Interview mit dem Gazprom-RusVelo-Manager

Khamidulin: “Vlasov hat noch großes Entwicklungspotenzial“

Foto zu dem Text "Khamidulin: “Vlasov hat noch großes Entwicklungspotenzial“"
Renat Khamidulin, Team Manager Gazprom-RusVelo © RSCP-Photo.eu

19.12.2018  |  (rsn) - Während sich die Fahrer von Gazprom-RusVelo derzeit im spanischen Calpe auf die neue Saison vorbereiten, besprach radsport-news.com mit Team Manager Renat Khamidulin den Ausblick auf 2019. Die russische Mannschaft, die von Gazprom Germania - der deutschen Tochtergesellschaft des weltweit größten Gaskonzerns - gesponsert wird, bleibt auch weiterhin die Schmiede russischer Radsporttalente.

Herr Khamidulin, zum Jahresende wird traditionell Bilanz gezogen. Wie zufrieden sind Sie mit der Saison 2018?
Khamidulin: Licht und Schatten lagen dicht beieinander. Einerseits sind wir ehrgeizige Athleten, die gewinnen wollen. Das hat nicht in dem Maße geklappt, wie wir es uns erhofft haben. Andererseits haben wir auch Zielsetzungen, die jenseits dieser Siegstatistiken liegen. Damit unterscheiden wir uns vielleicht etwas von anderen Teams.

Was zählen Sie zu diesen Erfolgen?
Khamidulin: Wir stellen den russischen Meister im U23- und im Elitebereich. Das ist für Gazprom-RusVelo eine Prestigefrage. Dann hatten wir einen erstklassigen Rennkalender mit 27 Renntagen in der WorldTour und Einladungen zu allen Rennen in Deutschland. Bei den kleineren europäischen Landesrundfahrten im Frühjahr und Sommer waren wir sehr konsistent. Egal, ob in Kroatien, Norwegen, Slowenien, Italien, Rumänien oder Österreich – überall waren wir in den Top10 der Gesamtwertung. Bei der Sibiu Tour haben wir mit zwei jungen Fahrern sogar Platz 2 und 3 belegt.

Ist der Nachwuchs für Sie der Schlüssel zum Erfolg?
Khamidulin: Ganz klar, denn Gazprom-RusVelo ist das Sprungbrett der russischen Nachwuchsfahrer. Sie entwickeln sich bei uns Schritt für Schritt bis zur Weltspitze. Das haben wir in der Vergangenheit mit Fahrern, wie Zakarin gezeigt. Und 2018 haben wir das erneut eindrucksvoll unterstrichen. Mit Alexander Vlasov haben wir den Baby-Giro gewonnen und nur um die Winzigkeit einer einzigen Sekunde das Podium der Tour de l’Avenir verpasst. Mit diesen Ergebnissen gehört Vlasov bereits zu den weltbesten U23-Fahrern.

Viele seiner Konkurrenten sind direkt in die WorldTour gewechselt. Warum fährt er weiterhin im ProContinental-Bereich?
Khamidulin: Alexander ist ein intelligenter Mensch. Er hat seinen Neoprofi-Vertrag, der noch bis 2019 galt, bei uns vorzeitig bis 2020 verlängert. Trotz aller WorldTour-Verlockungen und Angebote. Alexander weiss, dass vor allem im renntaktischen Bereich noch ein großes Entwicklungspotenzial hat. Ein Beispiel: diese eine Sekunde bei der Avenir, die ihn das Podium kostete, hat er nicht verloren, weil er körperlich schwächer war, sondern weil er eine Rennsituation falsch eingeschätzt hat. Ähnlich war es bei den Weltmeisterschaften in Innsbruck. Um aus diesen bitteren Momenten zu lernen, braucht es das passende Umfeld.

Was bieten Sie diesen jungen Fahrern zur Weiterentwicklung?
Khamidulin: Unsere Struktur unterscheidet sich nicht von WorldTour-Teams, vom Material über die Trainer und das Personal bis zu unserer Teambasis am Gardasee, wo das gesamte Team lebt und tagtäglich trainiert, ist bereits heute alles erstklassig. Im Gegensatz zu den WorldTour-Teams profitieren die jungen Fahrer bei Gazprom-RusVelo aber von einem speziellen Rennprogramm. Bei uns können sie die WorldTour- und die U23-Welt kombinieren. Bei WorldTour-Rundfahrten, wie Tirreno-Adriatico, und Monumenten, wie Mailand-Sanremo, fahren sie Mann gegen Mann mit den besten Fahrern der Welt. Und bei den U23-Rennen messen sie sich mit den Konkurrenten, mit denen sie ihre gesamte Karriere verbringen werden.

Ihr Kader für 2019 wird sogar noch jünger. Zwei Drittel der Fahrer sind erst 23 Jahre oder jünger und Sie haben allen drei Stagiaires aus diesem Jahr einen Profivertrag gegeben. Welche Strategie steckt dahinter?
Khamidulin: Jeder Manager steht vor der Frage, wie er sein Team ausrichtet. Ich habe mich vor Jahren für den Talentweg entschieden und immer das Ziel „Olympia 2020“ vor Augen. Auf diesem Weg ist 2019 ein Schlüsseljahr, denn es ist die letzte komplette Saison vor Tokio. Das Durchschnittsalter des Teams wird bei 24 Jahren liegen und damit werden wir im nächsten Jahr eines der jüngsten Profi-Teams im Peloton sein. Jetzt fährt der harte Kern der russischen U23-Nationalmannschaft gemeinsam bei uns in einem Team. Die Jungs waren zusammen sehr erfolgreich beim Baby Giro, der Avenir oder der WM in Innsbruck. Da ist es nur konsequent, sie auch in einem Elite-Team zu sammeln und gemeinsam Profi- Rennen zu fahren. Das kann für sie und uns als Team nur erfolgreich sein.

Welche Ziele haben Sie sich für 2019 gesetzt?
Khamidulin: Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, auch im nächsten Jahr einen erstklassigen Rennkalender zu fahren. Das ist die Basis von allem, egal ob es um die körperliche und mentale Entwicklung oder um Siege geht. Wenn wir erneut um die 30 Renntage in der WorldTour haben, ist das für die jungen Fahrer nicht nur Ansporn, sondern auch das richtige Pensum, um Rennhärte aufzubauen. Die zahlt sich dann in kleineren Rennen und vor allem auch langfristig aus. Im nächsten Jahr möchte ich einen klaren Entwicklungsschritt bei unseren jungen Fahrern sehen, der mich optimistisch für 2020 macht. Das kann der Sieg einer kleineren Rundfahrt oder der Gewinn einer Bergetappe genauso sein, wie ein sehr aktiver Auftritt bei einem WorldTour-Rennen.

Apropos Rennkalender: In diesem Jahr waren sie sehr sichtbar auf deutschen Straßen. Woher kommt diese Nähe zu den deutschen Rennen?
Khamidulin: Richtig! 2017 und 2018 wurden wir von den deutschen Veranstaltern zu jedem Rennen eingeladen. Dafür bin ich sehr dankbar, denn wir bemühen wir uns besonders um die deutschen Rennen. Wir wollen unseren Hauptsponsor Gazprom Germania, der in Berlin seine Zentrale hat, auch in der Heimat präsentieren. Dazu passen die deutschen Klassiker sehr gut zu unserer Fahrweise: wir sind in Gruppen und verstecken uns nicht. Damit animieren wir die Rennen und machen sie etwas bunter – das wissen die Veranstalter zu schätzen. Ich würde mich freuen, wenn wir den deutschen Fans auch in 2019 unsere königsblauen Trikots zeigen können.

Weitere Radsportnachrichten

07.11.2025Israelisches Team ohne Sponsor! Premier Tech zieht sich zurück

(rsn) – Das kanadische Unternehmen Premier Tech, das als Co-Sponsor des Zweitdivisionärs Israel – Premier Tech in die Saison gegangen ist, zieht sich mit sofortiger Wirkung als Namens- und Geldge

07.11.2025EF gründet Cross-Team – für Toptalent Agostinacchio

(rsn) – Im September wurde bekannt, dass EF Education - EasyPost im Winter mit einem Cyclocross-Team an den Start gehen wird. Im Interview mit Wielerflits schilderte der Verantwortliche, Sebastian

07.11.2025Degenkolb strebt bei der Cross-EM die Top 15 an

(rsn) – Am Samstag beginnt im belgischen Middelkerke die Cross-EM. German Cycling entsendet 11 Athleten und nachdem um 11:00 Uhr Nina Budde bei den Juniorinnen ihr EM-Debüt feiert, erscheint um 13:

07.11.2025Kristoff wird Miteigentümer bei norwegischer Talentschmiede

(rsn) - Offiziell ist er noch Berufsradfahrer bei Uno-X Mobility, doch Alexander Kristoff hat schon bevor er richtig in der Radsportrente angekommen ist, einen neuen Job gefunden. Er ist der neue Mite

07.11.2025Renard-Haquin und Gaffuri unterschreiben bei Picnic - PostNL

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

07.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt

07.11.2025Bock, Koch und ein multidisziplinäres Schweizer Talent

(rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komp

07.11.2025Van Aert und Basketballlegende Miller geben einander Tipps

(rsn) – Während seines Trips in die USA rührt Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) die Werbetrommel für seinen Privatsponsor Red Bull. Mittwoch raste der Belgier noch in einem Porsche, natürli

06.11.2025CPA-Präsident Hansen: “Die Fahrer sind in Geiselhaft“

(rsn) – Die nötigen Papiere für den Anschluss des sich auflösenden Intermarché-Rennstalls an das belgische Traditionsteam Lotto sind bereits zur UCI geschickt worden und es ist davon auszugehen,

06.11.2025Bernals gelbes Toursieger-Rad von 2019 gestohlen

(rsn) - Egan Bernal ist in seiner kolumbianischen Heimat Opfer eines Raubes geworden. Wie der 28-Jährige in einer Videobotschaft auf dem X-Kanal des kolumbianischen Sportjournalisten Diego Rueda erkl

06.11.2025Top-Favorit für Cross-EM ist kein Mainstreamer

In einer Videobotschaft seines Teams Baloise - Glowi Lions war von Thibau Nys vor dem Koppenbergcross, das er überlegen für sich entschied, folgendes Statement zu hören: "Ich trainiere nicht, um zu

06.11.2025Paret-Peintre: Evenepoels Transfer “kann gut für das Team sein“

(rsn) – Als er nach dem Ausstieg seines Kapitäns Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) bei der diesjährigen Tour de France mit seinem Etappensieg am Mont Ventouxauf einmal im Rampenlicht stand, k

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine