--> -->
20.04.2020 | (rsn) – Der eSport macht`s möglich: Christopher Hatz (Hrinkow Advarics Cycleang) nahm am Samstag sowohl an der virtuellen österreichischen e-Liga als auch an ihrem deutschen Gegenstück teil, die beide auf der Online-Plattform Zwift ausgetragen wurden.
Da er zuvor schon an einigen eRennen teilgenommen hatte, wusste Hatz schon, was auf ihn zukommen würde. Dementsprechend gestaltete er die Vorbereitung auf den Doppeleinsatz. “Ich habe mich wie auf ein normales Straßenrennen vorbereitet, bin am Tag zuvor noch knapp zwei Stunden Vorbelastung gefahren. Es ist wichtig, sehr ausgeruht in die Rennen zu gehen, deshalb sollte man auch keine zu lange Vorbelastung fahren“, erklärte Hatz gegenüber radsport-news.com.
Am Renntag nahm er jeweils etwa drei Stunden vor seinen beiden Einsätzen eine Mahlzeit ein: Um 10 Uhr trat Hatz zum dritten Wettbewerb der österreichischen e-Liga an, knapp sieben Stunden später war er beim Auftakt der German Cycling Academy Liga dabei. “Ich habe mir bis zum Schluss offen gehalten, ob ich beide Rennen fahre. Ich wusste aus der Vorwoche, dass das österreichische Bundesligarennen extrem hart gefahren wurde. So wusste ich nicht, ob ich am Nachmittag noch in der Lage sein würde, nochmals eine solche Leistung abzurufen“, meinte der 28-Jährige, der sich etwa 90 Minuten vor dem Rennen ebenso wie Teamkollege Jonas Rapp für einen Start entschied.“Die Beine beim Warmfahren für das Deutschland-Rennen waren schwerer als gedacht, aber nach den ersten 20 Minuten war alles okay, auch wenn mir wegen der am Morgen verschossenen Körner etwa die Spritzigkeit fehlte“, berichtete Hatz, der aber den Anschluss an das Feld verlor, als seine Internetverbindung kurzzeitig abbrach. “Das hat mich in dem Moment geärgert, aber es ist so als ob man draußen einen Defekt hat, das ist dann einfach dumm gelaufen“, sagte er.
Da die Rennen am Wochenende auf unterschiedlich anspruchsvollen Kursen ausgetragen wurden, fiel ihm ein direkter Vergleich schwer. “Generell habe ich aber das Gefühl, dass in Österreich die Spitze stärker ist, dafür sind die Deutschen in der Breite besser“, befand Hatz.
"Zwift ist Zwift und draußen ist draußen“
Auch wenn es bei den Rennen auf der Rolle hauptsächlich um “strampeln, strampeln, strampeln“ ginge, wie Hatz meinte, gibt es auch in der virtuellen Welt taktische Elemente, die die Rennen beeinflussen können. “Es geht auch darum, die Powerups im richtigen Moment zu setzen, um in der Gruppe zu bleiben oder um Kräfte zu sparen“, so Hatz, der auch betonte, dass man im Feld auch noch Energie sparen könne. “Viele treten im Feld wohl zu fest, es wäre auch mit weniger Aufwand möglich, in der Gruppe zu bleiben“, so der Hrinkow-Fahrer, der sich auch im Sprintbereich taktische Möglichkeiten vorstellen kann. “Aber so ganz bin ich in dem Thema noch nicht drin. Es gibt vieles Neues, was man noch lernen muss“, meinte Hatz.
Der Hrinkow-Fahrer betonte die grundlegenden Unterschiede zwischen eSport und den Straßenrennen – auch hinsichtlich der Wattwerte. “Es ist irgendwie ein ganz anderer Sport. Zwift ist Zwift und draußen ist draußen.“ So ließe sich ein virtuelles Rennen auch nicht mit den Anstrengungen eines Straßenwettbewerbs vergleichen. “Die Distanz ist relativ kurz, man fährt höchsten 50 bis 70 Minuten auf der Rolle. Es ist am ehesten mit einem schweren, welligen Einzelzeitfahren über 50 Kilometer zu vergleichen.“
Insgesamt, so das Zwischenfazit von Hatz, seien die Rennen auf der Rolle “ganz cool, ein solider Ersatz für die richtigen Straßenrennen. Es macht Laune, ist aber auch sehr anstrengend“, sagte er, betonte aber auch, dass der eSport wie der Sport auf der Straße Vertrauen voraussetze. “Draußen hofft man auch, dass jeder sauber fährt. Dementsprechend hoffe ich, dass in der virtuellen Welt dies auch so ist. Dass jeder Fahrer etwa sein wahres Gewicht einstellt und nicht sein Idealgewicht, oder dass die Powermeter-Angaben einigermaßen vergleichbar sind. Dies wäre im Idealfall nur auf einer geeichten Rolle mit einem geeichten Powermeter möglich“, so der Wiesbadener.
(rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p
(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v
(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der
(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi
(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun
(rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am M
(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath
(rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der
(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra
(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe
(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T
(rsn) - Am Samstag geht es um Regenbogentrikots – virtuelle Regenbogentrikots. Zum zweiten Mal werden auf der Online-Trainingsplattform Zwift die UCI eSports-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Sü
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech