--> -->
04.04.2004 | Trixi Worrack hat bei der „Flandern-Rundfahrt“ für Frauen einen der größten Erfolge ihrer noch jungen Karriere errungen. Die deutsche Meisterin aus dem Frauenprofiteam der Nürnberger Versicherungsgruppe erkämpfte sich beim vierten Weltcuprennen der Saison nach 94 Kilometern einen hervorragenden zweiten Platz hinter der russischen Siegerin Zoulfia Zabirova. Nur vier Sekunden trennten Worrack von ihrem ersten Weltcupsieg. „Das war ein verdammt schweres Rennen. Ich kannte die Flandern-Rundfahrt ja nur aus dem Fernsehen. Das war der absolute Hammer! Ich freue mich wahnsinnig über den zweiten Platz“, so die Cottbuserin nach dem Zieleinlauf in Meerbeke.
Zabirova gelang rund 15 Kilometer vor dem Ziel an der berüchtigten „Mauer von Geraardsbergen“, einem 400 Meter langen Kopfsteinpflasteranstieg zur Kapellmuur, der entscheidende Ausreißversuch aus einer 30-köpfigen Spitzengruppe. Dem Angriff der Mailand-San Remo-Siegerin konnten neben Trixi Worrack nur die beiden Niederländerinnen Mirjam Melchers und Leontien van Morsel vom Team Farm-Frites folgen. Im Finale musste sich Worrack gegen die beiden niederländischen Teamgefährtinnen durchsetzen. Den Sprint um Platz zwei gewann die 22-Jährige souverän und sicherte ihrem Team die angestrebte Podiumsplatzierung. Neben Worrack machte Margaret Hemsley einen guten Eindruck. Im Ziel hatte die Australierin als 19. einen Rückstand von 1:20 Minuten. Nürnberger-Neuzugang Olga Zabelinskaya belegte den 33. Rang.
Nürnberger-Fahrerin Judith Arndt musste das Rennen aufgrund eines Sturzes vorzeitig beenden. Rund 20 Kilometer vor dem Ziel war die Vize-Weltmeisterin in einen Massensturz verwickelt und prallte unglücklich gegen einen Holzpfahl. „Judith konnte nicht mehr weiterfahren, da sie starke Schmerzen an der geprellten Hüfte hatte“, so Jens Zemke, Sportlicher Leiter der Equipe Nürnberger. „Sie fühlte sich bis dahin sehr gut und hätte heute bestimmt ihre Chancen auf eine vordere Platzierung genutzt.“
Insgesamt beendeten nur 62 Fahrerinnen von insgesamt 175 Starterinnen das Rennen über die anspruchsvollen flandrischen Anstiege. Die Flandern-Rundfahrt für Frauen fand auf den letzten 93 Kilometern des berühmten Männerrennens mit Start in Oudenaarde und Ziel in Meerbeke statt.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche