Interview mit den Machern des Teams Herrmann

“Am Stamm des Teams und am System wird sich nichts ändern“

Von Christoph Adamietz

Foto zu dem Text "“Am Stamm des Teams und am System wird sich nichts ändern“"
Grischa Janorschke (li.) und Stefan Herrmann sind die Macher beim Team Herrmann. | Foto: Team Herrmann

13.09.2018  |  (rsn) - Das Radteam Herrmann wird in der kommenden Saison als Kontinental-Mannschaft an den Start gehen. Im Interview mit radsport-news.com sprachen Teameigner Stefan Herrmann und Sportdirektor Grischa Janorschke über den Aufstieg, die Ziele für 2019 und über personelle Veränderungen.

Herr Herrmann, Ihr Team wird 2019 als Kontinental-Mannschaft starten. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Herrmann: Natürlich die guten Leistung der Mannschaft sowie der gesamte Auftritt des Teams. Gleichzeitig habe ich mit Grischa Janorschke jemanden, der meine verrückten Ideen teilt und diese auch umsetzen kann. Außerdem spürt man, dass sich der gesamte Straßenradsport in Deutschland wieder nach oben entwickelt, und da darf das Herrmann Radteam natürlich nicht fehlen.

War auch die Deutschland Tour ein Grund dafür, für 2019 eine Lizenz lösen zu wollen? Das Rennen war ja ein großer Erfolg…

Herrmann: Ja, die Deutschland Tour war ein großer Grund dafür. Hätte ich im Sommer 2017 schon von der tollen medialen Präsenz, gerade von ARD und ZDF gewusst, hätten wir uns bereits 2017 dafür entschieden, den Schritt zu gehen. Wenn man die Deutschland Tour in den Medien verfolgt hat, konnte man den Aufschwung der deutschen Radsportszene und die vielen Zuschauer an der Rennstrecke live sehen.

Schon zur Saison 2018 hatten wir Sie wegen einer Kontinental-Lizenz befragt. Sie meinten damals: Gescheit oder gar nicht. Wie sieht "gescheit“ nun in Ihrem Fall aus?

Herrmann: Ich denke, dass wir von 2017 auf 2018 einen großen Schritt bei der Zusammenstellung der Mannschaft sowie auch vom Teamauftritt her gegangen sind, so dass wir schon in diesem Jahr von unserem Auftritt auf und neben dem Rad nicht weit vom KT-Niveau entfernt waren. Der Schritt ist nun letztendlich die logische Konsequenz der Entwicklung, und wer uns kennt weiß, dass wir auch in 2019 an uns arbeiten und uns weiterentwickeln werden. Besonders stolz macht uns zudem, dass dieses Projekt erst vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde.

Herr Janorschke, das Team fährt 2018 äußerst erfolgreich. Hatten Sie damit schon gerechnet angesichts der prominenten Neuzugänge wie Christian Mager oder Christopher Hatz oder kam es dennoch etwas überraschend?

Janorschke: Wir haben natürlich gehofft, dass sich Erfolge einstellen, aber gerade der Titel im DM-Mannschaftszeitfahren mit der guten Zeit war schon eine kleine Überraschung.

Einige Kontindental-Fahrer sind "zurück“ in den Elitebereich gewechselt und haben mit ihre besten Leistungen gezeigt. Was ist das Erfolgsrezept des Herrmann Radteams?

Janorschke: Das stimmt, die meisten Fahrer, die zu uns gekommen sind, sind bei uns die beste Saison ihrer Karriere gefahren und haben sich durch die Bank weg in allen Bereichen positiv entwickelt. Einen einzelnen Baustein dafür zu benennen ist nicht möglich, es ist aus unserer Sicht die Summe vieler kleiner Zutaten. Ein Grund ist sicherlich, dass wir den Jungs die Freiheit geben ihr Leben nach dem Sport, sprich Schule/Studium oder Ausbildung vorzubereiten und nicht auf einen Einsatz beharren, wenn gerade eine wichtige Klausur ansteht. Die Fahrer bekommen von uns viel Vertrauen und sie danken es uns mit ihrer Leistung.

Bleibt es beim Namen oder kommt ein neuer großer Sponsor dazu?

Herrmann: Ja, der Name wird wie bisher Herrmann Radteam lauten. Zur Frage nach einem weiteren Sponsor, haben wir auch hier unsere Hausaufgaben gemacht und sind aktiv - wie man sieht, ist auf unserem Radtrikot unter unserem Herrmann Logo jede Menge Platz

Welchen Vorteil versprechen Sie sich von einer Kontinental-Lizenz?

Janorschke: Unsere Fahrer haben in den letzten beiden Jahren gezeigt, dass man auch mit einer Amateur-Lizenz schnell und erfolgreich Rad fahren kann. Der Schritt ist nun nötig, um das Projekt weiterzuentwickeln und wir haben dadurch natürlich den Status, an den verbliebenen deutschen Profirennen teilzunehmen bzw. uns durch entsprechende Leistungen überhaupt qualifizieren zu können.

Wird sich an der sportlichen Zielsetzung etwas ändern?

Herrmann: Natürlich stehen die Rad-Bundesliga sowie die deutschen UCI-Rennen im Fokus. Parallel werden wir wie bisher auch mehrere Rundfahrten in unserem Rennkalender einplanen, bei denen das Motto gilt: Qualität vor Quantität. Außerdem werden wir speziell auf die Entwicklung unserer U23-Fahrer ein verstärktes Augenmerk legen.

Was haben Sie dabeikonkret vor?

Janorschke: Wir bauen gerade eine schlagkräftige U23-Truppe auf, mit der wir speziell einige .2 U – Eintagesrennen und Rundfahrten im Ausland bestreiten wollen.

Sie haben angekündigt, dass etwa 70 Prozent des aktuellen Aufgebots auch 2019 für das Herrmann Radteam fahren werden. Können schon Namen nennen?

Janorschke: Genau, am Stamm der Mannschaft wird sich - wie auch am System, dass die jungen Fahrer von unseren etablierten Leuten lernen können - nichts ändern.Chris Hatz ist und bleibt unser Kapitän und mit Florenz Knauer wird auch die zweite Führungsfigur bleiben, der gerade den endschnellen jungen Leuten unheimlich viel Erfahrung weiter geben und vermitteln kann

Auf welchen Positionen soll das Team verstärkt werden?

Janorschke: Zwei unserer aktuellen U23-Leistungsträger kommen in den Elite- Bereich, wir wollen die erfolgreiche U23-Geschichte in unserem Team weiterschreiben. In diesem Jahr wurden vor allem die Leistungen von Miguel Heidemann, Victor Brück und Marcel Franz allesamt vom Bundestrainer Ralf Grabsch durch Einsätze für die Nationalmannschaft honoriert, das soll auch in der Zukunft so sein. Wir werden also noch zwei U23-Fahrer mit Perspektive verpflichten, nach Möglichkeit mit Qualitäten am Berg, da wir im Kalender viele anspruchsvolle Rennen haben. Wir brauchen aber auch noch einen jungen endschnellen Mann mit Potenzial für die Sprints.

Wird auch die Sportliche Leitung noch Verstärkung bekommen?

Janorschke: Wir haben die sportliche Leitung in diesem Jahr bei den Renneinsätzen schon auf mehrere Schultern verteilt,  2019 wird Arne Egner eine tragende Rolle spielen, vor allem wenn es um die Betreuung unserer jungen Fahrer geht.

Haben Sie schon Ideen für den Rennkalender?

Janorschke: Die Radbundesliga und nationale Meisterschaften werden auch weiter die Ziele der Mannschaft bleiben, um die herum das Rundfahrtprogramm aufgebaut wird. Wir wollen ein Programm fahren, das natürlich unseren Sponsoren gerecht wird, aber vor allem unsere Fahrer weiter bringt. Die Radrennen in Nordfrankreich und Benelux sind sicherlich prestigeträchtig, aber es hat sicher keinen Sinn, unsere jungen Fahrer 800-1000 Kilometer einfach ins Auto zu setzen, damit sie auf der Windkante abgehängt werden und dann in der Verpflegung aussteigen, nur damit wir sagen können: Wir fahren UCI-Rennen.

Gehen Ihre Planungen auch über den Kontinental-Status hinaus?

Herrmann: Wenn sie einem erfolgreichen Unternehmer die Frage stellen würdest, ob er weiterhin erfolgreich sein will, würde er bestimmt nicht Nein sagen. Als ich 2015 selbst die Sportliche-Leiter-Lizenz gelöst habe und bei einem Rennen Florenz Knauer im Teamauto hinterher gefahren bin, hat es mich vom ersten Tag an fasziniert, welche Dynamik sich da im Fahrerfeld entwickelt – so dass ich mir noch viel mehr vorstellen konnte. Ideen sind genügend vorhanden und in Bayern gibt es mit Ralph Denk jemanden, der gezeigt hat, wie weit man kommen kann. Um diese Ziele verwirklichen zu können, braucht man ein freien Kopf sowie eine Familie, welche die Leidenschaft mit Überzeugung mit trägt.

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernost: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Gree-Tour of Guangxi (2.UWT, CHN)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Holland (2.1, NED)