Power-Metrik, GPS, Höhenmessung, Smart Coaching, Bluetooth...

Polar: Neuer Radsport-Computer M460

Foto zu dem Text "Polar: Neuer Radsport-Computer M460 "
| Foto: Polar

11.05.2017  |  Polar, seit 40 Jahren führend im Bereich der Herzfrequenz-Messung und "Sport Wearables", präsentiert den neuen M460 Radsport-Computer. In ihm steckt richtig viel Power: Mit integriertem GPS, barometrischer Höhenmessung, ausführlichen Power-Metriken, "Polar Smart Coaching"-Funktionen, bis zu 16 Stunden Akku-Laufzeit für bis zu 70 Trainingsstunden Aufzeichnung.

Zudem bietet der M460 durch den "Bluetooth Low Energy"-
(BLE) Support volle Kompatibilität mit aktuellen Dritt-Anbieter-BLE-Power-Sensoren und Apps wie Strava (inklusive 60 Tage kostenfreier Test Strava Live Segmente) oder TrainingPeaks. Die Analyse-Möglichkeiten in der kostenlosen "Polar Flow"-App und dem "Polar Flow"-Web-Service runden die vielfältigen Kompatibilitäts-Möglichkeiten ab.

In den erweiterten Darstellungen der Power-Metriken wie den Messwerten Normalized Power, Intensity Factor und Training Stress Score von Training Peaks unterstreicht der Polar M460 sein Potenzial in der Trainingsplanung und -analyse.

Neue Rekorde aufzustellen ist mit der Unterstützung
der "Strava Live"-Segmente jetzt noch leichter - und der Spaß, neue Rekordzeiten gegeneinander zu matchen, perfektionieren den Computer.

Mit dem Polar M460 verpasst man auch während der Ausfahrt keine Informationen und Neuigkeiten. Die Smart Notifications zeigen eingehende Anrufe, Textnachrichten, Kalender-Erinnerungen und Social-Media-Updates direkt auf dem Display an.

Der M460 kommt in einer edlen, schwarzen Carbon-Optik
daher. Gekoppelt mit dem Polar H10 Herzfrequenz-Sensor, wird der M460 zum absoluten Allrounder. Radsportler profitieren von der jahrelangen Forschung in der Entwicklung hochpräziser Technologien im Bereich der Herzfrequenz-Messung.

Die Smart-Coaching-Funktionen Smart Calories, Trainingsnutzen und der Polar-Fitness-Test mit OwnIndex verbinden leistungsorientierte Parameter mit Herzfrequenz-basiertem Training. Die Funktion Trainingsbelastung zeigt dem User, wie sich das Training auf den Körper auswirkt.

Der orthostatische Test vermittelt die aktuelle Situation
von Erholung und Belastung in Bezug auf Trainingsreize oder Übertraining. Der Erholungs-Status gibt Aufschluss darüber, wie lange der Körper benötigt, sich von Training und täglicher Aktivität zu erholen.

Der Polar M460 (inklusive einer kostenfreien zweimonatigen Strava-Premium-Mitgliedschaft) ist im Fachhandel und auf polar.com erhältlich. Die Preise: Polar M460 UVP  179,95 Euro; Polar M460 HR UVP  229,95 Euro; Polar Radhalterung Aero UVP 29,95 (nach Verfügbarkeit).

Polar
ist Marktführer in der Herzfrequenz-Messung, beim Activity Tracking und bei Trainings-Computern. Mit 40 Jahren Erfahrung und Kompetenz in innovativer, sportwissenschaftlicher und sportmedizinischer Forschung kann Polar für alle Ansprüche und Level eine umfassende Lösung anbieten.
Das Produkt-Angebot umfasst Rad- und Trainings-Computer, Activity Tracker, Trainings-Apps, und einen kostenfreien Online-Service. Der Hauptsitz der Firma mit über 80 Tochtergesellschaften ist in Oulu/ Finnland.

 
Weitere Informationen

Polar Electro GmbH Deutschland
Hessenring 2
64572 Büttelborn

Fon: 06152/ 9236- 0

E-Mail: info@polar.com
Internet: www.polar.com/de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine