--> -->
29.07.2013 | Über die Hälfte der Deutschen fährt rund 2600 Kilometer pro Jahr mit dem Rad. Damit ist Fahrradfahren die beliebteste Outdoor-Sportart. Und: Radfahrer plädieren für mehr Rücksichtnahme auf deutschen Straßen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Fahrradfahren in Deutschland“, die im April 2013 von der Rose Versand GmbH in Auftrag gegeben wurde, um die Deutschen und ihr Verhältnis zum Fahrrad zu untersuchen.
Ziel der Studie, die alle zwei Jahre wiederholt wird, ist es, aktuelle Trends in Bezug auf Fahrradnutzung, -typen, -kauf und -besitz zu untersuchen. Unterschiede zwischen Alltags- und Sport-Nutzung wurden ebenso erfasst, wie die zwischen ländlichen und städtischen Regionen, und unterschiedlicher Altersgruppen.
Hier zusammengefasst die weiteren Ergebnisse.
Deutschland fährt Fahrrad.
Nur zwei Prozent der Bevölkerung können nicht Rad fahren. Zwei Drittel
macht noch vor der Einschulung die ersten Fahrversuche, über ein Drittel spätestens als Schulkind.
Interessanterweise brachte sich jeder Dritte zwischen 55 bis 65 Jahren noch selbst das Radfahren
bei, während 81 Prozent der jungen Generation zwischen 16 und 24 Jahren das erste Mal von den
Eltern aufs Rad gesetzt wurden.
Die meisten Deutschen (51 Prozent) besitzen ein normales Rad
mit Nabenschaltung, gefolgt von
Mountainbikes (30 Prozent) und Trekking- oder Touring-Bikes (26 Prozent).
Das Fahrrad wird vor allem im Alltag genutzt,
20 Prozent
benutzen es hingegen hauptsächlich als Sportgerät. Insgesamt fährt fast jeder vierte Deutsche mehrmals in der Woche mit dem Rad. 68 Prozent der Radfahrer legen bis zu 50 Kilometer pro Woche zurück – auf ein Jahr gerechnet entspricht dies circa 2600 Kilometern.
Radfahren dient sowohl der Entspannung als auch
der sportlichen Betätigung. Wer nicht Fahrrad fährt, begründet dies unter anderem mit dem schlechten Wetter, fehlender sicherer Radwege oder der körperlichen Anstrengung.
Bei den beliebtesten Outdoor-Sportarten steht Radfahren
mit Abstand auf Platz eins, gefolgt
von Schwimmen und Wandern. Interessanterweise radeln 86 Prozent der Befragten aus gesundheitlichen Gründen. Im Vergleich fahren nur 62 Prozent Rad, weil es umweltfreundlich ist und 54 Prozent weil es außer der Anschaffung nichts kostet. Und mehr als doppelt so viele Großstädter (13 Prozent) als Menschen auf dem Land (6 Prozent) nutzen ihr Fahrrad als Auto-Ersatz.
21 Prozent der Deutschen wurde schon einmal ein Fahrrad gestohlen,
18 Prozent sogar mehr als
eins. In Großstädten werden insbesondere Fahrradsättel (64 Prozent) und Klingeln (42 Prozent)
gestohlen – auf dem Land hingegen mehr Fahrradkörbe und -taschen (50 Prozent) sowie Dekoration (42 Prozent).
Ein Drittel der 55 bis 65-Jährigen kann nichts an seinem Fahrrad selbst reparieren, bei den jungen Leuten im Alter zwischen 16 und 24 Jahren sind es nur 19 Prozent.
Die Deutschen meinen, dass man in der Stadt am schnellsten
mit dem Rad an sein Ziel
kommt, noch vor dem Auto und dem öffentlichen Nahverkehr. 52 Prozent aller Deutschen nutzen
das Rad daher als Fortbewegungsmittel für diverse kurze Wege, etwa Einkaufen, Besuche, Kino.
Jeder dritte Radler (32 Prozent) auf deutschen Straßen trägt einen Fahrradhelm. Verglichen mit 2011 ist die Zahl der Helmträger um sechs Prozent von 26 auf 32 Prozent gestiegen.
Um das Radfahren sicherer zu machen,
plädieren die Deutschen für gegenseitige Rücksichtnahme und durchgängige Radwege beziehungsweise von der Straße getrennte Radwege.
„Sicherheit ist ein großes Thema auf deutschen Straßen. Über die Hälfte aller Befragten wünscht sich mehr gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer, um das Radfahren noch sicherer zu machen“, ergänzt Thorsten Heckrath-Rose, Geschäftsführer der Rose Versand GmbH: „Auch der Wunsch nach mehr durchgängigen Radwegen und von der Straße getrennten Radwegen ist groß. Wären diese vorhanden, würden laut Studie viel mehr Menschen aufs Rad steigen.“
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war