--> -->
13.11.2025 | (rsn) – Nach fünf Jahren beim französischen Team Groupama – FDJ hat sich Fabian Lienhard in der Saison 2025 gleich zwei Träume auf einmal erfüllt: Der Schweizer wechselte zu Tudor und fuhr damit für ein Schweizer Profiteam. Und er machte sich mit diesem Transfer auch den Weg frei, um erstmals in seiner Karriere bei der Tour de France am Start stehen zu können.
"Das war natürlich das absolute Highlight der Saison", erklärte der inzwischen 32-jährige Lienhard radsport-news.com nun im Rückblick. "Die Tour de France zu fahren, das war in einem französischen Team fast nicht möglich. Wenn es da hart auf hart kommt, wird der Franzose dann schon bevorzugt mitgenommen. Deshalb hatte ich bei dem Teamwechsel sicher auch die Tour de France im Hinterkopf."
Der Plan ging auf: Lienhard zeigte in der ersten Saisonhälfte die entsprechenden Leistungen und wurde im Juli dann auch mit nach Lille genommen, um dort sein Tour-Debüt zu geben. In Frankreich sprang für ihn zwar kein zählbares Ergebnis heraus, doch das war auch kaum der Arbeitsauftrag. Lienhard fuhr die drei Wochen durch, kam in Paris an und verrichtete seine Helferdienste – wie über die gesamte Saison hinweg. ___STEADY_PAYWALL___
Ein fleißiger Arbeiter war Lienhard, der erst mit 26 Jahren Profi wurde und vorher eine Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker absolviert hatte, während der er aber immer auch Cross- und Straßenrennen bestritt, auch im Jahr 2025 nämlich durchweg: 77 Renntage absolvierte Lienhard. Kein Schweizer Profi war so viel unterwegs wie er, und bis auf die Schweizer Meisterschaften fuhr er alle Rennen auch zu Ende.
Im Juli gab Fabian Lienhard sein Tour-de-France-Debüt und schon auf der 2. Etappe trugen er und seine Teamkollegen gelbe Helme – weil Tudor die beste Mannschaft auf Etappe 1 war. | Foto: Cor Vos
"Gesundheitlich war alles bestens. Ich war selten krank und hatte dadurch auch viele Renntage – weil das auch eine Qualität von mir ist, dass ich zwar nicht superschnell bin, aber übers ganze Jahr relativ stabil", erzählte er RSN. "Die vielen Renntage machen mir nichts aus, weil ich gerne Rennen fahre. Deshalb hat es bis zuletzt Spaß gemacht."
Insgesamt sei seine Saisonbilanz "eigentlich ganz gut", so der 32-Jährige. "Bei den Klassikern habe ich mir persönlich ein bisschen mehr erhofft, aber als Team sind wir eigentlich richtig gut gefahren und in den Sprints, in den Leadouts habe ich, glaube ich, auch Fortschritte gemacht. Das hat leider nicht zu so vielen Siegen gereicht, aber ich bin eigentlich zufrieden, wie das Jahr gelaufen ist."
Seinen Platz in der RSN-Jahresrangliste verdiente sich Lienhard schon früh im Jahr. Bei der Clasica de Almeria (1.Pro) fuhr der Schweizer am 16. Februar im Sprint als Sechster über den Zielstrich – kurz vor Alberto Dainese, dem Mann, den er dort zum Podiumsplatz lotsen wollte. Doch im Finale des Rennens verlor der Italiener das Hinterrad seines Anfahrers und so musste schnell umdisponiert werden.
Fleißiger Arbeiter: Fabian Lienhard, hier bei Paris-Nizza an der Spitze des Feldes. | Foto: Cor Vos
"Es war ein bisschen ein hektisches Finale, das wusste ich. Und deshalb habe ich dann noch selbst durchgezogen, auch für die Punkte fürs Team. Die tun zu Jahresbeginn immer gut, und auch für das eigene Gefühl ist es mal gut, auch im Sprint durchzuziehen. Wenn man nur immer Leadouts fährt, dann verliert man ein bisschen das Feingefühl für die letzten Meter", erzählte er und befand: "Ich bin sehr stark in die Saison gestartet, fast ein bisschen zu gut für meine Verhältnisse. Deshalb war ich bei den Klassikern formmäßig wahrscheinlich schon etwas über dem Limit."
Dainese war auch im weiteren Saisonverlauf fast immer der Mann, für den Lienhard arbeitete. Gemeinsam bestritten sie die Algarve-Rundfahrt, Paris-Nizza, die Vier Tage von Dünkirchen, die Elfstedenronde in Brügge, die Baloise Belgium Tour, die Tour de France und die Tour of Britain, wobei de Italiener insgesamt 13 Top-Ten-Ergebnisse ersprintete, drei davon unter den Top 3 – nur leider keinen Sieg. Während Lienhard bei Tudor bleibt, wird Dainese das Team in Richtung Soudal – Quick-Step verlassen. Und so braucht der Schweizer einen neuen Sprint-Kapitän.
"2026 werde ich sicher wieder bei den Klassikern im Einsatz sein und probieren, mich in den Leadouts weiter zu verbessern", blickte er voraus. "Es ist noch nicht sicher, mit wem ich in den Sprints unterwegs sein werde nach dem Abgang von Alberto. Aber in Malaysia (Tour de Langkawi im Oktober, Anm. d. Red.) bin ich jetzt auch schon mit Arvid De Kleijn gefahren und das hat sehr gut funktioniert – wir haben zwei Etappen gewonnen." In den zwei Massenankünften, in denen der Niederländer dort fehlte, weil er zuvor am Berg abgehängt worden war, spurtete übrigens auch Lienhard jeweils in die Top 10.
Selbst zum Sprinter zu werden, das erwartet der Routinier aber nicht mehr. Er visiert für die kommende Saison eher die Klassiker an und will dann als Helfer und Leadout-Mann gerne wieder zu einer Gand Tour, erklärte er.
Auch Rick Pluimers (links) könnte künftig ein interessanter Sprint-Partner für Fabian Lienhard (rechts) werden. | Foto: Cor Vos
Und nachdem der Traum vom Platz im Schweizer Profiteam sowie der Traum vom Tour-de-France-Debüt 2025 in Erfüllung gegangen sind, gibt es da übrigens auch noch einen anderen Traum, von dem Lienhard mal gesprochen hat: das Schweizer Meistertrikot. "Diese Saison war die Strecke zu schwer, aber wenn in Zukunft mal ein eher flacherer Parcours kommt, rechne ich mir sicher Chancen aus, weil ich unter den Schweizern im Moment wahrscheinlich doch zu den Schnellsten gehöre", meinte er.
Einige Jahre Zeit hat Lienhard für die Jagd nach dem Meistertrikot noch, bevor seine Karriere enden wird. Auch danach will er dem Sport aber erhalten bleiben, und auch das habe beim Wechsel aus Frankreich zu Tudor bereits eine Rolle gespielt, erzählte Lienhard RSN: "Ich bin jetzt 32 und hoffe noch zwei, drei, vier Jahre zu fahren und würde danach aber auch gerne im Radsport bleiben – und das ist sicher in einem Schweizer Team eher möglich als in einem französischen Team."
18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen(rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025“Unterdurchschnittliches Jahr“ mit viel Pech(rsn) – Es ist Mitte November, doch Max Walscheid hat viel zu tun. Der Heidelberger befindet sich trotz seines späten Saisonendes 2025 am 19. Oktober bei der Tour of Guangxi längst wieder voll im
15.11.2025Klassikerqualitäten in den Dienst des Kollektivs gestellt(rsn) – Vor seinem sechsten Jahr als Berufsradfahrer wechselte Johan Jacobs erstmals die Teamfarben: Vom spanischen Rennstall Movistar ging der Schweizer zur französischen Equipe Groupama – FDJ.
15.11.2025Mit internationalen Erfolgen im Gepäck zum neuen Team(rsn) - Für Dominik Röber (Benotti - Berthold) brachte die Saison 2025 seine erfolgreichsten internationalen Ergebnisse. Mit Platz zwei im Gesamtklassement und dem dritten Rang auf der letzten Etap
14.11.2025Erster Saisonhälfte zum Vergessen folgten die Highlights(rsn) - Eine "dumme Entscheidung" zu Saisonbeginn kostete Tobias Nolde (Benotti – Berthold) fast die gesamte erste Jahreshälfte 2025. Nach einem soliden Saisonstart in Kroatien und Slowenien hatte
14.11.2025Ein Seuchenjahr mit versöhnlichem Finale(rsn) – Nach fünf Jahren bei Red Bull - Bora – hansgrohe entschied sich Patrick Gamper im vorigen Winter zu einem Teamwechsel und schloss sich der australischen Equipe Jayco – AlUla an. Doch
13.11.2025Lange Reha statt einem weiteren Roubaix-Highlight(rsn) – John Degenkolbs Saison war durch den schweren Sturz bei der Flandern-Rundfahrt gezeichnet. Die komplette rechte Stützseite von der Hand bis hoch zur Schulter war mehrfach gebrochen. Trotz
12.11.2025Club-Fahrer, deutsche Talente und ein österreichischer Routinier (rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komp
18.11.2025Almeida bleibt bei UAE - Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural? (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen (rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Nach Platz 1 und 3 im Prolog gibt´s schon den ersten Ruhetag (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser