neue Studie der deutschen Sportmediziner

Die einzig richtige „Diät“: Bewegung, Gemüse, Fisch, Kräuter

Von Prof. Herbert Löllgen

Foto zu dem Text "Die einzig richtige „Diät“: Bewegung, Gemüse, Fisch, Kräuter"
| Foto: Stevens

03.05.2013  |  Heute gibt es viele überzeugende und wissenschaftlich gesicherte Studien und Meta-Analysen, die den Wert des regelmäßigen körperlichen Trainings für viele Krankheiten sowohl zur Prävention als auch zu Therapie und Rehabilitation belegen.

Eine „kluge“ Diät galt bisher als wichtige Ergänzung. Viele Studien haben den Vorteil einer gesunden Ernährung ohne Fast Food und zuckerhaltige Getränke aufgezeigt.

Mit einer aktuellen Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift "New England Journal" (NEJ) wird die Rolle der mediterranen Diät als wichtiger Baustein einer gesunden Lebensführung hervorgehoben.

An einer Gruppe von 7447 Personen im Alter von 55 bis 80 Jahren in Spanien zeigte sich bei der Mittelmeer-Diät ein Rückgang von Herzinfarkt, Schlaganfall und Herz-Tod um 30 bzw. 28 Prozent in der Gruppe, die insbesondere Olivenöl benutzten, bzw. Nüsse vermehrt gegessen haben.

Die Autoren schließen daraus, dass sowohl die Mittelmeer-Kost, dazu noch Nüsse und/ oder Olivenöl zu einer deutlichen Senkung der Todesrate führt.

Damit ergeben sich als Bausteine für eine gesunde Lebensführung: kein Nikotin, Mittelmeer-Kost, Gewicht im Normal-Bereich, regelmäßige körperliche Aktivität im Alltagsleben - und zusätzlich sportliches Training.

Eine „kluge“ Kost und regelmäßige Bewegung machen den gesunden Lebensstil aus. Gefährlich sind Bewegungsmangel und - inzwischen auch - das lange Sitzen vor dem PC oder Fernseher.

Mittelmeer-Kost enthält:

* Olivenöl und Oliven
* frisches Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Paprika, Zucchini
* Knoblauch, Zwiebeln
* Fisch und Meeresfrüchte
* Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Oregano und Basilikum
* Helles Brot, Nudeln und Reis

Die NEJ-Studie empfiehlt zusätzlich Nüsse.

Charakteristika der Mittelmeer-Kost:

Ein hoher Anteil pflanzlicher Lebensmittel! Dazu zählen Obst und Gemüse lokalen Ursprungs, in roher oder nur gering verarbeiteter Form, Getreide-Produkte wie Brot und Nudeln sowie Nüsse und Samen. Diese Nahrungsmittel sind reich an Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien.

Geringer bis mäßiger Anteil tierischer Lebensmittel

Dabei werden Milch-Produkte wie Käse und Joghurt täglich in kleineren Mengen verzehrt, und Fisch und Geflügel einige Male pro Woche. Rotes Fleisch wie Schwein und Lamm, Wurstwaren und Eier stehen dagegen nur wenige Male pro Monat auf dem Speiseplan.

Olivenöl als Haupt-Fettquelle

In der täglichen Ernährung ersetzt das Olivenöl fast alle anderen Fette, einschließlich Butter und Margarine. Dadurch wird eine große Menge einfach ungesättigter Fettsäuren aufgenommen, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.

Reichliche Verwendung von Kräutern und Gewürzen
Frische und getrocknete Kräuter und Knoblauch werden in reichlichen Mengen zur Zubereitung der Speisen genutzt. Sie tragen wesentlich zum Geschmack bei, und können das Salz zum Teil oder völlig ersetzten.

Geringer bis mäßiger Wein-Konsum

Es dürfen ein bis zwei Gläser Wein (vor allem Rotwein) getrunken werden, Frauen eher nur ein Glas pro Tag, in der Regel zu den Mahlzeiten.
 
Ballaststoffe
Das sind Faser- und Gerüst-Substanzen, die nur in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind. Für den Menschen sind sie nahezu unverdaulich, da sie durch die Enzyme im Verdauungstrakt nicht aufgeschlossen werden können.

Zu finden sind Ballaststoffe, die zu den komplexen Kohlenhydraten gehören, vor allem in Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse, Vollkorn-Produkten und Müsli.

Antioxidantien

sind Substanzen, die den Verderb von Lebensmittel-Bestandteilen wie beispielsweise das Ranzigwerden von Fetten durch Luftsauerstoff (Oxidation) verzögern oder verhindern.

Ungesättigte Fettsäuren
Die traditionelle mediterrane Ernährungsweise ist relativ fettreich. Dennoch sind die Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel im Vergleich zu der oft empfohlenen fettarmen Ernährung eher als positiv zu bewerten. 


Der Autor Prof. Dr. med. Herbert Löllgen ist Ehren-Präsident der DGSP.

Die DGSP im Kurzportrait:

Die 1912 gegründete "Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention" ist die zentrale ärztliche Institution auf den Gebieten der Sportmedizin sowie der Gesundheitsförderung und Prävention durch körperliche Aktivität. Neben der Förderung von sport- und präventiv­medizinischer Forschung, Lehre sowie Fort- und Weiterbildung setzt die DGSP viele Projekte zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung um.
Sie ist die Vereinigung der 18 Landesverbände für Sportmedizin und mit ihren 9000 Mitgliedern eine der größten wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. 2012 feierte die deutsche Sportmedizin ihr einhundertjähriges Bestehen.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine