--> -->
30.03.2013 | (rsn) – Wie immer bildet die Flandern-Rundfahrt den Höhepunkt der flämischen Klassikersaison. Am inoffziellen Nationalfeiertag steht am Ostersonntag die 97. Auflage der „Ronde“ auf dem Programm. Beim zweiten der fünf Radport-Monumente sind 26 Mannschaften dabei, alle 19 aus der WorldTour sowie sieben Zweitdivisionäre. Vor seiner zweiten Teilnahme steht der deutsche Zweitdivisionär NetApp-Endura, erstmals mit von der Partie ist das neue Schweizer IAM-Team um Heinrich Haussler, einem der Mit-Favoriten.
Die Strecke: Im vergangenen Jahr sorgte der neue Parcours – ohne die berühmte Muur von Geraardsbergen und über mehrere Schlussrunden führend – für viel Kritik und Skepsis. Doch nach einem spannenden Rennen mit einem verdienten Sieger Tom Boonen (Omega Pharma-Quick-Step) scheinen sich jetzt die meisten Kritiker mit dem abgeänderten Streckenverlauf angefreundet oder zumindest abgefunden zu haben. Proteste sind jedenfalls keine mehr zu vernehmen.
Nichts geändert hat am Start der Flandern-Rundfahrt. Die Fahrer werden nach wie vor morgens vom Grote Markt im Zentrum von Brügge ins Rennen geschickt, das diesmal 17 Anstiege (Hellinge) und sieben Kopfsteinpflasterpassagen (Kasseien) aufweist. Bei voraussichtlich einstelligen Temperaturen, aber auf trockenen Straßen rollt das Peloton zunächst nach Süden und dann nach knapp 50 Kilometern ostwärts in Richtung der Rundkurse.
Bei Kilometer 91 steht mit dem Tiegemberg der erste Helling an. Es folgen zwischen Kilometer 113 und 160 in schneller Folge Taaienberg, Eikenberg, Molenberg, Rekelberg, Berendries und Valkenberg. Die sieben Kasseien-Passagen finden sich über die Kilometer 120 – 199 verstreut.
Auf der ersten Runde stehen Oude Kwaremont, Paterberg, Koppenberg, Steengeekdries und Kruisberg an (Kilometer 182 -209), auf Runde zwei Oude Kwaremont (Km 219), Paterberg (Km 223) und Hoogberg, bevor auf der letzten und kürzesten Runde ein drittes Mal Oude Kwaremont (Kilometer 239) und Paterberg (Kilometer 243) bewältigt werden müssen. Es folgen 13 flache Kilometer bis ins Ziel in Oudenaarde, wo nach 256,5 Kilometern der Sieger der 97. Flandern-Rundfahrt feststehen wird.
Die Favoriten: Mit Peter Sagan (Cannondale) und Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) hat die diesjährige Flandern-Rundfahrt zwei Favoriten, die wohl deutlich stärker einzuschätzen sind als alle anderen Podiumskandidaten. Cancellara – der Sieger von 2010 – gewann in der Vorbereitung auf die Ronde in souveräner Manier den E3 Prijs Harelbeke, Sagan ließ bei Gent-Wevelgem der Konkurrenz keine Chance. Der große Unbekannte wird ausgerechnet Titelverteidiger Tom Boonen (Omega Pharma-Quick-Step) sein.
Der Belgische Meister stieg in Folge einer Arm-Operation erst verspätet in die Saison ein und wartet noch auf seinen ersten Sieg. Beim E3 Prijs zeigte sich Boonen zwar in guter Verfassung, war aber gegen Sagan wie alle anderen auch chancenlos. Gent-Wevelgem musste der 32-Jährige nach einem Sturz mit Knieschmerzen aufgeben, die Drei Tage von De Panne nutzte Boonen als Härtetest, bei dem ihm das verletzte Knie nach eigenen Angaben keine großen Probleme mehr bereitete.
Ein kleines Fragezeichen steht nach den vergangenen beiden Wochen hinter dem Italiener Filippo Pozzato (Lampre-Merida). Der Vorjahreszweite schwächelte nach gutem Saisonbeginn nämlich bei Mailand-San Remo (33.), E3 (26.) und Gent-Wevelgem (39.).
Dagegen zeigte die Kurve beim erfahrenen Spanier Juan Antonio Flecha (Vacansoleil-DCM) und vor allem bei Heinrich Haussler (IAM) deutlich nach oben. Der Australier zeigte als Vierter bei Gent-Wevelgem (einen Platz vor Flecha), dass er auch in Oudenaarde für einen Platz auf dem Podium gut ist – gleiches gilt für den Belgier Greg van Avermaet (BMC), den Italiener Luca Paolini (Katusha) sowie Boonens Teamkollegen Sylvain Chavanel. Der Franzose kommt mit der Empfehlung der Titelverteidigung bei den Drei Tagen von De Panne.
Außenseiterchancen haben noch Chavanels Landsmann Thomas Voeckler (Europcar) der Belgier Jurgen Roelandts (Lotto Belisol), der Niederländer Niki Terpstra aus dem bärenstarken Omega Pharma-Quick-Step-Team, der Däne Matti Breschel (Saxo-Tinkoff), die Niederländer Sebastian Langeveld (Orica-GreenEdge) und Lars Boom (Blanco) sowie der Österreicher Bernhard Eisel (Sky) und der Erfurter John Degenkolb (Argos-Shimano), der von den deutschen Startern wohl die größten Chancen auf eine Spitzenplatzierung hat.
Die Teams: Ag2R, Argos-Shimano, Astana, Blanco, BMC, Cannondale, Euskaltel-Euskadi, FDJ, Garmin-Sharp, Lampre-Merida, Lotto Belisol, Katusha, Movistar, Omega Pharma-Quick-Step, Orica-GreenEdge, RadioShack-Leopard, Saxo-Tinkoff, Sky, Vacansoleil-DCM, IAM, Europcar, Topsport Vlaanderen, Accent Jobs-Wanty, Crelan-Euphony, Vini Fantini, NetApp-Endura
Roubaix (dpa) - Der Schweizer Fabian Cancellara hat mit seinen Siegen bei der Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix zum zweiten Mal in seiner Karriere nach 2010 das Klassiker-Double geschafft.
(rsn) - Tom Boonen (Omega Pharma - Quick-Step) hat sich bei seinem Sturz am Sonntag bei der Flandern-Rundfahrt eine Rippe gebrochen. Das hat nach Angaben seines Teams eine Röntenuntersuchung am Donne
Brüssel (dpa) - Peter Sagan (Cannondale) hat sich am Dienstag für sein anzügliches Verhalten gegenüber einer Hostess nach der Flandern-Rundfahrt entschuldigt. Der Zweitplatzierte hatte
(rsn) – Mit großen Erwartungen war Omega Pharma-Quick-Step in die 97. Flandern-Rundfahrt gegangen. Auch wenn Kapitän Tom Boonen nach eignen Worten nicht in Bestform war, traute Teamchef Patrick Le
Oudenaarde (dpa/rsn) - Fabian Cancellara richtete nach seinem eindrucksvollen Triumph eine Art Entschuldigung an das belgische Publikum. „Das ist nicht das, was sich Flandern zu Ostern gewünscht ha
(rsn) – Auch wenn Heinrich Haussler (IAM Cycling) als Sechster das Podium der Flandern-Rundfahrt verpasst hat, so zeigte der Australier erneut eine starke Leistung und fuhr nach Platz vier bei Gen
(rsn) – Das Team Sky ging zwar nicht als Topfavorit in die 97. Flandern-Rundfahrt, dennoch gehörte die britische Mannschaft neben Omega Pharma Quick-Step zu den großen Geschlagenen. Mit dem Norweg
(rsn) – Eine Top-Ten-Platzierung war das Ziel – und das hat John Degenkolb (Argos-Shimano) bei der 97. Flandern-Rundfahrt erreicht. Neunter wurde der Erfurter beim Frühjahrsklassiker nach 256,5 K
(rsn) – Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) war bei der 97. Austragung der Flandern-Rundfahrt der Mann des Tages. Die beste Teamleistung zeigte aber sicherlich Lotto Belisol um den drittplatziert
(rsn) – Peter Sagan (Cannondale) war auch mit dem zweiten Platz bei der Flandern-Rundfahrt sehr glücklich. Das zeigte der Slowake bereits beim Überqueren der Ziellinie, wo er zwar fast anderthal
(rsn) – Es war ein Sieg mit Ansage, den Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) am Sonntagnachmittag in Oudenaarde einfuhr. Und obwohl sich alle Konkurrenten des Schweizers ausrechnen konnten, an we
(rsn) – Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) hat zum zweiten Mal nach 2010 die Flandern-Rundfahrt gewonnen. Der 32 Jahre alte Schweizer feierte bei seiner elften Teilnahme am Sonntag bei der 97.
(rsn) – Mit 23 Sportlern und Sportlerinnen, und damit dem größten Aufgebot aus einem deutschsprachigen Land, reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda. Und auch wenn
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Nach neun Jahren in Diensten von Alpecin – Deceuninck schlägt Gianni Vermeersch in der Spätphase seiner Karriere ein neues Kapitel auf. Der Belgier, der am 19. November seinen 33.Geburts
(rsn) – Am Mittwoch steht die 65. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie (1.Pro) auf dem Programm. Das belgische Eintagesrennen wartet wie gewohnt mit einer außergewöhnlichen Herausforderung auf. Im K
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda werden sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen der Männer keine österreichischen Teilnehmer dabei sein. "Wir wollen nicht nur mitfahr
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Am Mittwoch fällt der Startschuss für die 85. Ausgabe der Tour de Luxembourg (2.Pro). Neben den früheren Triumphatoren Marc Hirschi (Tudor Pro Cycling Team) und Mattias Skjelmose (Lidl -
(rsn) – Wie bereits im Frühjahr spanische Medien berichteten, soll die Vuelta a Espana 2026 auf den Kanarischen Inseln enden. Demnach seien vier Etappen geplant, wobei auch die beiden legendären A
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in
(rsn) - Die deutschen Kontinental-Teams Rembe - rad-net und Storck - Metropol haben bei der anspruchsvollen Turul Romaniei (2.2) eine Woche voller Angriffe, Rückschläge und letztlich großem Jubel e
(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew