--> -->
05.02.2020 | (rsn) - Die unabhängige Anti-Doping-Stiftung des Radsports (CADF) hat sich nach zwei Tagen des Schweigens zu dem an dänische und norwegische Medien durchgesickerten Bericht geäußert, in dem Informationen zu einer mutmaßlichen Zusammenarbeit zwischen Jakob Fuglsang, Alexey Lutsenko und ihrem Team Astana mit dem wegen Doping-Machenschaften gesperrten Arzt Michele Ferrari gesammelt wurden. Die CADF bestätigte, dass es diesen internen Bericht gibt und bedauerte, dass er durch ein Leck an die Öffentlichkeit gelangte, betonte aber auch, dass der Bericht bislang nicht an die Disziplinarkommission der UCI weitergeleitet wurde.
"Die CADF bestätigt, dass nach genauer Begutachtung aller verfügbaren Elemente die Entscheidung getroffen wurde, den Bericht nicht zur Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen die betroffenden Individuen oder das Team an die UCI weiterzuleiten", heißt es in der Stellungnahme. "Die CADF bedauert zutiefst, dass der Bericht geleakt wurde, und es wurde eine Untersuchung gestartet, um zu verstehen, wie die Akte publik gemacht wurde, damit das nicht nochmal passiert."
Es seien Informationen über einen potentiellen Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln an die CADF herangetragen worden, weshalb diese das Unternehmen Sportradar beauftragte, weitere Untersuchungen anzustellen. Der Bericht von Sportradar wurde an die relevanten Anti-Doping-Körperschaften weitergeleitet, aber letztendlich sei entschieden worden, aus Mangel an Beweisen die UCI nicht dazu anzuhalten, ein Disziplinarverfahren zu starten.
Am Sonntagabend hatte die dänische Zeitung Politiken gemeinsam mit dem dänischen TV-Sender DR und der norwegischen Zeitung VG von den Untersuchungen gegen Fuglsang Lutsenko und Astana berichtet - basierend auf dem ihnen vorliegenden Untersuchungsbericht.
Protagonisten dementieren unterschiedlich ausführlich
"CADF-Wissen deutet darauf hin, dass Astana-Profi Jakob Fuglsang zum Dopingprogramm von Michele Ferrari gehört, und dass sein Teamkollege Alexey Lutsenko ebenfalls bei mindestens einem Treffen der Beiden in Nizza/Monaco anwesend war", hieß es im Bericht von Politiken.
Fuglsang und Lutsenko bestritten, Ferrari getroffen zu haben und erklärten unisono, sie hätten keinen Fall zu beantworten. Astana-Teamchef Alexander Winokurow sagte, die Geschichte basiere auf "absurden Gerüchten" und Ferrari selbst lieferte auf seiner Website 53x12.com eine Erklärung zu den einzelnen Punkten: Er habe seit mehr als zehn Jahren keine Beziehung zu Athleten des Teams Astana mehr. Er sei seit mindestens zwölf Jahren nicht mehr in Monaco oder Nizza gewesen und sei auch in seinem ganzen Leben noch nie auf einem Motoroller gesessen. Außerdem sei er seit 1994 nicht mehr selbst bei einem Radrennen anwesend gewesen.
Im CADF-Bericht war unter anderem die Rede davon, Fuglsang sei beim Training hinter Ferraris Motoroller gesehen worden - und der Italiener habe im März 2019 bei der Katalonien-Rundfahrt das Team Astana besucht.
(rsn) - Nachdem die unabhängige Anti-Doping-Stiftung des Radsports (CADF) am Mittwoch mitgeteilt hatte, dass man aus Mangel an Beweisen den Radsportweltverband UCI nicht zur Einleitung eines Diszipli
(rsn) - Nachdem ihr Astana-Team sich bereits am Montagnachmittag zu Wort gemeldet hatte, haben am Abend auch Jakob Fuglsang und Alexej Lutsenko in wortgleichen Beiträgen auf Instagram jegliche Kontak
(rsn) - Das kasachische Astana-Team hat sich zu den Vorwürfen gegen seine beiden Fahrer Jakob Fuglsang und Alexej Lutsenko geäußert, wonach der Däne und der Kasache verbotene Kontakte zu Dopingarz
(rsn) - Die Anti-Doping-Organisation (CADF) wirft Jakob Fuglsang (Astana) verbotene Kontakte zu Dopingarzt Michele Ferrari vor. Das steht in einem 24 Seiten umfassenden Bericht, der dänischen Journal
(rsn) - Bevor die Vuelta für die Entscheidung im Gesamtklassement nochmal ins Hochgebirge abbiegt, steht ein letzter Tag für die Sprinter im Programm. Auf den 161,9 Kilometern von Salamanca nach Gu
(rsn) – Nach bislang sieben Etappenerfolgen bei der Vuelta a Espana brannte das Team von UAE – Emirates – XRG auf der 18. Etappe das nächste Feuerwerk ab. Auch wenn nur neun Zehntel zum Tagess
(rsn) – Giovanni Carboni (Unibet – Tietema Rockets) wurde vom Weltradsportverband UCI wegen auffälliger Werte im sogenannten Blutpass vorläufig gesperrt. Die ermittelten Daten stammen aus der le
(rsn) – Im verkürzten Zeitfahren der Vuelta a Espana hat sich Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) seinen zweiten internationalen Sieg dieser Saison gesichert. Auf der 18. Etappe war er nach 12,2 Kilom
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als
(rsn) – Eigentlich war es eine schnelle Angelegenheit für Filippo Ganna. Nach genau 13 Minuten auf der Strecke der 18. Etappe der Vuelta a Espana war sein Arbeitstag auch schon wieder beendet. Doch
(rsn) – Nach ihrem Auftaktsieg bei der Tour de l´Ardèche (2.1) hat Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nach einem Sturz auf der 3. Etappe die Rundfahrt vorzeitig verlassen müssen. D
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Emirates – XRG) hat bei den italienischen Herbstklassikern weiterhin alles unter Kontrolle. Der 21-jährige Mexikaner sicherte sich in der Toskana auch die 73. Copp
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Auch wenn er beim Giro della Toscana nicht ins Ziel kam, so ist die Tatsache, dass Marco Brenner (Tudor) erstmals nach seinem Sturz auf der 19. Etappe des Giro d’Italia wieder ein Radrenne
(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) gehört zu denjenigen Fahrern, die über die Verkürzung des heutigen Einzelzeitfahrens der Vuelta a Espana nicht traurig sein dürften. Auf den j
(rsn) – Tadej Pogacar hat Verständnis für den vorzeitigen Abschied von Juan Ayuso UAE – Emirates – XRG, will sich aber offensichtlich nicht in den Disput zwischen dem Spanier und dem Team einm