Bikepacking-Tour auf einer geteilten Insel

Kornos, Kebab, Krise - Biken auf Zypern

Von Gunnar Fehlau

Foto zu dem Text "Kornos, Kebab, Krise - Biken auf Zypern "
| Foto: Gunnar Fehlau/ pd-f.de

13.10.2017  |  Zusammen mit Aarhus in Dänemark ist Paphos auf Zypern europäische Kulturhauptstadt 2017. Dass es auf der Mittelmeer-Insel aber nicht nur reichlich Kultur, sondern auch vorzügliche Trails gibt, haben pressedienst-fahrrad-Gründer Gunnar Fehlau und sein langjähriger Tourenbegleiter Walter Lauter auf einer Bikepacking-Tour herausgefunden...

(pd-f/ gf) Die Eurobike ist zu Ende, die Saison auch bald, und irgendwie fehlen Sonne, Erholung und Abenteuer schon jetzt. Das ist die Ausgangslage, die Walter und mich im September in ein Fliegzeug Richtung Zypern steigen lässt. Mit dabei: mein 29-plus-Reise-MTB und Walters nagelneuer „Finder“ von Velotraum. Dazu unsere Biwak-Ausrüstung und der Plan, in einer großen Schleife einmal über die Insel zu touren.

Erster Eindruck: Überfüllt und unterkühlt
„So ein Mist!“, fluche ich leise in mich hinein und weiß, dass Walter genauso denkt. Seit gut einer Stunde zieht unser Flieger Kreise, nördlich von Zypern über dem Mittelmeer. Irgendwie stockt es – und wir sind schon hinter unserem Zeitplan. Dann die Durchsage des Piloten: Wir werden wegen eines Sandsturms nicht wie geplant in Larnaka, sondern in Paphos landen.

Statt eines gemütlichen Willkommensbiers in einer Strandbar heißt es nun umsteigen – in einen überfüllten und unterkühlten Überlandbus, 140 kurvige Kilometer quer über die Insel. Anschließend nochmals eine quälende Wartezeit, bis wir unsere Räder entgegennehmen können. Es ist bereits halb fünf, als wir vom Flughafen rollen, nachdem wir dort die Radkartons, geschützt in Müllsäcke verpackt, in einer Böschung bei den Langzeitparkern versteckt haben.

Die ersten Meter: halbstark und halbblind
Die ersten Meter sind zäh. Die Glieder sind steif, die Lunge hat wenig Hub und die Sicht ist trüb. Das ist aber kein Nebel, wie wir ihn kennen, sondern feinster Sahara-Sand. Er setzt mir ordentlich zu. Ich fahre, als hätte ich nur ein Bein, nur einen Lungenflügel und nur ein Auge: Langsam, keuchend und ein wenig im Blindflug. Zudem kochen mich die 39 Grad seit der ersten Minute gar.

Vom Flughafen weg geht es auf großen Straßen. Schnell sind wir im Städtchen Dromolaxia, und die erste Tankstelle ist meine. Ich ziehe mir zwei eiskalte Dosen Cola rein, und es perlt kalt bis in den kleinen Zeh hinunter. Ein klimatisches Gegengewicht zum glühenden Sand auf der schweißnassen Haut. Doch die Coke-Kühlung verpufft wie ein Tropfen Wasser auf einer heißen Herdplatte.

Mich beschleicht der Gedanke, dass Zypern im September für mich eine ganz, ganz dumme Idee ist. „Fahrtwind hilft immer“, denke ich, und trete wieder in die Pedale. So versuche ich auf den nächsten Metern eine Balance aus Antritt und Kühlung zu finden. Zu dumm, dass es stetig bergauf geht.

Drei K zum Abend: Kornos, Kebab, Krise
Bei den Temperaturen hätten wir fast vergessen, dass die Tage bereits kürzer werden. So überrascht uns die Dunkelheit etwas, als wir über eine Autobahn hinweg in die kleine Ortschaft Kornos radeln. Viel Zeit und Gelegenheit, uns an die mediterrane Atmosphäre zu gewöhnen, hatten wir noch nicht. Was sich bei Reise-Prospekten und Mare-Reportagen direkt in die sentimentalen Will-ich-unbedingt-hin-Areale des Hirns einbrennt, entfaltet sich hier frei von durchgestylter Pseudo-Schönheit in all seiner Ehrlichkeit - und damit auch Hässlichkeit, die Walter und mich verstört.

Die EU-Finanzkrise ist greifbar. Zwar gilt Zypern als eines der europäischen Musterländer und konnte Anfang 2016 nach nur drei Jahren den EU-Rettungsschirm verlassen, aber man kann die erdbebengleiche Zerstörung des Alltags immer noch sehen, hören, schmecken und unmittelbar fühlen. Die Hauptstraße ist von kleinen Geschäften, Restaurants und Bankfilialen gesäumt – von denen zwei Drittel offenkundig erst vor kurzem dichtgemacht haben.

Geschäftstreibende, denen die Krise noch nicht den Garaus gemacht hat, haben ihr Angebot und die Präsentation auf die Zahlungsfähigkeit des Publikums angepasst: eine Tristesse aus Dosenbier, einfachem Döner und selbstgedrehten Zigaretten. Hier werden keine Einhörner geboren, hier wird letzter Lebensstolz gebrochen. Schwer verdaulich für uns beide.

Was übrigens nicht für den Kebab gilt. Der ist herrlich und das zypriotische Bier passt gut dazu. Wir sind satt und froh, diese bröckelnde Zivilisation wieder zu verlassen. Unser Nachtlager schlagen wir auf den großen Tischen einer Picknick-Anlage nahe eines Pfadfinderlagers auf – leider unweit der Autobahn. Super sind die Wasserhähne und die geräumigen, sauberen Behinderten-Toiletten. Ätzend dafür die Lkw.

Die Nacht ist kurz, heiß und laut.
Urlaubsentspannung sieht anders aus. „Heute wird es besser, wir fahren in die Berge, da wird es kühler und die Bäume bieten Schatten,“ meint Walter, als mir beim Frühstück bereits die Schweißperlen über die Stirn rinnen. Wenig später schieben wir einen kahlen Hügel hinauf: Zu steil zum Fahren, zu heiß für jegliche schattenspendende Vegetation.

Es ist kaum neun Uhr, aber das ist egal. Es sind schon deutlich über 30 Grad, das ist überhaupt nicht egal. Gerade kämpfen wir uns den dritten 500er oder 600er hinauf: Steile und schroffe Anstiege, Schatten Fehlanzeige. Wir erreichen das Kloster Profitis Helias, und gewinnen auf dem Wanderweg E4 schnell weiter an Höhe.

Und an Einsicht: Strecke und Temperatur passen nicht zu unserem Zeitplan. 870 Kilometer Gelände in einer Woche sind unter diesen Bedingungen nur im Renn-Modus, das heißt ohne Kultur- und Fotopausen, mit Boxenstops statt kulinarischem Genuss, und auch nur mit Fahrten bis in die Dunkelheit machbar.

Wollen wir uns diesem Anspruch anpassen
oder passen wir die Route den Gegebenheiten an? Wir beschließen, die Frage einen Moment sacken zu lassen. Angesichts des schmalen, steilen und schwierigen Trails haben wir ohnehin keinen Kopf für diese Gedanken.

Als der E4 nach kurzer Überschneidung mit einem breiten Waldweg wieder in bester Singletrack-Manier steil in die Machairas-Berge verschwindet, ist unsere Entscheidung gefallen. Ich kenne Walter seit vielen Jahren, und so kann ich seinen Blick sofort einschätzen. Ohne Worte ist klar: Wir bleiben auf dem breiten Waldweg. Schweigend rollen wir dem kurvigen Weg folgend talwärts. Das Tal wird enger, Bäume säumen den Weg, ein plätschernder Bach sprüht einen Hauch Feuchtigkeit in die flirrende Vormittagssonne.

Zum ersten Mal auf dieser Tour baumelt meine Seele etwas, ich entspanne mich. Es vergeht eine gefühlte Ewigkeit, in der wir weiter lässig Höhenmeter verlieren. „Strand?“, fragt Walter. Ich nicke und nehme einen kräftigen Schluck Wasser. Walter fährt ein paar Meter freihändig und studiert die Karte. Seine Miene lockert sich auf und ich weiß: Sein inneres Survival-Navi hat die Route berechnet. Für den Rest des Tages hat das Garmin am Lenker frei.

Wieder holt uns die Abendsonne ein. Statt Strand reicht es nur zu einem Staubecken westlich von Arakapas. In den Staaten würde man die Straße Dirt Road nennen, auf der wir in den Akamas Peninsula National Park hineinfahren. Nachdem wir das Lara Café und die etwas penetranten Wegweiser zum Lara Beach hinter uns gelassen haben, absorbiert uns die Einsamkeit. Die Piste wird zum Forstweg, und umso schlechter, je näher wir dem westlichen Zipfel Zyperns kommen.

Auf den letzten Kilometern wird der Weg zum „Doubletrack“.

Einmalig: Coole Trails entlang jagen und dabei nebeneinander fahren und sich unterhalten können. Dies und die Landschaft machen die Akamas-Halbinsel zum bisherigen Highlight unserer Reise.

Auf der Ostseite der Halbinsel schlägt uns dann die mächtige Pranke des organisierten Massen-Tourismus ohne Vorwarnung ins Gesicht. An der blauen Lagune gibt es einen ersten Parkplatz, der rappelvoll mit Land-Rover-Taxis steht, die die Gäste zwischen Lagune und dem "Bad der Aphrodite" hin und her chauffieren. Das ist für die Touristen bequem - und für uns die Hölle. Die Landys wirbeln Staub auf, können auf der Piste kaum ausweichen und ihre Fahrer haben uns offensichtlich für Freiwild erklärt.

Die Nähe zum Meer hat mir bei meiner Adaption an die Hitze geholfen. Bei Walter ist es genau andersherum: Er wirkt schwer mitgenommen, als wir in der Parkbucht der Aphrodite ankommen. Letztere ist eine kleine Grotte mit Süßwasserbecken, in der sich der Legende nach Aphrodite mit ihrem Liebhaber Adonis vergnügt haben soll.

Ich besorge Wasser, Cola und Bier. Walter hält sich an diese Reihenfolge. Die Getränke-Kombi und ein Mittagsschlaf im Schatten füllen seine Akkus. Wir mäandern auf kleinen Küstenwegen bis zum Campingplatz in Polis. Ein großer Fehler, wie sich am Abend herausstellen soll. Jener beginnt mit lauschigen Absackern im pittoresken Restaurant, das direkt am Strand liegt.

Als wir unsere Schlafsäcke unter den Bäumen ausrollen,
geraten wir augenblicklich unter Attacke von Mücken. Die Blutsauger malträtieren uns die gesamte Nacht. „Ganz Transsylvanien hat dieses Jahr Zypern gebucht“, witzelt Walter am Morgen in einem Café in Polis, während ich heftigst meine Arme und Beine kratze.

Am Morgen flach die Küstenstraße entlang fahren, das gefällt uns. Dafür bräuchte man zwar keinen B-plus-Boliden, dafür wäre ein Rennrad sogar besser. Aber unsere Bikes rollen wie auf Schienen, und wie ein Zug ziehen wir durchs Land. Es läuft, die Kilometer fliegen dahin. Wir passieren Pachiammos, und urplötzlich wandelt sich die Atmosphäre.

Immer öfter tauchen Militärfahrzeuge auf und in den südlichen Hügeln sind Wehranlagen zu erkennen. Schließlich stehen wir vor einem Schlagbaum. Soldaten bedeuten uns wortkarg, aber mit einer Eloquenz, die durch die umgehängten Maschinengewehre deutlich an Überzeugungskraft gewinnt, dass hier kein Fortkommen ist.

Ohne es zu wissen, sind wir in einen Hotspot der Weltgeschichte geradelt. Hier trifft die griechisch dominierte Republik Zypern auf die Türkische Republik Nordzypern. Und damit das nicht wieder eskaliert, sind UN-Blauhelm-Soldaten in einer Pufferzone stationiert. Sie umranken den alten Ort Erenköy/ Kokkina, der nunmehr „nur“ noch eine türkische Militär-Exklave ohne ziviles Leben ist.

Vor diesem Drohgebilde flüchten wir lieber
wieder in die Berge. Der Schlagbaum an der Küstenstraße sorgt nicht nur für Unmut in der internationalen Diplomatie, sondern bringt uns auch satte 600 Höhenmeter Umweg ein. Ein knackiger kleiner Passanstieg bis zur ersten Kreuzung, dann biegen wir links ab und fahren östlich der Exklave wieder talwärts bis zum Meer. Große Politik, herzlichen Dank für diese Geschichtsstunde in den Beinen!

Der zweite Teil des Zypern-Abenteuers von Gunnar und Walter folgt übermorgen.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine