--> -->
26.06.2010 | (rsn) – Am Sonntag bestreitet Björn Glasner (Kuota-Indeland) bei der DM in Sangerhausen sein letztes Profirennen. Im Interview mit Radsport News spricht der 37-Jährige über die nationalen Titelkämpfe, seine Zukunft und über seine lange Karriere.
Am Sonntag fahren Sie Ihr letztes Profirennen. Wie ist die Gefühlslage?
Glasner: Der Entschluss stand ja schon eine Weile fest, ich konnte mich darauf einstellen. Es ist aber schon ein bisschen Wehmut mit dabei. Schließlich fahre ich seit meinem sechsten Lebensjahr Rad, bin seit 1996 Profi. Da werde ich sicher die eine oder andere Träne vergießen. Aber ich freue mich auch auf das Rennen.
Mit welchen Ambitionen starten Sie?
Glasner: Ich bin fit und guter Dinge. Mit der großen Milram-Fraktion wird das Rennen natürlich auch eine Lotterie. Aber der Kurs ist schwer, könnte mir liegen. Es fühlt sich an wie ein belgischer Klassiker.
Vom Team haben Sie im letzten Rennen sicherlich volle Unterstützung!?
Glasner: Das ja. Aber wir sind hier nur mit einer kleinen Besetzung am Start, da unsere jungen Fahrer eine Pause bekommen. Es ist natürlich schade, dass David Kopp nicht fahren darf. Mit ihm hätte man taktisch ganz anders fahren können.
An welchem Hinterrad werden Sie sich orientieren?
Glasner: Ich verlasse mich da ganz auf meinen Instinkt. Man kann sich im Vorhinein nicht auf ein einziges Rad konzentrieren, zumal Milram mit Gerdemann, Knees, Wegmann oder Ciolek gleich mehrere Optionen hat.
Wie sieht Ihre Renntaktik aus?
Glasner: Ich möchte ein offensives Rennen zeigen und mich nicht bis ins Finale verstecken.
Was machen Sie eigentlich, wenn Sie am Sonntag den Titel gewinnen sollten?
Glasner: Gute Frage, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Gab es in den letzten Wochen Gedanken, das Karriereende zu verschieben?
Glasner: Es kamen in letzter Zeit viele Leute auf mich zu und fragten, warum ich denn aufhören wolle. Und ich muss sagen: An der Form und der Motivation liegt es definitiv nicht. Da könnte ich noch ewig fahren. Aber man muss den Absprung rechtzeitig schaffen. Ich will nicht irgendwann nur noch hinterherfahren.
Wie geht es nach der DM für Sie weiter?
Glasner: Erst mal werde ich mir einen Fernseher suchen und das Deutschland-Spiel schauen. Danach stehen noch ein paar kleinere Kriterien an und auch ein Abschiedsrennen wird noch folgen. Auch nach meiner aktiven Karriere werde ich dem Radsport erhalten bleiben. In welcher Funktion kann ich aber jetzt noch nicht genau sagen.
Blicken wir auf Ihre lange Karriere zurück. Wie bewerten Sie sich selbst?
Glasner: Ich bin zwar nur bei kleinen GS3-Teams gefahren, bin deswegen aber nicht wehmütig. Andere Fahrer haben für zwei oder drei Jahre den Sprung in ein großes Team gewagt und wurden dann in irgendwelche Affären verstrickt. Ich bin lieber den einfacheren Weg gegangen und bei kleinen Teams geblieben, wo alles ruhig war. Ich ärgere mich nur, dass ich nie die Tour gefahren bin. Ich habe aber viel von der Welt gesehen, das eine oder andere Rennen gut gefahren und das über einen sehr langen Zeitraum.
Gerade bei den deutschen Rennen haben Sie über Jahre hinweg geglänzt, unter anderem auch die Rheinland-Pfalz-Rundfahrt gewonnen. Weshalb haben Sie nie den Sprung zu einem TopTeam geschafft?
Glasner: 1997 hatte ich mehrere Optionen, war in der Weltrangliste unter den ersten 100. Damals hatte ich mich aber auch ein bisschen verpokert. Hinzu kam ein schwerer Sturz bei der Sachsen-Tour, der damals den Sprung nach oben verhindert hatte. Ich muss aber sagen, dass es mir bei den kleinen Teams sehr gut gefallen hat. Ich hatte überall meinen Spaß.
In den letzten beiden Jahren blieben bei Ihnen die Ergebnisse zum Großteil aus. Eine "Alters-Erscheinung"?
Glasner: Jein. Ich habe auf jeden Fall gemerkt, dass man nach einer Verletzung oder Erkrankung länger braucht, um wieder in Topform zu kommen. 2009 war ich wirklich ein Dreivierteljahr nicht fit. In diesem Jahr lief es für mich aber formtechnisch sehr gut. Bei Rund um Köln bin ich fast den ganzen Tag vorne gefahren, am Ende kam es leider zum Massensprint. Und in Frankfurt habe ich mich einfach verpokert.
Was hat sich im Laufe Ihrer Karriere verändert?
Glasner: Es sind vor allem sehr viele deutsche Rennen weggefallen, was sehr schade ist. Früher konnte man sich über Rennen in Form fahren und hat das Training nur zum Ausgleich verwendet. Heute muss man sich die Form komplett im Training erarbeiten, um dann bei den wenigen verbliebenen Rennen in Deutschland gute Form zu haben.
Würden Sie sich heute wieder für eine Radsportkarriere entscheiden?
Glasner: Immer wieder. Auch wenn es in Deutschland heutzutage schwer ist, mit Radsport Geld zu verdienen. Aus deutscher Sicht müsste mal wieder eine gute Tour stattfinden. Wenn ein Tony Martin oder ein Linus Gerdemann mal für mehrere Tage das Gelbe Trikot hätten, dann könnte sich in Deutschland wieder eine Radsport-Begeisterung entwickeln wie zu Zeiten von Jan Ullrich. In Belgien oder Italien ist die Begeisterung am Radsport riesengroß. Auch hier in Deutschland fahren sehr viele Menschen Rad. Aber wir haben eine andere Mentalität. Fast jeder Deutsche hat zur Zeit eine Deutschland-Fahne an seinem Auto. Wären wir letzten Mittwoch gegen Ghana ausgeschieden, wären die gleich wieder abmontiert worden. Da ist das Motto: „Wir gewinnen, aber die verlieren.“
Mit Björn Glasner sprach Christoph Adamietz.
(rsn) – Der Sieg von Christian Knees (Milram) bei den Deutschen Straßenmeisterschaften in Sangerhausen war alles andere unerwartet. Auf den Plätzen dahinter sorgten aber zwei Fahrer für handfeste
Cottbus (dpa) - Die Cottbuserin Angela Hennig hat nach ihrem fünften Platz im Straßenrennen der Frauen bei den deutschen Meisterschaften in Sangerhausen ihren Rücktritt erklärt."Traurig aber wahr:
(sid/dpa/rsn) - Erlösung für Milram: Christian Knees ist neuer deutscher Straßenmeister und hat seinem Team im fünften Anlauf den ersten Titel beschert. Der 29-jährige Euskirchener setzte sich au
(rsn) – In Zusammenarbeit mit Enrico Muax überträgt Radsport News am Sonntag bei den Deutschen Meisterschaften das Straßenrennen von Sangerhausen live als Audio-Stream. Dazu kommt eine ausführli
(rsn) - Christian Knees ist neuer Deutscher Straßenmeister. Der 29 Jahre alte Milram-Profi gewann bei der DM in Sangerhausen als Solist mit 50 Sekunden Vorsprung auf den Leipziger Steffen Radochla (
(rsn) - Die Deutsche Meisterschaft 2010 wartet in Sangerhausen mit einem 9,7 Kilometer langen Rundkurs auf, der für Spannung bis zum Ende sorgen wird. Radsport News hat sich vor dem Start bei einigen
(rsn) - Charlotte Becker (Cervélo TestTeam) hat bei den deutschen Meisterschaften in Sangerhausen den Titel im Straßenrennen der Frauen gewonnen. Die Waltroperin setzte sich nach 126,6 Kilometern (
(sid) - Die Radprofis gehen König Fußball aus dem Weg: Um rechtzeitig zum Anpfiff des WM-Achtelfinales zwischen Deutschland und England fertig zu sein, wird bei den Deutschen Meisterschaften in Sang
(rsn) – Nach drei Titeln in Folge ging Bert Grabsch bei den deutschen Zeitfahrmeisterschaften diesmal leer aus. Auf dem 34,5 Kilometer langen Rollerkurs von Sangerhausen war der Columbia- Routinier
(rsn/dpa) – Acht Tage vor Beginn der 97. Tour de France hat sich Tony Martin (HTC-Columbia) die erste deutsche Meisterschaft in seiner Profikarriere gesichert. Der 25-jährige Eschborner setzte sich
(rsn) – Bei den deutschen Straßenmeisterschaften in Sangerhausen hat sich Marcel Kittel (Thüringer Energie-Team) den Titel im U23-Rennen geholt. Der Thüringer verwies über 34,5 Kilometer Michel
(rsn/dpa) - Judith Arndt (HTC-Columbia) hat in Sangerhausen die Deutschen Zeitfahrmeisterschaften der Frauen gewonnen. Die 33-jährige Leipzigerin, die sich im Vorjahr noch Trixi Worrack geschlagen ge
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech