Streckenvorschau Tour of the Alps 2025

14.700 Höhenmeter: Jeder Tag zählt fürs Klassement

Foto zu dem Text "14.700 Höhenmeter: Jeder Tag zählt fürs Klassement"
Die Strecke der Tour of the Alps 2025 | Grafik: Veranstalter

15.04.2025  |  (rsn) – Fünf Etappen, 739 Kilometer und 14.700 Höhenmeter – das sind die Eckdaten der Tour of the Alps 2025. Das als Pro-Event eingestufte Etappenrennen geht ab dem 21. April, den Vorgänger Giro del Trentino mit eingerechnet, in seine 48. Auflage - seit 2017 auch grenzüberschreitend zwischen Italien und Österreich unter dem neuen Namen.

Gerade in dieser Saison wird das wieder deutlich. Denn nachdem die Rundfahrt rund um San Lorenzo Dorsino in der italienischen Provinz Trient startet, ist Lienz in Osttirol wie bereits 2022 der Ort, an dem das Finale über die Bühne geht.

Schon der Auftakt wird selektiv. Kurz nach Etappenhalbzeit müssen 900 Höhenmeter hinauf zum Passo Campo Carlo Magno (1. Kategorie) bezwungen werden. Wenn das Feld hier noch zusammenbleibt, dürfte sich das spätestens am Passo del Durone (2. Kategorie) ändern. Nach einer schnellen Abfahrt wartet dann noch der Schlussanstieg über neun Kilometer zurück nach San Lorenzo Dorsino, der im Finale wie der Durone sieben bis acht Prozent Steigung mit sich bringt.

Am zweiten Tag warten 3750 Höhenmeter

Nachdem das Klassement erstmals sortiert wurde, wartet am zweiten Tag das anspruchsvollste Teilstück der Tour of the Alps. Auf 178 Kilometern verteilen sich 3750 Höhenmeter. Der Großteil davon wird aber in der ersten Rennhälfte absolviert, wenn es 20 Kilometer nach dem Start in Mezzolombardo von 200 Metern hinauf auf fast 1400 geht. Der 20 Kilometer lange Anstieg auf den Petersberg (1. Kategorie). Bis Kilometer 90 warten zwei weitere massive Anstiege hinauf nach Obergummer und Kastelruth, ehe sich die Etappe im zweiten Teil beruhigt. 

Zwar führt die Strecke lange weiter bergauf, jedoch ohne nenenswerte Steigungsprozente. Erst auf der zweimal zu absolvierenden 16 Kilometer langen Schlussrunde um Sterzing wartet nochmal der gut vier Kilometer lange und mehr als sieben Prozent steile Anstieg nach Obertelfs, der Ausreißern zum Verhängnis werden und die Favoriten nach vorne bringen könnte.

Der dritte Tag  beginnt verhalten, um dann aber zu Beginn der zweiten Rennhälfte mit dem fast acht Kilometer langen Furkelpass (1. Kategorie) bei sieben Prozent für ein erstes richtiges Hindernis zu sorgen. Die letzten vier Kilometer liegen dabei im zweistelligen Prozentbereich. Zehn Kilometer vor dem Ziel wartet dann noch der Vierschachberg (2. Kategorie). Dessen Abfahrt führt bis 2600 Meter vor die Ziellinie in Innichen.

Die 4. Etappe startet kurz hinter der italienischen Grenze und beginnt in Österreich, führt aber schnell wieder zurück nach Italien. Und endet letztlich wieder in Österreich. Zwischen den mehrmaligen Grenzübertritten liegt eine Achterbahnfahrt, die vor allem auf den letzten 30 Kilometern in Anras (2. Kategorie) und am Kartitschen Sattel (3. Kategorie) nochmal richtig steil wird und damit für Abstände sorgen kann.

Kurz, aber nicht schmerzlos wird dann die letzte Etappe rund um Lienz. Nur 112 Kilometer stehen auf dem Programm. Dabei muss zweimal der 4700 Meter lange und mit Mittel fast zehn Prozent steile Anstieg nach Bannberg gemeistert werden. Zehn Kilometer vor dem Ziel wartet dann noch die Auffahrt nach Stronach. Auf einer extrem engen Straße wird es auf drei Kilometern im Mittel 12,3 Prozent steil. Es folgt eine finale Abfahrt, ehe nochmal drei flache Kilometer anstehen.

Die Etappen der Tour of the Alps 2025 im Überblick:

1. Etappe: San Lorenzo Dorsino - San Lorenzo Dorsino, 148,5 Kilometer

Das Profil der 1. Etappe | Grafik: Veranstalter<


2. Etappe: Mezzolombardo – Sterzing, 178 Kilometer

Das Profil der 2. Etappe | Grafik: Veranstalter


3. Etappe: Sterzing - Innichen, 145,5 Kilometer

Das Profil der 3. Etappe | Grafik: Veranstalter


4. Etappe: Sillian - Obertilliach, 162,7 Kilometer

Das Profil der 4. Etappe | Grafik: Veranstalter


5. Etappe: Lienz – Lienz, 112,2 Kilometer

Das Profil der 5. Etappe | Grafik: Veranstalter

Weitere Jedermann-Nachrichten

16.04.2025Rutsch: “Ich habe das wirklich gebraucht“

(rsn) – Beim 122. Paris-Roubaix (1.UWT) fuhr Jonas Rutsch (Intermarché – Wanty)  bei einem “Ritt auf Messers Schneide“ ein Ergebnis heraus, “dass der Kopf dingend brauchte“, wie er RSN b

16.04.2025Fretin stürmt auf Aniolkowskis Rad zum ersten Sieg in der Heimat

(rsn) – Milan Fretin (Cofidis) hat die Ronde van Limburg (1.1) für sich entschieden. Der 24-jährige Belgier setzte sich bei seinem dritten Saisonsieg nach 178,6 Kilometern von Hasselt nach Tongere

16.04.2025Spuckattacke gegen van der Poel: Mann muss Geldstrafe zahlen

(rsn) – Bereits bei der E3 Classic im März wurde Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vom Streckenrand attackiert. Der Zuschauer, der ihn damals bespuckt hatte, wurde mittlerweile von der

16.04.2025Brenner rückt als Tagesdritter auch im Gesamtklassement vor

(rsn) – Nach dem fünften Platz zum Auftakt ist Marco Brenner (Tudor) auf der 2. Etappe des 7. Giro d´Abruzzo (2.1) auf dem Podium gelandet. Hinter dem portugiesischen Solosieger Ivo Oliveira (UAE

16.04.2025Degenkolb: “Das komplette Gesamtpaket rechts ist kaputt“

(rsn) - Trotz schwerster Armverletzungen denkt John Degenkolb (Picnic – PostNL) nicht ans Karriereende. Nachdem er 2016 im Trainingslager von Calpe von einem Auto umgefahren worden war, will sich de

16.04.2025Titelverteidigerin Longo Borghini kann beim Brabantse Pijl starten

(rsn) – Knapp zwei Wochen nach ihrem Sturz bei der Flandern-Rundfahrt kehrt Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) wieder ins Feld zurück. Wie ihr Team mitteilte, wird die Italienische Meisterin am Fr

16.04.202562. Eschborn-Frankfurt: Viele starke Puncheure am Start

(rsn) - Zwei Wochen vor dem Start von Eschborn-Frankfurt hat der Veranstalter die vorläufige Startliste des 1.Mai-Klassikers bekanntgegeben. Mit der Startnummer 1 wird Vorjahressieger Maxim Van Gils

16.04.2025Söderqvist folgt Teutenberg zum Profiteam von Lidl – Trek

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

16.04.2025Das Amstel Gold Race im Rückblick: die letzten zehn Jahre

(rsn) – Das Amstel Gold Race bildet traditionell den Auftakt der sogenannten Ardennenklassiker. Schmale Straßen sowie viele kurze, aber steile Anstiege kennzeichnen das einzige niederländische Wor

15.04.2025Flaschenwerfer entschuldigt sich bei van der Poel

(rsn) – Nach der Flaschen-Attacke gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) bei Paris-Roubaix hat sich nun auch erstmals der Täter zu Wort gemeldet. Über einen Anwalt ließ der Mann, ein

15.04.2025WM-Straßenrennen 2027: In Sallanches gibts´s ein Kletterfestival

(rsn) – Im Rahmen der Präsentation der zweiten “Super-WM“, die vom 24. August bis 3. September 2027 im Département Haute-Savoie in den französischen Alpen stattfindet, hat der Radsportweltver

15.04.2025Red-Bull-Teamchef Denk: “Vielleicht fehlt der Klassikerfuchs“

(rsn) – In den letzten Wochen stand genau jene Klassikerfraktion im Dauereinsatz, die Red Bull – Bora – hansgrohe zur neuen Saison so massiv verstärkt hatte. Mit dem im Winter etablierten eigen

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine