--> -->
01.05.2016 | (Ra) - Bei der historischen Radsport-Veranstaltung "In velo veritas" am 12. Juni im niederöstrreichischen Weinviertel soll alles an die "goldenen Zeiten" des Radsports erinnern: Stahl-Rahmen, Haken-Pedale, Rahmen-Schaltung, Woll-Trikots, Renn-Kappen und Sturzringe sind daher gefragt.
Von den insgesamt 300 Startplätzen stehen
laut Veranstalter noch wenige Dutzend zur Verfügung. Wer noch dabei sein will: Die Online-Anmeldung läuft noch bis Ende Mai (siehe Link hier unten).
Am 12. Juni geht es dann auf drei Strecken von Wolkersdorf aus durchs niederösterreichische Weinviertel - ohne Zeitmessung, aber auf Rennrädern bis Baujahr 1988 (ohne Klick-Pedale und Lenker-Schaltung). Und: "In die Zeit passende Bekleidung wird geschätzt", heißt es in der Anmeldung.
Die Regeln von "In Velo Veritas" sind schnell erklärt:
Ein Rennrad aus Stahl mit Rahmenschaltung, Riemenpedalen und außenliegenden Bremszügen - das sind die Voraussetzungen, um ein außergewöhnliches Radsport-Wochenende in Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu verbringen.
"Im Gegensatz zu anderen Rundfahrten ohne Zeitnehmung bieten wir jedes Jahr neue Strecken, Landschaften und Eindrücke", sagt Initiator Horst Watzl: "Wir versprechen auch heuer wieder außerordentliche Routen. Dabei werden versteckte Kellergassen und unbefahrene Nebenstraßen im nördlichen Weinviertel nicht fehlen."
Mit dabei sind einige Legenden des österreichischen Radsports
- so etwa Rudi Mitteregger (3facher A-Rundfahrt-Sieger, 4facher Glocknerkönig), Hans Lienhardt oder Willi Lauscha, allesamt Stars des National-Teams der späten 70er und frühen 80er-Jahre.
Am neuen alten Startort Wolkersdorf wird es zudem einen Flohmarkt geben - "mit jeder Menge ins Reglement passender Rennräder", so Horst Watzl: "Für alle, die gern mitfahren möchten, aber kein geeignetes Rad dafür haben."
Mit-Initiator Watzl weiter: "Wir stellen österreichische Charakteristika
des Radsports in den Mittelpunkt. Auch hierzulande wurden maßgebliche Entwicklungen des Rahmen- und Fahrradbaus vollzogen." Daher soll den "meisterlichen" (Watzl) Puchs, KTMs, RIHs, Selects und ihren Schwestern eine Bühne gegeben werden.
Vor dem Start haben alle Teilnehmer eine technische Abnahme ihrer Räder zu
absolvieren. Übrigens: Etliche Radsport-Helden vergangener Zeiten haben sich als Teilnehmer
angekündigt.
Die Strecken
Lang: rund 210 km, über 2000 Höhenmeter. "Für alle, die es schon wissen, oder wieder einmal wissen wollen", sagt Rennleiter Watzl. Die Route führt weit in den Norden über die Grenze zur tschechischen Republik.
Mittel: rund 140 km, 1500 Höhenmeter. Wendepunkt für die "Sportlichen" wird wohl Mailberg sein, bevor es wieder nach Süden geht.
Kurz: rund 70 km, 800 Höhenmeter. Nicht so weit, aber mit vielen Höhepunkten.
Achtung: Alle Strecken führen auf kurzen Passagen über Pflaster und "strade bianche", also Schotter. Eine verlässliche Bereifung ist gefragt.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war