--> -->
20.02.2021 | (rsn) - Schon im siebten von neun Rennen brachten Stefan Kirchmair (ÖAMTC Raika BKD ASV Inzing) und Katharina Machner (Union Raiffeisen Radteam Tirol) ihren jeweiligen Gesamtsieg bei der österreichischen eLiga unter Dach und Dach. Weder der Tiroler noch die Steirerin können in den letzten beiden Wettbewerben von der Spitze verdrängt werden.
Machner feierte auf dem virtuellen Rundkurs auf der WM-Strecke von 2015 in Richmond ihren fünften Saisonsieg, den insgesamt zehnten seit der Gründung der eLiga vor knapp einem Jahr. Bei den Männern gewann Matej Mugerli (Hrinkow Advarics Cycleang) die Tageswertung, Kirchmair reichte ein dritter Rang.
Mit einer Attacke wenige Kilometer vor dem Ziel sorgte der 39-jährige Slowene für die Vorentscheidung in einem knappen Rennen. Damit ist Mugerli auch der älteste Fahrer, der ein Rennen der virtuellen Serie des Österreichischen Radsportverbandes gewinnen konnte.
Der erfahrene Ex-Profi, der in dieser Saison die Geschicke des oberösterreichischen Kontinentalteams als Sportlicher Leiter lenken wird, profitierte auch davon, dass sich die Favoriten in der Verfolgung nicht auf die Nachführarbeit einigen konnten. "Das Rennen war eigentlich für eine Sprintankunft ausgelegt. Das ist nicht meine Stärke, deshalb musste ich etwas probieren", erklärte der ehemalige WorldTour-Fahrer, der von 2004 bis 2008 für das italienische Liquigas-Team von Ivan Basso fuhr.
Mugerli pokert am erfolgreichsten
"Es war ein Poker, aber ein guter, nachdem nur mehr wenige der Favoriten überhaupt Helfer an ihrer Seite hatten. Zum Glück hatte ich noch ein Power-Up für die letzten 500 Meter und es ist sich perfekt ausgegangen", Mugerli an. Immer wieder sind die so genannten Power-Ups, virtuelle Boni die Unterstützung wie mehr Aerodynamik oder ein leichteres Gewicht bereitstellen, rennentscheidend auf der virtuellen Plattform Zwift.
Das musste auch Kirchmair feststellen, der im Finale keine passende Hilfe mehr bekam. "Natürlich bist du da nicht ohne Chance, aber es muss dann schon alles passen und das war nicht der Fall. Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden", so der 32-Jährige, der sich den dritten Platz sicherte und somit rechnerisch vor den finalen beiden Rennen nicht mehr aus der Gesamtführung verdrängt werden kann.
Zweiter des Tages wurde der Steirer Moran Vermeulen (Felbermayr Simplon Wels). Der 23-Jährige nahm das Rennen von einem ungewöhnlichen Schauplatz aus in Angriff. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen absolviert er gerade ein Trainingslager in Kroatien. So wurde die Garage des Hotels kurzerhand umgewidmet und trotz der ungewohnten Umgebung schaffte Vermeulen den Sprung auf das Podium. Vierter wurde Maximilian Kuen (Team Vorarlberg) vor dem Triathleten Paul Ruttmann (Schuller Pro-TriTeam).
Machner ein weiteres Mal nicht zu schlagen
Bei den Frauen fuhr Machner als Solistin zum Tagessieg. Sie überquerte die Ziellinie nach drei schweren Runden als Schnellste, wobei sie für die 49 Kilometern 75 Minuten benötigte. 19 Sekunden hinter Machner landete die Deutsche Fiona Schröder (Saris + The Pro's Closet) auf dem zweiten Rang vor der Steirerin Sarah Bärnthaler (Cookina Graz). Vierte wurde Marlene Brandmair (Union RRT Pielachtal) vor Anna Hofmann (ARBÖ PSV Wien).
Somit sicherte sich auch Machner vorzeitig den Gesamtsieg und konnte ihren Erfolg aus der vergangenen Sison wiederholen. "Heute ist es mir echt von Anfang an super gegangen. Deshalb habe ich es auch nicht auf den Schlusssprint ankommen lassen. Ich war mir aber bis zur Ziellinie nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war", analysierte die 26-Jährige.
In zwei Wochen steht das vorletzte virtuelle Ligarennen an. Dann wartet die US-amerikanische Metropole New York und der so genannte Grand Central Circuit.
Tagesergebnis Männer Elite:
1. Matej Mugerli (SLO/Hrinkow Advarics Cycleang) 1:03.10
2. Moran Vermeulen (AUT/Felbermayr Simplon Wels) + 0:04
3. Stefan Kirchmair (AUT/ÖAMTC Raika BKD ASV Inzing) + 0:05
4. Maximilian Kuen (AUT/Team Vorarlberg) + 0:05
5. Paul Ruttmann (AUT/Schuller Pro-TriTeam) + 0:06
Gesamtwertung Männer Elite (nach 7 von 9 Rennen):
1. Stefan Kirchmair (AUT/ÖAMTC Raika BKD ASV Inzing) 1608 Punkte
2. Moran Vermeulen (AUT/Felbermayr Simplon Wels) 1147
3. Jonas Rapp (GER/Hrinkow Advarics Cycleang) 932
4. Maximilian Kuen (AUT/Team Vorarlberg) 790
5. Paul Ruttmann (AUT/Schuller Pro-TriTeam) 787
Tagesergebnis Frauen Elite:
1. Katharina Machner (AUT/Union Raiffeisen Radteam Tirol) 1:15.11
2. Fiona Schröder (GER/Saris + The Pro's Closet) + 0:19
3. Sarah Bärnthaler (AUT/Cookina Graz) + 0:22
4. Marlene Brandmair (AUT/Union RRT Pielachtal) + 3:08
5. Anna Hofmann (AUT/ARBÖ PSV Wien) + 3:11
Gesamtwertung Frauen Elite (nach sieben von neun Rennen):
1. Katharina Machner (AUT/Union Raiffeisen Radteam Tirol) 1578 Punkte
2. Fiona Schröder (GER/Saris + The Pro's Closet) 1283
3. Sarah Bärnthaler (AUT/Cookina Graz) 825
4. Stefanie Lisko (AUT/Union RRT Pielachtal) 805
5. Julia Mayer (AUT/RC La Vitesse) 729
(rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p
(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v
(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der
(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi
(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun
(rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am M
(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath
(rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der
(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra
(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe
(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T
(rsn) - Am Samstag geht es um Regenbogentrikots – virtuelle Regenbogentrikots. Zum zweiten Mal werden auf der Online-Trainingsplattform Zwift die UCI eSports-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Sü
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech