--> -->
15.04.2020 | (rsn) - Die German Cycling Academy (GCA) geht online. Am kommenden Wochenende startet das erste Rennen der GCA-Liga des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Anders als bei der regulären Liga auf der Straße, bei der nur die zu Saisonbeginn angemeldeten Teams starten können, ist die GCA-Liga offen für alle.
In die Rang- und Punkteliste kommen jedoch nur Teams, Athletinnen und Athleten (ab Jahrgang 2003 und älter), die im Jahr 2020 im Besitz einer gültigen BDR-Lizenz sind. Voraussetzung zur Teilnahme ist auch ein gültiger Zwift-Account.
Die Serie beginnt am Mittwoch, 15. April, im Rahmen des Rennens #GCA_BALLERN, sozusagen als "Warmup“. Dieses Rennen zählt allerdings noch nicht für die Gesamtwertung, es werden aber bereits Führungstrikots vergeben.
Richtig los geht es am kommenden Samstag (18. 4.). Die Distanz wird zwischen 40 und 60 Kilometer betragen, das Rennen wird zwischen 50 und 80 Minuten dauern. Geplant sind fünf Rennen, die live moderiert und gestreamt werden. Profi Rick Zabel wird das erste Rennen am Samstag mitkommentieren.
Wenn Teams ein Stream-Input geben, werden sie mit ihrem Team-Logo abgebildet und einzelne Fahrer gezeigt. Zudem können die Gesamtführenden der Serie sich im Trikot des Führenden streamen, das von BDR-Sponsor, einem Logistik-Unternehmen, gestiftet wird.
Es gibt drei verschiedene Wertungskategorien: Elite männlich (ab Jahrgang 2001), Elite weiblich (ab Jahrgang 2001) und Team männlich (auch mixed) und weiblich. Die Tages- und Gesamtergebnisse werden auf rad-net.de und Zwift veröffentlicht.
Damit alle Fahrerinnen, Fahrer und Teams für die Wertung erfasst werden können, muss parallel eine Meldung bei der German Cycling Academy - GCA@bdr-online.org - vorgenommen werden, mit folgenden Angaben: Name, Vorname, UCI-ID, Jahrgang, Team (inkl. Kürzel).
Um für alle Rennen gewertet werden zu können (Gesamtwertung), ist eine Anmeldung bis Freitag, 17. April 2020, 24 Uhr notwendig. Wer nur an einzelnen Rennen teilnehmen will, kann sich einen Tag vorher anmelden.
Akkreditierung und Registrierung hier und hier
Die Renn-Termine:
18. April
25. April
2. Mai
9. Mai
13. Mai
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war