--> -->
14.11.2024 | (rsn) - Es war ein durchaus ungewöhnlicher Zeitpunkt, als Romain Bardet im Sommer, kurz vor der Tour de France, sein Karriereende ankündigte. Mindestens genauso ungewöhnlich ist das Rennen, das sein letztes werden soll. Nach dem Critérium du Dauphiné soll im kommenden Juni Schluss sein - und damit nur wenige Tage vor dem wichtigsten Radrennen der Welt, das auch Bardets Karriere maßgeblich prägte.
Der dann 35 Jahre alte Franzose ist der letzte Profi seines Landes, der bei der Tour auf dem Podium stand (Zweiter 2016, Dritter 2017) oder ein Wertungstrikot eroberte (Bergtrikot 2019). Neben Thibaut Pinot, der seine Karriere vor der abgelaufenen Saison beendete, war er einer der wenigen, dem seine Landsleute den Toursieg zugetraut hatten. David Gaudu, 2022 schonmal Tour-Vierter, scheint seine Chance verpasst zu haben, Lenny Martinez in die falsche Generation geboren zu sein.
Wie es das Schicksal so wollte, fuhr Bardet auf der 1. Etappe der diesjährigen Tour zum Tagessieg und damit ins Gelbe Trikot. Fast zu schön, um wahr zu sein. Bardet selbst sprach nun in einem Interview mit Eurosport Frankreich von einem “glücklichen Zufall“. Dem Sender sagte er auch, dass weniger die zu erbringenden Opfer, die der Radsport durch die viele Reiserei fordere, seine Entscheidung herbeigeführt hätten. “Es sind vor allem meine körperlichen Grenzen, die meiner Meinung nach erreicht wurden. Ich kann immer noch gute Ergebnisse erzielen, aber ich werde nicht mehr jedes Jahr viele Rennen gewinnen.“
Konstanz, oder besser gesagt, ein dauerhaft hohes Leistungsniveau werde im Alter immer schwerer, so Bardet. Und da es für ihn immer darum gegangen sei, Rundfahrten zu gewinnen, keine Etappen – auch, weil das die entsprechende Erwartungshaltung war – “muss man wissen, wann man Stopp sagen muss. Ich habe etwa zehn Jahre lang um die Gesamtwertung mitgespielt und das war wahrscheinlich die Grenze dessen, was mental und physisch erträglich war.“
Psychisch vor allem auch, weil im Grunde nur der Sieg, maximal das Podium zählen würde. Was dahinter kommt sei unwichtig, kritisierte Bardet, wollte sich davon aber auch nicht ausnehmen. “Eine Top-5-Platzierung ist eine enorme Leistung, aber ich kann Ihnen nicht sagen, wer in diesem Jahr Vierter und Fünfter bei der Tour geworden ist. Ich bin zweimal Sechster geworden (2014 und 2018) und das ist völlig unbemerkt geblieben.“
2020 beendete Bardet die Tour nicht. Und dennoch blieb ihm ein Tag besonders in Erinnerung. Die Etappe nach Laruns über den Col de Marie-Blanque, das neunte Teilstück der Rundfahrt. “Das war der erste Tag, an dem ich mich in den Bergen überfordert gefühlt habe. Ich sage nicht, dass ich noch nie zuvor abgehängt wurde, das ist mir schon oft passiert, aber ich hatte einen guten Tag und ich habe wirklich gespürt, dass es einen echten Unterschied zu den Besten gab“, erinnert sich der Franzose an den Tag, an dem Tadej Pogacar seine erste Etappe gewann.
Bei der Beurteilung für die Auftritte des Slowenen speziell in der Saison 2024 fehlten ihm die Worte. “Er ist so überlegen. Ich verbringe nicht viel Zeit damit, nach Erklärungen zu suchen. Selbst als Zeitgenosse und in der Szene hat man das Gefühl, dass man nicht wirklich zu seinen Gegnern gehört", erklärte er fast schon ratlos.
Dabei gestand Bardet auch, mehrere Rennen, die er gemeinsam mit Pogacar bestritt, bereits im Voraus abgehakt zu haben. “Die Strade Bianche, der GP von Montreal und die Weltmeisterschaften. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass es ohne einen mechanischen Zwischenfall oder etwas anderes eine sichere Sache für ihn sein würde.“ Ähnliche Gefühle habe er in seiner Karriere bis dato nie gehabt. Dass es neben UAE Emirates mit Visma – Lease a Bike noch ein weiteres Superteam gebe, sei im Sinne des Wettbewerbs nicht der richtige Weg.
Ebenso wenig die Ausdehnung der Regularien, um etwa ethisch fragwürdige Methoden wie die Verwendung von Kohlenstoffmonoxid zu verwenden. “Es gibt so viele Forschungen, die mit der Idee der Leistungsoptimierung durchgeführt werden. Vor zehn Jahren wurden viele Versprechungen gemacht. Jeder hat sich darauf eingelassen, es war ein bisschen wie ein Allheilmittel“, so Bardet, der ohne konkret zu werden dennoch genau wusste, wie seine Worte gedeutet werden würden. “Es wird immer den Wunsch geben, nach Wettbewerbsvorteilen zu suchen.“
Auch den Gebrauch von Ketonen und den übermäßigen Gebrauch von Medikamenten, sei es über die Verwendung von Ausnahmegenehmigungen, setzte er damit in eine Reihe. “Es ist interpretationswürdig. Und da es leider keine klaren Regeln gibt, diese Interpretation jedem selbst überlassen bleibt und wir einen ultra-kompetitiven Sport betreiben, bei dem nur der Sieg zählt, dürfen wir uns über mögliche Abweichungen nicht wundern“, prangerte Bardet fehlende und vor allem klare Richtlinien von UCI und WADA an.
Denn “es ist völlig sinnlos, in einer so wettbewerbsintensiven Welt mit so vielen wirtschaftlichen Verbindungen zu glauben, dass der gute Wille und die tadellose Ethik der Fahrer und Teams eine gesunde Regulierung des Milieus ermöglichen werden", schloss er desillusioniert.
19.11.2025Gran Canaria nach wie vor gegen Vuelta-Teilnahme des Israel-Teams (rsn) – Obwohl das Management von Israel – Premier Tech angekündigt hat, seine “israelische Identität“ aufzugeben und im kommenden Jahr unter einem anderen Namen und möglicherweise mit eine
19.11.2025Benz und Zangerle verlängern mit Vorarlberg (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
19.11.2025Schweiz will European Championships 2030 ausrichten (rsn) – Nach zwei Austragungen – 2018 in Berlin und Glasgow sowie 2022 in München – mussten die für 2026 geplanten multidisziplinären Europameisterschaften mangels möglicher Austragungsorte
19.11.2025U23-Dauerbrenner mit internationalen Achtungserfolgen (rsn) - Für Alexandre Kess (Lotto - Kern-Haus - PSD Bank) war 2025 ein Jahr der Neuerungen. Der Luxemburger wechselte nicht nur erstmals in ein deutsches Team, sondern absolvierte auch ein Rennpro
19.11.2025Erneute Herzprobleme: Cipollini wieder im Krankenhaus (rsn) – Mario Cipollini leidet wieder an Herzproblemen. Wie der 58-jährige Italiener auf Instagram mitteilte, befinde er sich derzeit im Krankenhaus, die dortigen Ärzte würden prüfen, “ob die
19.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Sieg, Sturz, Comeback: Im Achterbahnjahr war alles dabei (rsn) - Wer im vierten U23-Jahr das Team wechselt, der sucht meistens nicht nur neue Trikotfarben, sondern den entscheidenden Impuls für den Sprung zu den Profis. Silas Koech hat diesen Schritt gewag
18.11.2025Premier Tech neuer Hauptsponsor von St. Michel - Preference Home (rsn) – Nach dem vorzeitigen Ausstieg beim israelischen Zweitdivisionär wird Premier Tech neuer Hauptsponsor des französischen Rennstalls St. Michel - Preference Home - Auber 93. Wie das auf den
18.11.2025Aserischer Nachwuchsfahrer positiv auf “Crystal Meth“ (rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat Nachwuchsfahrer Artyom Proskuryakov vorläufig suspendiert. Grund ist nach Angaben der UCI eine positive Dopingprobe, die der 18-jährige Aserbaidschaner bei
18.11.2025Espargaró: “In beiden Welten aktiv? Hat nicht geklappt“ (rsn) – Es war ein kurzes Radsport-Gastspiel: Nach wenigen Monaten als Fahrer bei Lidl - Trek Future Racing fokussiert sich MotoGP-Fahrer Aleix Espargaró künftig wieder ganz auf den Motorradsport.
18.11.2025Almeida: Bester Saison der Karriere soll weitere Steigerung folgen (rsn) – UAE – Team Emirates – XRG hat den noch bis Ende 2026 laufenden Vertrag mit Joao Almeida vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängert. Das teilte der Rennstall von Toursieger und Weltmeist
18.11.2025Aussie-Duo für Decathlon: Haussler und Renshaw neue Sportdirektoren (rsn) – Nach seinem Abschied bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Heinrich Haussler eine neue Aufgabe auf WorldTour-Niveau gefunden. Der 41–jährige Australier wird künftig als Sportdirektor b