--> -->
15.11.2021 | (rsn) - Lange Jahre gab es im Kalender der UCI-Jedermann-Weltmeisterschaft "UCI Gran Fondo World Series" (UGFWS) weder in Deutschland noch in Österreich ein Rennen. Das wird im nächsten Jahr anders: Der Neusiedler See Radmarathon steigt in die UGFWS auf und ist somit nach derzeitigem Stand der einzige Wettbewerb im deutschsprachigen Raum (DACH), bei dem man sich für die Marathon-Weltmeisterschaften der Freizeit-Rennradler/innen qualifizieren kann.
Der 30. Neusiedler See Radmarathon
findet am 23. und 24. April 2022 statt, wie immer über 125 Kilometer durch das Unesco-Weltkultur-Erbe Neusiedler See. Die Online-Anmeldung läuft bereits (siehe Link hier unten); bis Ende des Monats (30. 11.) gilt noch der Frühbucher-Rabatt.
Die UGFWS besteht aus in der Regel aus 25 Events auf fünf Kontinenten, mit insgesamt bis zu 75.000 Teilnehmern, die sich in jedem Rennen der Serie für die offizielle Radmarathon-WM qualifizieren können, in den Altersklassen U19 bis Ü70. Die Termine für 2022 sind bisher nur zu einem kleinen Teil fix; die "World Championships" werden wohl Anfang September in Italien stattfinden.
Zurück an den Neusiedler See:
Die UCI habe vor allem die Qualität der Organisation und die Strecke des Radmarathons überzeugt, sagt Veanstalter Johannes Hessenberger: „Die Lage des Burgenlands zu den angrenzenden Ländern ist sehr gut, wir erwarten mehr als 2000
Teilnehmer zusätzlich. Die UCI war auch von der flachen Strecke angetan: Hier spielt die Taktik eine größere Rolle als auf bergigen Kursen, die Masse der Fahrer/innen hat die bessere Chance, sich für die
WM zu qualifizieren."
Am Vortag (23. 4. 22) des Rennens werden in Mörbisch das "Mörbischer Einzel- und Paar-Zeitfahren" sowie der Mörbischer Lauftag ausgetragen. Die Zeitfahrstrecke führt über 26 Kilometer - "ein spektakulärer Rundkurs", so Hessenberger.
Die Strecke des Neusiedler See Radmarathon:
Mörbisch - Grenzübergang Klingenbach - Sopron - Balf - Hegykö - Fertöd Nyárliget - Grenzübergang Pamhagen - Apetlon - Illmitz (Verpflegung) - Podersdorf - Gols - Weiden - Neusiedl - Jois - Breitenbrunn (Verpfleg.) - Purbach - Donnerskirchen - Oggau - Rust - Mörbisch
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war