--> -->
21.11.2008 | (rsn) - In China feierte das deutsche Team Sparkasse einen gelungenen Saisonabschluss. Bei der Tour of Hainan (Kat. 2.1) sorgte vor allem Andreas Schillinger für Spitzenplatzierungen, auch wenn der 25-Jährige in Folge eines schweren Sturzes seinen zweiten Platz in der Gesamtwertung verlor. Als bester Deutscher beendete Schillingers Teamkollege Philipp Mamos die Rundfahrt auf der im Pazifik gelegenen Urlaubsinsel als Neunter.
Bei guten äußeren Bedingungen mit Temperaturen um die 25 Grad mussten die Fahrer auf den acht Etappen auf anspruchsvollem Gelände mehr als 1000 Kilometer zurücklegen.
Freude und Ärger lagen vor allem bei Andreas Schillinger eng beieinander. Nachdem der Amberger zum Auftakt hinter dem späteren russischen Gesamtsieger Boris Shpilevsky (Russische Nationalmannschaft) Platz zwei belegt hatte, wurde er zwei Tage später vom US-Amerikaner Bradley Huff (Jelly Belly) auf der Zielgeraden regelrecht über den Haufen gefahren. Zwar schaffte Schillinger am Tag darauf erneut einen zweiten Platz - wiederum hinter Shpilevsky - doch an einen vorderen Rang im Gesamtklassement war nach dem Sturz nicht mehr zu denken. „Das war besonders ärgerlich, weil der zwischenzeitliche zweite Gesamtplatz (mit nur 38 Sek. Rückstand) bei Andreas sicherlich noch einige Kräfte für die Bergetappen freigesetzt hätte”, kommentierte der Sportliche Leiter Erik Weispfennig Huffs Aktion, die von der Jury aber nicht geahndet wurde.
Nach fast sechswöchiger Rennpause war der Bochumer Continental-Rennstall am 11. November auf der chinesischen Badeinsel zum Saisonfinale angetreten. Den ungewöhnlichen Zeitpunkt versüßten die Veranstalter mit der kompletten Kostenübernahme, angefangen vom Flug über Dubai bis hin zur Unterkunft und Verpflegung vor Ort.
„Wir haben dieses Rennen als Lohn und Bestätigung für unsere bisherige Arbeit gesehen“, freute Teamchef Mark Claußmeyer über die Einladung aus Fernost. Den weiten Weg hatten neben Schillinger und Mamos noch Dirk Müller, Richard Faltus und Andreas Wackernagel angetreten. Dagegen musste Kapitän Erik Baumann auf seien Teilnahme verzichten. Dem 28-Jährigen wurde eine Schraube aus seinem vor mehr als zwei Jahren operierten Oberschenkel heraus entfernt werden musste.
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zw
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus