76 % der Kinder tragen Helm, aber unter 20 % der Erwachsenen

Helm: Erwachsene sind schlechtes Vorbild

Foto zu dem Text "Helm: Erwachsene sind schlechtes Vorbild"
Vorbildlich: Auch die Eltern tragen Helm... | Foto: Alpine Pearls

22.04.2019  |  Während die meisten Eltern ihrem Kind einen Helm aufsetzen, tragen sie selbst oft keinen. „Wirken Erwachsene nicht als Vorbild, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder später im Jugend- und Erwachsenenalter weiterhin einen Helm tragen“, sagt der Unfall-Chiriurg Prof. Reinhard Hoffmann, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).

Orthopäden und Unfall-Chirurgen empfehlen: Helm auf beim Fahrradfahren – in jedem Alter. Im Fall eines Sturzes kann ein Helm eine schwere Kopfverletzung verhindern. Tödliche Hirnverletzungen können mit Helm um 60 bis 70 Prozent reduziert werden.

Die Helmtrage-Quote von Erwachsenen lag 2017 laut Bundesanstalt für Straßenwesen dramatisch unter der von Kindern: 76 Prozent der Kinder von sechs bis zehn Jahren trugen einen Helm. Bei den Radfahrern ab 17 Jahren sinkt die Quote deutlich. 17 - 21 Jahre: ca. 7 Prozent; 22 - 30 Jahre: ca. 8 Prozent; 31 - 40 Jahre: ca. 14 Prozent; 41 - 60 Jahre: ca. 20 Prozent; ab 61 Jahre ca. 18 Prozent.

Fahrradunfallforscher und DGOU-Präventions-Experte Dr. Christian Juhra sagt: „Die hohe Anzahl an Kindern, die einen Helm tragen, zeigt, dass Eltern ihre Kinder schützen wollen. Genauso verantwortungsvoll sollten sie auch für sich handeln und grundsätzlich selbst zum Helm greifen. Damit sie auch nach einem Unfall noch für ihre Kinder da sein können.“

Ein Fahrradhelm schützt den Kopf, indem er die Energie reduziert, die bei einem Aufprall auf den Schädel wirkt. Helmträger erleiden damit weniger schwere Kopfverletzungen. Daten aus dem "TraumaRegister" der DGU zeigen: Bei den lebensgefährlich verletzten Fahrradfahrern ist das schwere Schädel-Hirn-Trauma die Hauptverletzung. Das TR-DGU erfasst jährlich circa 2500 Radfahrer, die nach einem Unfall in einem Trauma-Zentrum der "Initiative TraumaNetzwerk DGU" intensivmedizinisch versorgt werden müssen.

Die meisten schweren Unfälle ereignen sich von April bis September. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts gab es im Jahr 2017 14 480 schwerverletzte und 66 368 leichtverletzte Radfahrer, 392 Menschen starben bei einem Fahrradunfall.

Wie wichtig es ist, dass auch Eltern einen Helm tragen, berichtet der DGOU-Sektionsleiter für Prävention Dr. Christopher Spering. Der Facharzt für Orthopädie und Unfall-Chirurgie an der Universitäts-Medizin Göttingen (UMG) schildert einen Unfall aus seinem Arbeitsalltag:

„Eine Mutter und ihr Sohn waren gemeinsam mit dem Fahrrad unterwegs, als es zu einem Unfall kam: Der 5-Jährige geriet ins Straucheln und fuhr in das Rad der Mutter. Beide stürzten. Während der Junge, der einen Helm trug, unbeschadet blieb, erlitt die Mutter ohne Helm schwere Verletzungen an Kopf und Gehirn. Seitdem kann sie der Fürsorge für ihr Kind nur noch eingeschränkt nachkommen.“

Damit ein Fahrradhelm auch die nötige Schutzwirkung hat, geben Unfall-Chirurgen folgende Tips:
* Der Helm muss der DIN EN 1078 entsprechen.
* Er muss passen: Die Größe des Helms muss der Kopfgröße entsprechen.
* Er muss korrekt getragen werden: Er sollte waagerecht sitzen, und nicht über Nacken oder Stirn gezogen werden.
* Er sollte nach jedem Aufprall und generell nach fünf Jahren getauscht werden.
* Kinder sollte den Helm nur zum Fahrradfahren tragen, und ihn keinesfalls beim Spielen aufbehalten - Strangulations-Gefahr!

Referenzen: T. Helfen, R. Lefering, M. Moritz, W. Böcker, S. Grote, Traumaregister DGU (2017). Charakterisierung des schwer verletzten Fahrradfahrers. Eine Auswertung der Hauptverletzungen und Behandlungsschwerpunkte von 2817 Patienten.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine