Vierer müssen sich für EM-Medaillen noch strecken

Sprinterinnen in Qualifikation wieder das Maß der Dinge

Von Peter Maurer aus Grenchen

Foto zu dem Text "Sprinterinnen in Qualifikation wieder das Maß der Dinge"
Die deutschen Sprintfrauen fuhren bei der Bahn-EM in Grenchen Bestzeit in der Qualifikation. | Foto: Cor Vos

08.02.2023  |  (rsn) – Einen souveränen Eindruck hinterließen Deutschlands Sprinterinnen in der Qualifikationsrunde am ersten Tag der Bahn-Europameisterschaften in Grenchen in der Schweiz. Emma Hinze, Pauline Grabosch und Alessa-Catriona Pröpster brannten die schnellste Zeit ins Parkett des Tissot Velodrome. Die Deutschen konnten es sich sogar leisten, Lea Sophie Friedrich zu schonen.

Mit einem Vorsprung von drei Zehnteln auf Frankreich um die beiden Weltmeisterinnen Mathilde Gros und Taky Marie Divine Kouame sorgte das deutsche Trio für einen Einstand nach Maß. In der ersten Runde wartet nun als erste Hürde Italien auf die Titelverteidigerinnen. Gefragt ist vor allem eine schnelle Zeit, denn nur die beiden schnellsten Teams aus der 1. Runde werden am Abend um zirka 19:30 Uhr das Finale bestreiten.

Die deutschen Sprinter landeten in der Qualifikation auf dem fünften Rang. Nach den Ausfällen von Stefan Bötticher und Nik Schröter landete das Trio aus Maximilian Dörnbach, Marc Jurczyk und dem erst 18-jährigen Luca Spiegel hinter den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Polen, das in der 1. Runde Gegner der Deutschen sein wird. Gerade einmal eine Zehntelsekunde trennte die beiden Mannschaften in der Qualifikation, soll es aber in Richtung der Medaillen gehen, so müssen sich die deutschen Männer weiter steigern.

Vierte Plätze für die Verfolgerteams

In der Mannschaftsverfolgung wahrten die Frauen, die als Titelverteidigerinnen in den Wettbewerb gingen, ihre Medaillenchance. Der Vierer mit den Olympiasiegerinnen Lisa Klein, Mieke Kröger und Franziska Brauße sowie Ex-Weltmeisterin Laura Süßemilch beendete die Qualifikation auf dem vierten Rang. Mehr als fünf Sekunden fehlten ihnen auf die Britinnen, die für einen neuen Bahnrekord in Grenchen sorgten.

Die Frauen von der Insel sind auch Gegnerinnen der Deutschen am Donnerstag in der 1. Runde. Dort duellieren sich die beiden Nationen um einen Platz im Großen Finale. Verliert Deutschland den Zweikampf, zählt die Zeit im Kampf um das Ticket für das Kleine Finale, wo am Donnerstagabend um Bronze gekämpft wird.

Schweizerinnen überraschen bei Reussers Bahnpremiere

Der neu formierte Schweizer Frauenvierer mit Marlen Reusser, Jasmin Liechti, Aline Seitz und Fabienne Buri überraschte auf dem sechsten Platz. Der Einsatz sollte als Standortbestimmung dienen - wohl auch im Hinblick auf eine mögliche Olympiaqualifikation – und das Quartett war gleich acht Sekunden schneller als der bestehende nationale Rekord. "Wir haben nur wenige Tage gemeinsam trainiert, aber es lief schon ganz gut", strahlte Reusser, die erstmals in ihrer Karriere ein so großes Bahnrennen bestritt.

Bei den Männern waren die Olympiasieger aus Italien um Superstar Filippo Ganna die schnellsten Teamverfolger. Der deutsche Vierer landete auf dem fünften Platz und kann daher nicht mehr in den Kampf um die Goldmedaille eingreifen.

Das Kleine Finale ist aber noch drin, dafür benötigt das Quartett, bestehend aus Benjamin Boos, Tobias Buck-Gramcko, Nicolas Heinrich und Theo Reinhardt, aber eine Steigerung. Auf die viertplatzierten Franzosen fehlte den Deutschen nur nur eine halbe Sekunde, der Rückstand auf die drittplatzierten Dänen beträgt aber schon 2,5 Sekunden.

Mehr Informationen zu diesem Thema

12.02.2023Friedrich und Kluge/Reinhardt vergolden das EM-Finale

(rsn) - Mit sieben Goldmedaillen, einer Silbernen und fünf Bronzemedaillen beendet Deutschland die Bahn-Europameisterschaften in Grenchen als erfolgreichste Nation. Noch einmal drei Medaillen steuert

12.02.2023Kluge plant fünfte Olympiateilnahme und träumt von Gold

(rsn) – Vor 15 Jahren qualifizierte sich Roger Kluge erstmals für die Olympischen Spiele. 2008 in Peking holte er auch seine bislang einzige Medaille, Silber im Punktefahren. Dieser Wettbewerb geh

12.02.2023Friedrich-Gegnerin stürzt im Sprint-Halbfinale der EM

(rsn) - Zu einem unglücklichen Sturz kam es im Sprint-Halbfinale der Bahn-EM in Grenchen (Schweiz). Die spätere Europameisterin Lea Sophie Friedrich stieß im ersten Lauf mit der Britin Sophie Capew

11.02.2023Hinze und Brauße stürmen zu zwei weiteren Goldmedaillen

(rsn) – Franziska Brauße und Emma Hinze setzten bei den Bahn-Europameisterschaften in Grenchen (Schweiz) die Erfolgsstory der Deutschen Nationalmannschaft mit zwei weiteren Goldmedaillen fort. Nach

11.02.2023Ein teaminternes Duell mit zwei Siegerinnen

(rsn) – Auch die Abwesenheit von Titelverteidigerin Emma Hinze konnte die Vormachtstellung der deutschen Sprinterinnen nicht erschüttern. Mit Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch erreichten gl

11.02.2023Buck-Gramcko gesellte sich in Grenchen zu den Überfliegern

(rsn) – Auf dem letzten Kilometer der 4.000-Meter-Einzelverfolgung fing Tobias Buck-Gramcko noch den Franzosen Corentin Ermenault ab und sauste bei den Bahn-Europameisterschaften in Grenchen zur Bro

10.02.2023Friedrich krönt sich gegen Grabosch zur Sprint-Europameisterin

(rsn) – Lea Sophie Friedrich ist neue Sprint-Europameisterin. Die 23-Jährige aus Dassow gewann auf der Bahn in Grenchen das innerdeutsche Duell gegen ihre Teamkollegin Pauline Grabosch und folgte i

10.02.2023Bahnvierer blickt optimistisch auf die WM in Glasgow

(rsn) – Es war ein schönes Bild, das die Top 3 der Frauenvierer auf dem Podium der Bahneuropameisterschaften abgaben. Die Britinnen holten die Goldmedaille und durften sich die Europameistertrikots

10.02.2023Podium statt Sauerstoffzelt: Dörnbach wiederholt EM-Coup

(rsn) - 1.000 Meter in unter einer Minute. Das ist das tägliche Brot für die schnellsten Sprinter der Welt im 1-Kilometer-Zeitfahren auf der Bahn. Und zu diesen darf sich Maximilian Dörnbach zähle

09.02.2023Dörnbach und der Frauenvierer bejubeln Bronze

(rsn) – Nach zwei Goldmedaillen zum Auftakt legten die deutschen Bahnasse bei den Europameisterschaften in Grenchen mit zwei Bronzemedaillen nach. Kurz nachdem Maximilian Dörnbach im 1.000-Meter-Z

09.02.2023Friedrich und Grabosch erreichen Sprint-Viertelfinale

(rsn) – Die frischgebackenen Team-Europameisterinnen Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch haben in der Mittagssession des zweiten Tages der Bahn-EM im schweizerischen Grenchen das Viertelfinale

09.02.2023Friedrich: “Der Teamgeist macht uns schnell“

(rsn) - Es war eine quasi vorprogrammierte Goldmedaille, die Deutschlands Team-Sprinterinnen am ersten Tag der Bahn-Europameisterschaften in Grenchen eroberten. Fast schon makellos wirkte der Auftritt

Weitere Radsportnachrichten

18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen

(rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Huens verstärkt Groupama, Verre findet neues Zuhause

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

17.11.2025Tour du Ghana: Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei

Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird es selten

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheit“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei

16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg

(rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue

16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein

(rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)