--> -->
05.08.2018 | Mit gleich sieben Modellen aus der neuen "Checkpoint"-Familie mischt Trek seit Frühjahr im weiter boomenden Gravel-Markt mit. Die drei Top-Bikes kommen mit Carbon-Rahmen, die Einsteiger-Graveller mit Alu-Rahmen gibt's in vier Versionen. Die Spanne reicht vom Checkpoint ALR4 mit Shimano-Tiagra-Gruppe für 1599 Euro bis zum Checkpoint SL6 mit Shimano Ultegra für 3799 Euro. Zudem sind die Rahmen-Sets in Alu und Carbon für 899 Euro und 1999 Euro erhältlich.
Wir waren mit Checkpoint SL6
unterwegs, das wie die übrigen Carbon-Checkpoints mit Treks "IsoSpeed"-Dämpfungs-Technologie ausgestattet ist. Das 2012 zusammen mit Fabian Cancellara entwickelte System entkoppelt das Sattelrohr vom Oberrohr und ermöglicht dem Sattelrohr so, die Unebenheiten des Untergrunds gewissermaßen "wegzuschwingen" - eine Option, die gerade bei einem Gravelbike sinnvoll ist.
Und soviel vorweg: Die Dämpfung ist vor allem auf Schotter und (nicht allzu) unebenem Untergrund deutlich spürbar. Beim Beschleunigen, oder auch im Wiegetritt macht sich die Entkoppelung von Sattel- und Oberrohr jedoch nicht negativ bemerkbar.
Das vordere "IsoSpeed", das sich oben
im Steuersatz befindet, soll mit integrierten "IsoZone"-EVA-Pads bis zu 20 Prozent Vibrationen dämpfen. Dieser "Entkoppler" ermöglicht dem Gabelschaft eine gewisse Bewegungsfreiheit, und soll so für zusätzliche Nachgiebigkeit am Vorderbau sorgen.
Standardmäßig rollt das Checkpoint auf den vielseitigen Gravel-Reifen Schwalbe G-One im Format 35 mm, die selbst auf nassem Untergrund guten Grip bieten, aber trotzdem auf der Straße gut rollen (mit höherem Luftdruck). Prima auch die große Reifen-Freiheit: Der Rahmen kann Pneus mit einer Breite von 28 mm bis 45 mm aufnehmen. Top auch der "Paradigm"-Laufradsatz von Treks Hausmarke Bontrager: Leicht und trotzdem stabil, trägt er maßgeblich zur guten Beschleunigung bei.
Für Abenteurer hat das Checkpoint
zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten für Schutzbleche, Gepäckträger und Flaschenhalter: An Gabel, Oberrohr, Sitzrohr und an beiden Seiten des Unterrohrs erleichtern diverse Gewinde-Ösen den Transport von viel Ausrüstung und diversen Trinkflaschen.
Schönes Detail: Der wertvolle Carbon-Rahmen wird an Unterrohr und Kettenstreben durch "Carbon Armor"-Einsätze gegen Steinschlag geschützt. Prima auch der der große Übersetzungsbereich des 50/34-Kettenblatts und der 11-34-Kassette. Selbst starke Steigungen mit Gepäck sind so gut machbar.
rsn-Bewertung: Das Checkpoint ist ein sehr vielseitiges Bike, geeignet von Gravel-Rennen über Bikepacking-Trips bis zur täglichen Fahrt zur Arbeit. Das Gewicht von unter acht Kilogramm läßt den Fahrer leichtfüßig beschleunigen, der gute Übersetzungsbereich nimmt Anstiegen den Schrecken, die Top-Bremsanlage dito bei Abfahrten - beides auch mit Gepäck, das an diversen Punkten befestigt werden kann. So fährt das Checkpoint SL6 mühelos in die Top 5 der bisher von radsport-news.com getesteten 20 Gravelbikes.
Die Daten
Rahmen: 500 Series OCLV, Carbon
Größen: 2XS - 2XL
Gabel: Carbon Disc, mit Gewinde-Ösen
Schaltgruppe: Shimano Ultegra
Kassette: Shimano Ultegra, 11 - 34 Z.
Kurbelsatz: Shimano Ultegra, 50/ 34 Z.
Bremsen: Shimano Ultegra Disc, IceTech, 160 mm (v, h)
Laufräder: Bontrager Paradigm Comp Disc, Tubeless Ready, 12-mm-Steckachsen
Reifen: Schwalbe G-One Allround, 700 x 35 C
Lenker: Bontrager RL IsoZone VR-CF; 31,8 mm
Vorbau: Bontrager Elite; mit Computer- und Lichthalterungen
Sattel: Bontrager Montrose Comp
Sattelstütze: Bontrager Ride Tuned, Carbon
Gewicht: 7,9 kg
Preis: 3799 Euro
Weitere Informationen
Trek Bicycle Corporation
Trek Bikes Deutschland
Ulm
Fon: 0180 350 70 10
(Mo - Fr, 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30 Uhr)
Internet: www.trekbikes.com/de/de_DE/
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Wer Assos-Bekleidung sein Eigen nennt, kennt wohl den ersten Eindruck, wenn er/ sie die Verpackung öffnet: Das Gefühl, ein sehr hochwertiges Produkt zu haben, das sofort Lust macht auf eine Ausfahrt
Alle Jahre wieder... Nicht nur Weihnachten, auch der Winter liegt in der Luft. Es ist kalt, dunkel und nass - maximal ungemütliche Radfahr-Bedingungen also. Assos will mit den Mille GTO Winter Bib Ti
Vor zwei Jahren präsentierte Pirelli auf der EuroBike die neue Reifen-Linie "Cinturato", mit Pneus für Cross und Gravel. Sie unterscheiden sich durch Laufflächen und Reifenbreiten, und definieren d
Zusammen mit Sam Bennett, Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France 2020, hat Specialized seinen neuen Top-Radschuh S-Works Ares entwickelt, der heute präsentiert wurde - "unser effizienteste
Mehr als drei Jahre lang entwickelte DT Swiss zusammen mit den Aero-Spezialisten von Swisside die neuen ARC-Laufräder, über hundert CFD-Simulationen und Dutzende Windkanal-Tests standen im Pflicht
Mit zahlreichen Siegen beim französischen Kopfsteinpflaster-Klassiker trägt das Roubaix seinen Namen zu Recht; außerdem bietet es den Komfort, den man auf dem Rüttel-Kurs durch Nordfrankre
Auf den ersten Blick wirkt die Roadmachine wie ein reinrassiger Aero-Renner, und eigentlich ist sie das auch: Von der Abrisskante hinterm Gabelkopf über die tief angesetzten Sitzstreben bis zum
Rennmaschinen von Bianchi kennt man vorzugsweise mit Shimano- oder Campagnolo-Teilen - doch die dritte Komponenten-Alternative von Sram ist attraktiver denn je: Die nach wie vor einzige kabell
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die