell
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha