--> -->
25.09.2025 | (rsn) - Die Tour de Suisse wird ab der kommenden Saison von acht auf fünf Etappen verkürzt, parallel dazu wird die Frauenausgabe der Schweiz-Rundfahrt um einen Tag auf ebenfalls fünf Etappen ausgebaut. In einer Pressemitteilung nach den dreitägigen Meetings des UCI Management Committee am Rande der Straßen-WM in Ruanda gab der Radsportweltverband bekannt, dass dies auf Wunsch der Organisatoren geschehe.
Damit werden beide Rennen vom 17. bis 21. Juni 2026 im selben Format ausgetragen. “Ohne neues Konzept wäre die Zukunft der Tour de Suisse als Kulturgut und Marke mittelfristig gefährdet“, erklärte Renndirektor Oliver Senn in einer Pressemitteilung. "Wir setzen bewusst auf ein Modell, welches den Frauenradsport noch höher gewichtet. Die erfolgreiche Doppel-Etappe in Küssnacht 2025 hat gezeigt, dass dieser Ansatz funktioniert und über enormes Potenzial verfügt." Wie Senn anfügte, habe das große Interesse gezeigt, "dass der Radsport boomt".
In ihrem Statement kündigte die UCI einige weitere Kalenderänderungen im Vergleich zum im Juni bereits veröffentlichten WorldTour-Kalender mit. So wird der Copenhagen Sprint um eine Woche vorverlegt. Statt am 20. Juni (Frauen) und 21. Juni (Männer) 2026 finden die beiden dänischen WorldTour-Eintagesrennen – die in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen wurden – nun am Wochenende des 13. und 14. Juni 2026 statt.
Dagegen wird die Simac Ladies Tour of Holland (9. - 13. September) auf Wunsch der Veranstalter ab 2026 nicht mehr zur Women’s WorldTour 2026 gehören. Durch Herabstufung in die UCI ProSeries kann die Rundfahrt künftig parallel zur Tour of Holland der Männer stattfinden. Diese Termine müssen allerdings noch bestätigt werden.
Die UCI teilte außerdem mit, dass der weitere UCI-Straßenkalender für 2026, also alles unterhalb der WorldTour-Kategorien, ab dem 6. Oktober auf der UCI-Website einzusehen sein wird.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Für Justyna Czapla ist die Weltmeisterschaft von Ruanda nach ihrem starken Einzelzeitfahren, wo sie am Montag den siebten Platz belegt hatte, zu einer unangenehmen Angelegenheit geworden. D
(rsn) - Dass auch der Radsport nicht unpolitisch ist, wurde spätestens bei den Protesten gegen das Team Israel - Premier Tech während der Vuelta a Espana wieder ins Bewusstsein gerufen. Nun hat sich
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali ist am Donnerstag Geschichte geschrieben worden: Erstmals ließ die UCI eine U23-Straßenweltmeisterin in einem eigenständi
(rsn) – Die offizielle Bestätigung war dann keine Überraschung mehr. Nach der vorzeitigen Trennung von UAE – Emirates – XRG wird Juan Ayuso am Saisonende zu Lidl – Trek wechseln und künfti
(rsn) - Das Echo auf die technischen Regularien, die von der UCI im Juni angekündigt worden waren, war in der Radindustrie groß. Besonders in der Kritik standen dabei das neue Mindestmaß des Lenker
(rsn) – Célia Gery hat im WM-Straßenrennen der U23 Frauen eine starke Leistung der französischen Equipe gekrönt und sich auf dem schweren Rundkurs von Kigali nach 119,3 Kilometern die Goldmedail
(rsn) - Célia Gery hat sich in einem spektakulären U23-Straßenrennen der Frauen bei der Rad-WM in Ruanda das Regenbogentrikot gesichert. Die 19 Jahre alte Französin zog im ansteigenden Finale an d
(rsn) – Nach drei Jahren als Lotto-Teamchef wird Stéphane Heulot den belgischen Zweitdivisionär am Saisonende verlassen, wie der Rennstall in einer Pressemitteilung ankündigte. Die Entscheidung s
(rsn) – Georg Zimmermann und Jonas Rutsch sehen sich auf dem Papier derzeit einer ungewissen Zukunft gegenüber: Ihr Team Intermarché – Wanty steht vor einer Fusion mit dem ebenfalls belgischen T
(rsn) – Vor der Reise nach Ruanda zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 in Kigali wurde viel über Impfungen und die potenzielle Malaria- und Dengue-Gefahr durch Moskitos gesprochen. Vor Ort stel
(rsn) – Im Trubel um die ersten Straßenrad-Weltmeisterschaften auf afrikanischem Boden geht oft unter, dass Ruanda seit einem Vierteljahrhundert von Paul Kagame regiert wird, einem Autokraten, der