--> -->
16.10.2004 | [pressedienst-fahrrad] Die vom Bielefelder „Westfalen-Blatt“ verbreitete Nachricht, dass Radfahrer in Zukunft mit Batterielicht radeln dürfen, ist falsch. Darauf weist der Beleuchtungshersteller Busch + Müller hin. Laut einer Pressemitteilung des Zweirad-Industrieverbandes (ZIV) soll der Dynamo als eine „unerschöpfliche Energiequelle“ auch zukünftig an Straßenfahrrädern in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVZO) vorgeschrieben sein. Demgegenüber bestätigt Richard Schild, ein Pressesprecher des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), lediglich, dass „zum gegenwärtigen Zeitpunkt die StVZO gilt und damit der Dynamo Pflicht ist.“ Im aktuellen Verordnungsentwurf ist der Dynamo unverändert vorgesehen.
Am gestrigen Tage hatten verschiedene Medien, unter anderem ZDF „heute“, über die bevorstehende Änderung der StVZO berichtet und irrtümlich vom „Ende der Dynamobeleuchtung“ berichtet.
Dies ist bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass eine Fehlmeldung zur Novellierung StVZO deutschlandweit Radfahrer verunsichert.
Bereits Mitte Juni hatte die DPA missverständlich über mögliche Änderungen der StVZO berichtet. Sie meldete, dass Fahrräder künftig batteriebetriebene Rücklichter haben müssen. Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des ZIV, erklärte damals, dass Fahrräder zukünftig eine rote dynamobetriebene Schlussleuchte mit Standlichtfunktion aufweisen sollen. „Diese muss sich automatisch einschalten, wenn das Fahrrad zum Stillstand kommt.“, so Neuberger Mitte Juni.
Nach wie vor ausgeschlossen von der Dynamo-Pflicht sind Rennräder mit einem Gewicht unter 11kg. Sie dürfen bereits nach der aktuellen StVZO mit Batterielicht im Straßenverkehr benutzt werden.
Eigentlich war es einer der größten Erfolge der vergangenen Jahre für das Team Strassacker: Mit Dennis Biederer holte erstmals seit 2017 wieder ein Strassacker-Fahrer den Gesamtsieg beim Riderman.
Am letzten August-Sonntag war es wieder soweit – zum 44. Mal startete der „Ötztaler“, für viele die inoffizielle WM der Amateure im Radmarathon. Als Titelverteidiger in der Team-Wertung stand
Als doppelter Titelverteidiger reiste das Team Strassacker in diesem Jahr wieder zum legendären Renn-Wochenende in die Eifel. Die Ambitionen waren klar: an die Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen.
Es klappt! Premiere bei der "VeloWino": Waren die "Early-4-Birds" bei der letztjährigen Ausgabe des Vintage-Rennens von Hans-Peter Krautkremer in Weinheim noch mit historischen Rennrädern auf der la
"Erwartungen hoch - Erwartungen mehr als erfüllt!" So lautet das Fazit von Team-Velolease-Chef Stefan Eckardt am Ende des Dreiländer-Giro. Mit einer großen Mannschaft reiste dass Siegener Team nach
Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda. Nachdem
Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten: 105 Kilo
Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmeter bis z
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr