--> -->
26.09.2014 | (rsn) – Die Freude am deutschen Mannschaftsbus war ansteckend, als die Juniorinnen von ihrem WM-Abenteuer zurückkamen. Das Erlebnis, in Ponferrada auf der ganz großen Bühne gefahren zu sein, überstrahlte für einige von ihnen alles. „Ich bin 14. bei der WM! Ich bin 14. bei der WM!“, jubelte Debütantin Inga Rodieck.Â
Doch auch aus sportlicher Sicht gab es für Bundestrainer André Korff und seine Mädels Grund zur Freude, denn Lisa Klein holte nach dem elften Rang im Vorjahr diesmal beinahe eine Medaille. „Sehr gut“, bilanzierte daher Korff im Gespräch mit radsport-news.com. „Unter den Bedingungen war das ein sehr starkes Rennen von ihr.“Â
Klein hatte sich erst vor rund fünf Wochen das Schlüsselbein gebrochen und schon im Einzelzeitfahren am Montag angedeutet, dass sie trotzdem noch in guter Form ist. Das bestätigte die 18-jährige Pfälzerin nun auch im Straßenrennen, als sie von der ersten Runde an – genau wie sie das bereits 2013 in Florenz gemacht hatte – so gut wie ununterbrochen in den ersten zehn Positionen des Feldes zu sehen war. „Sie war immer da, sehr aufmerksam“, lobte Korff.Â
Und in der Schlussrunde schien lediglich das Schlüsselbein den griff nach einer Medaille zu verhindern. „Ich konnte einfach nicht am Lenker ziehen“, erklärte sie sichtbar leidend und mit dem Arm in Schonstellung. Als Weltmeisterin Amalie Dideriksen aus Dänemark mit den Italienerinnen Sofia Beggin und Sofia Bertizzolo am letzten Anstieg antrat, konnte Klein nicht aus dem Sattel, um zu folgen, setzte sich aber sitzend trotzdem um einige Meter aus dem Feld ab und versuchte anschließend, alleine die Lücke zu schließen.Â
„Vielleicht hat sie da etwas zu viel investiert“, überlegte Korff, wollte das aber nicht als Kritikpunkt sehen. „Man weiß ja nie, ob die Gruppe vielleicht durchkommt.“ Und tatsächlich war bei der Konstellation mit zwei Italienerinnen im Spitzentrio davon auszugehen, dass die Gruppe gut zusammenarbeiten und sich absetzen würde. Doch das tat sie nicht, und so lief das Feld in der Abfahrt wieder zusammen.Â
Klein sortierte sich weiter hinten in ein und ruhte sich kurz aus, um dann nach der letzten Kurve am linken Straßenrand wieder nach vorne zu kommen und letztlich im Sitzen mit voller Kraft zum fünften Platz durchzuziehen. „Mit dem Sprint selbst bin ich zufrieden. Letztes Jahr habe ich ihn vermasselt, aber heute habe ich es gut hinbekommen“, so die 18-Jährige – abgesehen von der Tatsache eben, dass sie wegen ihrer Schulter nicht aus dem Sattel gehen konnte.Â
„Das Schlüsselbein tut jetzt sehr weh. Ich muss zuhause erstmal zum Arzt“, erklärte Klein. „Es ist ein ekliges Stechen, und ich wäre gern mehr gesprintet, aber mehr ging einfach nicht. Die Beine waren sehr gut. Ich hatte gestern im Kopf echt zu kämpfen, weil ich keine Rennhärte habe. Aber ich konnte die Zweifel ausschalten und bin sehr glücklich, dass alles so gut geklappt hat – auch wenn eine Medaille natürlich schön gewesen wäre.“Â
Noch glücklicher als die Fünftplatzierte wirkte Inga Rodieck, die in ihrem ersten WM-Rennen zeitgleich mit der Siegerin auf Rang 14 ins Ziel kam. „Ich konnte schwer abschätzen, wie das Rennen läuft und habe nicht damit gerechnet, ganz vorne dabei zu sein“, sagte die Bundesliga-Gesamtsiegerin radsport-news.com. „Es war am Berg schwer, mitzuhalten, aber es hat sich gelohnt, alles zu geben.“Â
Ihre Zwillingsschwester Wiebke hingegen war gemeinsam mit der vierten deutschen Starterin Jacqueline Dietrich bereits im ersten Anstieg des Tages gestürzt und konnte den Anschluss zum Hauptfeld nicht mehr herstellen. „Es gab Kreisverkehre, dann eine Attacke und das Feld ist immer von links nach rechts gefahren. Dann ist eine in meinen Lenker geraten, wir haben uns verhakt und schon lag ich“, schilderte die WM-Debütantin das Ende ihrer Hoffnungen auf eine gute Platzierung. „Dummerweise ging es kurz danach runter und das Feld hat Fahrt aufgenommen. Dann haben wir den Anschluss nicht mehr geschafft.“Â
Rodieck und Dietrich kamen letztlich mit 9:43 Minuten Rückstand auf den Plätzen 55 und 68 ins Ziel – mit leichten Schürfwunden, aber ohne größere Verletzungen. „Natürlich ist es schade, aber ich bin nicht sehr enttäuscht“, so Wiebke Rodieck. „Es war einfach super schön, hier dabei zu sein. Deshalb bin ich auch fertig gefahren. Bei der WM gibt man nicht auf!“
Am Samstag werden die Juniorinnen gemeinsam die Rennen der Junioren und der Frauen-Elite ansehen, bevor sie am Sonntag die Heimreise antreten. Dort angekommen geht es für Klein erstmal zum Arzt - und für alle fünf, inklusive der nur im Zeitfahren gestarteten Franziska Banzer, werden sich dann auf Teamsuche begeben, um in der nächsten Saison den Sprung zur Elite zu schaffen. Sei es in einem deutschen Rennstall in der Bundesliga oder, wie Klein hofft, vielleicht sogar bei einem internationalen Team.
19.03.2015Ponferrada hat nach der WM mit dickem Minus zu kämpfen(rsn) – So gut die Straßen-Weltmeisterschaften im vergangenen September für den Bund Deutscher Radfahrer verlaufen sind, und so reibungslos in Ponferrada alles für die Medienvertreter und Zuschau
23.10.2014Verdienstkreuz in Gold für Weltmeister Kwiatkowski(rsn) – Nach Rafal Majkas beiden Etappensiegen bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt und Michal Kwiatkowskis Sensations-Coup bei der Straßenweltmeisterschaft ist der polnische Radsport, der bi
12.10.2014Kwiatkowksi präsentierte sich in Torun seinen Fans(rsn) – Für Michal Kwiatkowski ist die Saison 2014 zu Ende. Bevor der Straßenweltmeister in die verdiente Renn- und Trainingspause ging, zeigte er sich seinen Fans am vergangenen Sonntag im Regenb
10.10.2014Herklotz wehrt sich gegen Grabschs Kritik(rsn) – Während mit Sprinter Phil Bauhaus (zu Bora Argon 18) einer der beiden Kapitäne das Team Stölting in Richtung zweite Liga verlässt, bleibt mit Rundfahrer Silvio Herklotz die andere wichti
30.09.2014Millar: In Ponferrada schloss sich der Kreis(rsn) - David Millar hat am Sonntag im WM-Straßenrennen von Ponferrada seinen Abschied vom Profiradsport gegeben. Der 37 Jahre alte Schotte, der noch einmal für das britische Team nominiert worden w
30.09.2014Martin: „Kwiatkowskis Titel beste Alternative zu deutschem Sieg"(rsn) – Nach dem WM-Straßenrennen von Ponferrada hat Tony Martin eine positive Saisonbilanz gezogen. „Insgesamt bin ich zufrieden, auch wenn ich das Zeitfahrergebnis bei der WM dabei ein bisschen
30.09.2014Kwiatkowski interessierte nur die Goldmedaille(rsn) - Dass Patrick Lefevere ein Näschen für Radsport-Talente wie kaum anderer hat, ist hinlänglich bekannt. Der belgische Teammanager weiß, wie man mit den Champions der Zukunft umgehen und
29.09.2014Cancellara jagt weiter dem Regenbogentrikot hinterher(rsn) – Fabian Cancellara jagt weiter seinem ersten Weltmeistertitel auf der Straße hinterher. Der Schweizer, als einer der Gold-Kandidaten in das 254,8 Kilometer lange Straßenrennen von Ponferrad
29.09.2014BDR-Nachwuchs verspricht eine goldene ZukunftPonferrada (dpa/rsn) - Rudolf Scharping soll sich fast täglich von China aus per Telefon nach dem Rechten erkundigt haben. Die Nachrichten von der Straßen-WM in Ponferrada dürften den BDR-Präsiden
29.09.2014Kwiatkowski vergoldet in Ponferrada die Gala seines Teams(rsn) – Michal Kwiatkowksi ist nicht nur der erste Pole, der in einem WM-Straßenrennen der Profis das Regenbogentrikot erobert hat. Mit seinen 24 Jahren ist der Teamkollege von Tony Martin ist der
28.09.2014Kwiatkowski ließ sich in Ponferrada auf keine Spielchen ein(rsn) - Auf diesen Tag haben die polnischen Fans lange warten müssen. Vor 25 Jahren sicherte sich Joachim Halupczok im französischen Chambery das Regenbogentrikot des Amateur-Weltmeisters. Am
28.09.2014Mehrere Verletzte bei Autounfall im WM-Straßenrennen(rsn) - Bei einem schweren Unfall im WM-Straßenrennen sind am Sonntag mehrere Personen verletzt worden. Auf einer der regennassen Abfahrten prallte der Begleitwagen des norwegischen Teams gegen einen
28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit (rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra
28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben? (rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres (rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team
27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik (rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen (rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot (rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko
27.11.2025Auch ohne Top-Ergebnisse wieder mehr Spaß am Radsport (rsn) – Nach zwei schwierigen Jahren bei Red Bull – Bora – hansgrohe wechselte Emanuel Buchmann ins Ausland und unterschrieb Ende 2024 bei der französischen Cofidis-Equipe. Sportlich lief es fÃ
26.11.2025Superstart in Australien und dann ein ständiges Auf und Ab (rsn) – Sein viertes Jahr in der Struktur von Alpecin – Deceuninck, das zweite davon im Profkader, war für Henri Uhlig eines mit vielen Aufs und Abs. Der 24-Jährige startete bärenstark und konn