--> -->
13.10.2015 | (rsn) – Die Saison 2015 ist für Sam Bennett zwar mit einer Enttäuschung zu Ende gegangen, insgesamt aber beurteilt der Sprinter des Bora-Argon 18-Teams sein zweites Jahr beim deutschen Zweitdivisionär ausgesprochen positiv. "Ich will immer Fortschritte machen und dieses Jahr bin ich sicherlich beständiger geworden – und zwar im Hinblick auf meine Form, meine Stärke und die Resultate“, so Bennett gegenüber radsport-news.com.
Daran änderte auch die Pleite bei Paris-Tours nichts, als der Debütant die vorentscheidende große Gruppe verpasste und so früh alle Hoffnungen auf den Sieg in den Wind schreiben konnte. Den Fehler schrieb Bennett sich und seiner Unerfahrenheit zu. "Ich kannte das Rennen ja nicht. Ich war zu Beginn einfach zu entspannt und habe auf den Massensprint gewartet. Aber als die Lücke auf fünf Minuten anwuchs, wusste ich, dass das Rennen für mich vorbei war“, so der noch 24-Jährige, der am Freitag seinen Geburtstag schon in der Urlaubszeit feiern kann.
Für die Zukunft sieht Bennett allerdings gute Chancen, auch den französischen Sprinterklassiker deutlich weiter vorn als nur auf dem 100. Platz zu beenden –wie es am Sonntag der Fall war. "Ich denke, das ist ein Rennen, in dem ich künftig ein gutes Resultat einfahren könnte. An einem Tag, an dem alles passt, ist das möglich“, sagte der Bora-Sprint-Kapitän, der in Chartres mit der Empfehlung des Sieges von Paris-Bourges antrat. Seinen Auftritt bei der Generalprobe zu Paris-Tours benannte er auch als seinen größten Erfolg in diesem Jahr.
"Mein Sieg in Bourges hat bewiesen, dass ich beständiger geworden bin und mich das Jahr hindurch weiterentwickelt habe“, erklärte Bennett, der seine insgesamt fünf Saisonsiege – womit er erneut erfolgreichster Fahrer seines Teams war – verteilt über die Zeit vom Februar (6. Etappe der Katar-Rundfahrt) bis eben Anfang Oktober einfuhr.
Ausgerechnet bei seiner Tour de France-Premiere war er allerdings nicht konkurrenzfähig, weil er sich zuvor mit einer hartnäckigen Erkältung hatte rumschlagen müssen,. Deshalb war Bennett auch weit davon entfernt – wie von Teamchef Ralph Denk ursprünglich prognostiziert – in den Massensprints ganz vorne mitmischen zu können. "Dass ich im Juni drei Wochen nicht trainieren konnte, war die größte Enttäuschung der Saison“, stellte er fest. Aufgrund der fehlenden Trainingskilometer fehlte Bennett deshalb letztlich auch die Kraft, um sich bis nach Paris durchzukämpfen.
Trotz seines vorzeitigen Ausstiegs auf der 17. Etappe beurteilte er seine Frankreich-Premiere positiv. "Ich habe die Erfahrung einer dreiwöchigen Rundfahrt gebraucht und musste meinen Körper dem physischen Stress einer Tour de France aussetzen“, urteilte Bennett, der sich beim größten Radrennen der Welt auch viel von den besten Sprintern der Welt abschauen konnte. "Ich habe beispielsweise gelernt, wie sie ihre Kräfte sparten und diverse Etappen einfach nur ‚überlebten‘, um dann solche Tage anzupeilen, an denen sie Siegchancen hatten. Umso interessanter wurde es noch dadurch, dass diese Tour bergiger war als die, die wir in den vergangenen Jahren gesehen hatten“, sagte er.
Doch bei der Tour lernte nicht nur Bennett, sondern auch sein zu Beginn des Jahres neu zusammen gestellter Sprintzug – mit dessen Leistungen der Kapitän übrigens ebenfalls sehr zufrieden war. "Die Ergebnisse sprechen ja für sich. Und selbst wenn du im besten Team der Welt bist, gibt es immer noch Platz für Verbesserungen. Als Team mit wenigen bis gar keinen Erfahrungen in Sachen Sprintzug haben wir uns konstant weiterentwickelt“, fasste Bennett zusammen.
Nach seinem zweiten Jahr bei Bora-Argon 18 will Bennett in den kommenden Wochen ausspannen und Körper und Geist eine Auszeit vom Radsport gönnen. An die neue Saison wollte er dabei noch keinen Gedanken verschwenden: "Derzeit denke ich nur an die Pause. Wenn ich ins Training zurückkehre, ist immer noch Zeit genug, meine Ziele für die kommende Saison ins Auge zu fassen.“
So viel lässt sich aber jetzt schon sagen: Dazu dürften dann wieder die Tour de France und auch Paris-Tours gehören.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs
(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa
(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht
(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges
(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –
(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch