--> -->
13.06.2025 | (rsn) - Manche UCI-Regeln lassen sich nur schwer kontrollieren oder werden in der Praxis nicht so streng gehandhabt wie auf dem Papier. Das mag auch daran liegen, dass manche Verstöße nicht einfach messbar sind. Sehr leicht anwendbar ist aber das technische Reglement des Weltverbands, das in der gestrigen Pressemitteilung der UCI einige Neuerungen erfahren hat, die für Diskussion sorgen dürften.
Ein Teil von ihnen basiert auf Empfehlungen der Organisation SafeR, die sich für mehr Sicherheit im Profiradsport einsetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der zunehmenden Renngeschwindigkeit und den Auswirkungen technischer Neuerungen auf die Sicherheit.
Relativ folgenlos ist die neue Regel, wonach Felgen bei Straßenrennen ab 2026 nicht höher als 65 Millimeter sein dürfen. In der jüngsten Vergangenheit waren höhere Felgen im Peloton sehr selten geworden, aber noch vor einigen Jahren wurden - vor allem von Sprintern - gerne um die 80 Millimeter gefahren. Dieser Trend hat deutlich nachgelassen. Diese Hochprofilfelgen sind auf flachem Terrain zwar schneller, bringen aber zusätzliches Gewicht und sind anfälliger für Seitenwind.
Eine Regelung, die wirklich einige besonders schmale Fahrerinnen und Fahrer betreffen wird, ist die zusätzliche Limitierung der Lenkerbreite. Künftig darf der Lenker, gemessen an der Außenkante des Lenkerende, minimal 40 Zentimeter breit sein, zwischen den Schaltgriffen muss mindestens 32 Zentimeter Abstand bestehen. Bereits 2023 wurde der Trend zu schmalen Lenkern im Regelwerk bedacht, hier lag die Mindestbreite noch bei 35 Zentimetern. Besonders Fahrerinnen mit schmalen Schultern müssen ab nächstem Jahr möglicherweise auf breitere Lenker umsteigen, was zu ergonomischen Nachteilen führen kann.
Bei Rahmen und Gabeln setzt die UCI künftig den Messschieber ebenfalls strenger an. Die Gabel darf nun innen gemessen nicht breiter als 115 Millimeter sein, der Hinterbau nicht mehr als 145 Millimeter. Damit will der Verband ein Design verhindern, das ursprünglich beim Hope-Bahnrad zu sehen war und aktuell beim neuen Factor-Rad beim Critérium du Dauphiné zum Einsatz kommt. Die Gabelholme und die Sitzstreben weiten sich bei diesen Rädern sehr bauchig über die Achsbreite hinaus, was die neuen Maße zumindest eindämmen soll. Das neue, unveröffentlichte Factor-Modell dürfte gerade noch legal bleiben.
Auch bei Helmen soll das Regelwerk verschärft werden. Seit letztem Jahr kamen in Straßenrennen vermehrt Helme zum Einsatz, die man eigentlich aus dem Zeitfahren kennt, so etwa bei Visma - Lease a Bike oder bei Picnic - PostNL. Ab dem 1. Januar 2026 wird die UCI aber zwischen Straßen- und Zeitfahrhelmen unterscheiden, was vielleicht einige Modelle wieder ins Zeitfahren verbannen wird.
Ob die Motivation dieser Änderung in der zunehmenden Renngeschwindigkeit und damit der Sicherheit der Fahrer liegt oder ob die UCI auch andere Gründe hat, ist nicht ganz klar. Alle Neuerungen werden das Material der Profis auf jeden Fall langsamer machen. Teilweise werden die Regeln dazu führen, dass die optischen Blüten der technischen Neuerungen wieder verwelken und der Radsport wieder ein Stück traditioneller wirkt. Vielleicht bleibt das Peloton so ein wenig vom Ausrüstungsexzess verschont, der sich in den letzten Jahren angekündigt hat.
(rsn) - Nur noch zwei Bergetappen in den Alpen warten vor dem großen Tour-Finale von Paris auf die Profis. Die Pyrenäen sind schon bezwungen und auch der Mont Ventoux wurde bereits erklommen. Dennoc
(rsn) - Auf einer dreiwöchigen Rundfahrt gehen nicht nur die Athleten ans Limit, auch beim Material wird an jeder Schraube gedreht, um die Räder schneller zu machen. Einen großen Einfluss haben dab
(rsn) - Die Tour de France bietet nicht nur den schnellsten Fahrern die große Bühne, sondern ist auch für die Materialsponsoren der Teams eine wichtige Plattform. Das mediale Interesse am größten
(rsn) - Ohne Gerüchte über neues Material, ohne verpixelte Fotos aus dem Trainingslager und auch ohne vorherige Pressemitteilung stand zum Auftakt des Critérium du Dauphiné ein neues, trotz – od
rsn - Seit 2019 prägt die markante Silhouette des Cervélo S5 das WorldTour-Peloton. Obwohl das Aero-Rad schon 2023 ein Update bekam, scheint sich nun ein weiteres Facelift anzubahnen, wie sich auf v
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates – XRG) hat sich bei einer Charity-Veranstaltung der Prinzessin Charlene of Monaco Foundation in Monte-Carlo am Dienstag mit einem auffällig lackierten Rennrad
(rsn) – Joshua Tarling hat das Einzelzeitfahren der UAE Tour (2.UWT) auf Al Hudayriyat Island am Dienstag souverän gewonnen. Doch dass im Vorfeld des Kampfes gegen die Uhr doch nicht alles so ganz
(rsn) – Sonderlackierungen für die Tour de France (2.UWT), das ist für die großen Stars des Radsports inzwischen regelrecht Standard. Meist aber werden Bilder von den neuen Farben der Räder erst
(rsn) – Das niederländische Team Visma – Lease a Bike hat mit Enttäuschung auf ein Statement der UCI reagiert, in dem der Radsport-Weltverband genauere Untersuchungen der neuesten Generation von
(rsn) – Der Aufschrei war groß, als im Rahmen des Auftaktzeitfahrens von Tirreno-Adriatico Teams wie Visma – Lease a Bike oder Bahrain Victorious ihre neuen aerodynamischen Errungenschaften in S
(rsn) – Der Kampf um Aero-Vorteile geht immer weiter – und aktuell sind vor allem Helme dabei ein großes Thema, ganz speziell: Zeitfahrhelme. Beim zehn Kilometer langen Kampf gegen die Uhr zum Au
(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew
(rsn) – Die Vuelta Espana 2025 wird als besonders in die Geschichte eingehen. Nicht unbedingt aufgrund der sportlichen Auffälligkeit, wenngleich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unter ande
(rsn) - Für Mick van Dijke (Red Bull - Bora - hansgrohe) ist die Saison mutmaßlich beendet. Der Niederländer ist am Samstag in seiner Heimat bei einer Trainingsausfahrt gestürzt und brach sich dab
(rsn) – Dass Sport und Politik selten harmonieren, ist keine neue Erkenntnis. In der Dimension der auftretenden Probleme hat die Vuelta a Espana aber zumindest in Radsport-Verhältnissen gemessen
(rsn) – Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team) hat bei der 80. Ausgabe der Vuelta a España Geschichte geschrieben. Sein dritter Gesamtrang in Spanien bescherte zum zweiten Mal in diesem Jahrtausen
(rsn) - Die pro-palästinensischen Proteste, die am Sonntag für ein vorzeitiges Ende der Vuelta 2025 sorgten, hatten nicht nur die letzte Etappe auf dem Gewissen, sondern auch die offizielle Siegereh
(rsn) – Jonas Vingegaard (Team Visma – Lease a Bike) hat die 80. Ausgabe der Vuelta a España und damit die dritte Grand Tour seiner Karriere gewonnen. Vor João Almeida (UAE - Emirates – XRG/+1
(rsn) – Die elftägige Tour of Poyang Lake (2.2) durch Zentralchina hätte für das Team Bike Aid und vor allem für Oliver Mattheis kaum besser starten können. Der 30 Jahre alte Kletterer des deut
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Mit dem Rennen in Wenholthausen ist die Rad-Bundesliga 2025 zu Ende gegangen. Der Wettkampf, der zugleich als Deutsche Bergmeisterschaft gewertet wurde, bot wie gewohnt einen harten Kampf. De
(rsn) – Die Straßenrennen bei den Weltmeisterschaften 2025 in Ruanda haben es in sich. Vor allem die nackten Zahlen sprechen bereits Bände und suggerieren Titelkämpfe, die nur unter reinen Bergsp
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir