Experte über Dopingkontrollen bei Olympia

Schänzer: "Nachkontrollen sind sehr gutes Abschreckungsmittel"

25.07.2012  |  Berlin (dapd). Der Anti-Doping-Experte Wilhelm Schänzer ist trotz umfangreicher Dopingkontrollen bei Olympia skeptisch, dass es saubere Spiele in London geben wird. "Der Trend ist, dass die Athleten Substanzen zu sich nehmen, die der menschliche Organismus selbst herstellt. Diese Substanzen sind nur schwer nachzuweisen", sagte der Leiter des Instituts für Biochemie an der Deutschen Sporthochschule in Köln im Interview mit dapd-Korrespondent Martin Einsiedler. Besonders die sogenannten Nachkontrollen seien aber ein wirksames Instrument im Kampf gegen Doping.

Herr Prof. Dr. Schänzer, wer von beiden hat eigentlich recht: Die Fechterin Imke Duplitzer, die sagt, dass nur jene erwischt werden, die sich die entsprechenden Medikamente und die sorgfältige ärztliche Unterstützung nicht leisten können. Oder der britische Sportminister Hugh Robertson, der vor den Spielen die Botschaft verkündete: 'Wir kriegen Dich, wenn Du betrügst'?

Schänzer: Natürlich ist es weniger wahrscheinlich, dass jemand mit Geld und einem Experten im Rücken positiv getestet wird, als jemand, der dies nicht hat. Und gerade für die Olympischen Spiele gilt: Wer sich hier erwischen lässt, der war wirklich schlecht aufgestellt.

Das klingt nicht nach sauberen Spielen. Wo liegen die größten Probleme im Kampf gegen Doping?

Schänzer: Der Trend ist, dass die Athleten Substanzen zu sich nehmen, die der menschliche Organismus selbst herstellt. Diese Substanzen sind nur schwer nachzuweisen. Und wenn der Athlet das "richtige" Umfeld hat, das ihn berät und unterstützt, wird es schwer für die Kontrolleure.

Dabei soll in London so häufig wie noch nie zuvor bei Olympischen Spielen kontrolliert werden...

Schänzer: Es ist ein gewaltiges Wettkampfkontrollsystem aufgebaut worden mit einem hohen Probenaufkommen. Dieses Dopinglabor hat die weltweit besten Analysemöglichkeiten. Und wichtig ist, dass die Kontrollphase schon mit Beginn des Einzugs ins Olympische Dorf begonnen hat. Im Vergleich zu 2008 fand, sowohl was die Analyseverfahren als auch die personellen und finanziellen Ressourcen betrifft, eine Steigerung statt.

Was muss in Zukunft besser werden, um der Doping-Problematik im Leistungssport Herr zu werden?

Schänzer: Wie gesagt, bei Olympia sind nahezu perfekte Bedingungen geschaffen worden. Das trifft bei Weitem nicht auf die Zeit vor einem solchen Großereignis zu. Es muss im Anti-Doping-Kampf eine Harmonisierung der Kontrollen geschaffen werden; vergleichbare Bedingungen sind notwendig - nicht nur, was das konkrete Analyseverfahren betrifft, sondern auch die Quantität der Proben.

Sind Nachkontrollen das wirksamste Mittel?

Schänzer: Nachkontrollen sind ein sehr gutes Abschreckungsmittel, das bereits mehrfach erfolgreich eingesetzt worden ist. So können sich auch Sportler, die denken, den Kontrolleuren einen Schritt voraus zu sein, nicht mehr sicher sein. Schließlich können die Proben bis zu acht Jahre gelagert und auf Substanzen untersucht werden.

Die Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) hat große finanzielle Probleme. Sagt das nicht schon viel über den Stellenwert des Anti-Doping-Kampfes in Deutschland aus, wenn die einzige große Anti-Doping-Stiftung in diesem Land stets klamm ist?

Schänzer: Es ist wichtig, dass die NADA ihre Finanzierungsprobleme in den Griff bekommt, weil die Herausforderungen im Anti-Doping-Kampf nicht weniger, sondern mehr werden. Bund, Länder und Wirtschaft müssen für die nötige finanzielle und personelle Ausstattung sorgen. Zum einen wird der Spitzensport teilweise über Steuermittel finanziert, daher ist vor allem der Bund in der Pflicht. Aber auch die Wirtschaft verdient viel Geld mit dem Spitzensport, sie trägt ebenfalls Verantwortung für einen sauberen Sport.

Doping wird vorwiegend mit Radsport, Schwimmen oder Leichtathletik in Verbindung gebracht. Im Fußball scheint es sich hier nur um ein kleines Problem zu handeln. Dabei müsste die Verlockung doch groß sein, leistungssteigernde Mittel bei der Sportart einzusetzen, bei der mit Abstand das meiste Geld im Umlauf ist...

Schänzer: Man darf dabei nicht vergessen, dass gerade weil es um viel Geld geht und der Imageschaden bei Dopingvergehen immens ist, der Fußball alles versucht, gegen Doping anzukämpfen. Zudem ist Fußball eine Spielsportart und geprägt durch technische Elemente, wenngleich natürlich auch leistungssteigernde Mittel im Fußball einen Effekt hätten. Grundsätzlich aber gibt es keine Hinweise, dass Doping im Fußball nur annähernd ein solches Problem sein könnte wie bei Individualsportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Leichtathletik etwa. Außerdem wird im Fußball bereits viel getestet, auch wenn dies noch intensiviert werden sollte.

 

Mehr Informationen zu diesem Thema

12.08.2012Contador will seinen zweiten Vuelta-Gesamtsieg

(rsn) - Mit einem ganz auf Alberto Contador ausgerichteten Aufgebot tritt das dänische Saxo Bank-Tinkoff Bank-Team bei der am 18. August in Pamplona beginnenden 67. Vuelta a España an. Der 29 Jahre

12.08.2012BDR kehrt mit sechs Medaillen aus London heim

London (dapd) - Mit einer beeindruckenden Silberfahrt von Sabine Spitz und einem siebten Platz von Manuel Fumic in den Mountainbike-Rennen haben sich die deutschen Radsportler von der olympischen Büh

12.08.2012Kulhavy Olympiasieger im Mountainbike

London (dapd) - Manuel Fumic (Kirchheim/Teck) hat bei den Olympischen Spielen eine Medaille im Mountainbike-Rennen deutlich verpasst. Der Deutsche Meister musste sich nach sieben Runden und 34,08 Kil

12.08.2012Spitz: 2016 nach Rio - aber höchstens zum Baden

London (dapd) - Mit ihrer Silbermedaille im hohen Sportler-Alter von 40 Jahren und 228 Tagen bewegt sie sich auf den Spuren von Jeannie Longo. Der "Grande Dame" des Radsports, die mit 53 immer noch ak

11.08.2012Sabine Spitz: "Ich habe meine Kollektion zusammen"

London (dapd) - Interview mit Sabine Spitz, Silbermedaillengewinnerin im Olympischen Moutainbikerennen von London.Sabine Spitz, wie ist Ihre Gefühlslage nach der Silbermedaille bei den Olympischen Sp

11.08.2012Spitz verabschiedet sich mit Silber von der Olympia-Bühne

London (dapd) - Ein schmerzhafter Sturz im Felsparcours hat Sabine Spitz womöglich um ihre zweite Goldfahrt gebracht, aber auch mit Silber hat sich die Powerfrau in großartiger Manier von der Olympi

10.08.2012BMX: Strombergs erneut Olympiasieger

London (dapd) - Vor den Augen von Fußballstar David Beckham haben der Lette Maris Strombergs und die Kolumbianerin Mariana Pajon die Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen im BMX gewonnen. Bei str

10.08.2012Sabine Spitz will mit 40 nochmals Gold im Mountainbike

London (dapd) - Zum Schutz vor französischen Angriffen nahm das Hadleigh Castle im Mittelalter einst eine strategisch wichtige Rolle ein. Französische Angriffe hat Olympiasiegerin Sabine Spitz bei i

10.08.2012Vogel/Welte: Teamsprint-Goldmedaille in Gefahr?

London (dapd) - Kristina Vogel und Miriam Welte müssen womöglich um ihren Olympiasieg im Teamsprint bangen. Die chinesische Delegation hat ein zweites Mal beim Radsport-Weltverband UCI Einspruch geg

09.08.2012BMX: Brethauer und Baier im Viertelfinale raus

London (dapd) - Das Olympia-Debüt der beiden deutschen BMX-Fahrer Luis Brethauer (Betzingen) und Maik Baier (Bietigheim) war bereits nach dem Viertelfinale beendet. Brethauer wurde in seiner Gruppe n

09.08.2012Olympia: Belgier schicken van Hoecke nach Hause

London (dapd) - Der belgische Bahnfahrer Gijs van Hoecke muss nach einem nächtlichen Ausflug in die Londoner Partyszene vorzeitig die Heimreise antreten. Das Belgische Olympische Komitee teilte am Do

09.08.2012Bundestrainer Schirle: "Mission impossible" mit 26

London (dapd) - Zu beneiden ist Simon Schirle nicht. Eigentlich könnte er selbst noch auf dem BMX-Rad sitzen, er ist ja gerade einmal 26 Jahre alt. Doch der Schwabe hat längst die Seiten gewechselt,

Weitere Radsportnachrichten

24.10.2025Peter träumt vorerst nur vom Tourdebüt

(rsn) – Als bekannt wurde, dass Rose Bikes als zweiter Namenssponsor bei Unibet – Tietema Rockets einsteigen wird, fragte RSN bei Teamchef Bas Tietema an, ob die Verpflichtung deutscher Fahrer gep

24.10.2025Niermann: “Viele Berge, das ist gut für Jonas“

(rsn) – Von den Protagonisten der vergangenen Tour de France liegen noch keine offizielle Kommentare zur Strecke der am 5. Juli 2026 im spanischen Barcelona beginnenden 113. Tour de France vor. Doch

24.10.2025WM-Debütant Augenstein kam erst mit Verspätung zum Jubeln

(rsn) – Es war schon ein kurioses Ende des zehn Kilometer langen Scratch-Rennens der Männer im Velodromo Penalolen in Santiago de Chile. Denn als die letzte der 40 Runden angeläutet werde sollte u

24.10.2025Kontinental-Fahrer Kevin Bonaldo im Alter von 25 Jahren verstorben

(rsn) - Einen Monat, nachdem er beim italienischen Eintagesrennen Piccola Sanremo einen Herzstillstand erlitten hatte und ins künstliche Koma versetzt worden war, ist der Italiener Kevin Bonaldo laut

24.10.2025Turconi-Brüder künftig gemeinsam bei VF Group – Bardiani

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

24.10.2025Ferrand-Prévot nimmt sich nun auch noch Zeitfahren vor

(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot zeigte sich vom Parcours der mit 1.175 Kilometern bislang längsten Tour de France Femmes begeistert. “Es ist eine super schöne Strecke. Es wird wunderschön und i

24.10.2025Im Video: Augensteins Triumphfahrt zu WM-Gold im Scratch

(rsn) – Moritz Augenstein hat bei seiner WM-Premiere in Santiago de Chile den Titel im Scratch gewonnen und German Cycling die erste Goldmedaille bei den diesjährigen Welttitelkämpfen beschert. De

24.10.2025Del Toro rauscht zum Mexikanischen Zeitfahrtitel

(rsn) – Isaac Del Toro hat seinen herbstlichen Siegeszug auch in seiner Heimat fortgesetzt. Der 21-jährige Mexikaner gewann völlig ungefährdet die Nationalen Zeitfahrmeisterschaften und feierte d

24.10.2025Triumph beim WM-Debüt: Augenstein holt Gold im Scratch

(rsn) - Der zweite Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Santiago de Chile brachte die ersten Medaillen für das deutsche Team. Im Vierer der Frauen schafften Franziska Brauße, Lisa Klein, Messane BrÃ

24.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile

(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache

23.10.2025“Verkrampft“: Van Aert nach Urlaub zurück auf dem Rad

(rsn) – Wout Van Aert (Visma – Lease a Bike) ist einen Monat nach dem Ende seiner Straßenrad-Saison wieder ins Training eingestiegen. Nach einem Familienurlaub postete er am Dienstag und Mittwoc

23.10.2025Dempster: “Schauen mit Klassement-Ambitionen auf die Route“

(rsn) – In Paris ist die Strecke der Tour de France 2026 (2.UWT) vorgestellt worden. Ein Mannschaftszeitfahren zum Auftakt in Barcelona, zahlreiche Bergetappen und ein – ebenfalls anspruchsvolles

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine