Warum atmen Sie eigentlich immer noch rhythmisch?

Covadonga: Radsport-Training mit der Methode Obree

Foto zu dem Text "Covadonga: Radsport-Training mit der Methode Obree"
| Foto: Covadonga

20.04.2015  |  Setzen Sie Ihren Helm auf, und bekommen auf der Stelle einen Tobsuchtsanfall. Schneiden Sie aus Ihren Radschuhen ein Stück heraus. Atmen Sie immer noch rhythmisch? Wissen Sie, wo sich Ihr Vastus medialis befindet?

Diese und viele andere unerwartete Anweisungen und Fragen

stellt Graeme Obree, um seine Leser auf die Spur zu bringen, wie man ohne viel Aufwand und Geld das meiste aus seinem Potenzial als Radfahrer machen kann.

Schon als Aktiver war der Schotte, der in den 1990ern mehrere Stunden-Weltrekorde aufstellte und Verfolgungs-Weltmeister wurde, für seine originellen Ideen bekannt, die radikal mit anerkannten Konventionen brachen, und ihm so bemerkenswerte Leistungsvorteile bescherten.

Diesen kritischen Scharfsinn beweist Obree jetzt auch
als Autor eines eigenen, ganz persönlichen Trainingshandbuchs, das in diesen Tagen in den Handel kommt: In „Radsport-Training mit der Methode Obree“ erläutert Graeme im Detail all seine Erfolgsmethoden, die er sich im Laufe jahrelanger, akribischer Recherchen und Selbstversuche erarbeitet hat.

Wer sonst als Graeme Obree besäße die Vorstellungskraft
und den genialen Scharfsinn, um zum Kern des Problems durchzudringen, wie man als Radfahrer das meiste aus seinen Möglichkeiten macht. Seine verblüffenden Ideen und innovativen Ansätze haben ihn mit bescheidensten Mitteln, praktisch ohne Geld und Unterstützung in die Weltspitze des Radsports geführt, und zwei Mal den legendären Stunden-Weltrekord erobern lassen - eine inspirierende Geschichte, die als "The Flying Scotsman" sogar für das Kino verfilmt wurde.

Graeme Obree ist überzeugt: Seine unkonventionellen Ideen und Methoden werden auch anderen Amateur- und Hobby-Radsportlern helfen, sich und alle Welt mit unerwarteten Leistungssteigerungen zu verblüffen.

Mit unbestechlichem Blick befreit er die athletische Herausforderung
des Radfahrens von allem unnötigen Beiwerk - stets mit dem Fokus auf die eine entscheidende Frage: Was spart mir am Tag X wertvolle Minuten und Sekunden?

Obree vermittelt er seinen Lesern Kapitel für Kapitel radikal neue Einsichten in Technik, Training, Psychologie und Ernährung - mitsamt der klaren Logik, auf die sich seine Innovationen stützen.

Nicht zuletzt lüftet dieses Buch erstmals im Detail

eines der bestgehüteten Geheimnisse der Radsportwelt: Graeme Obrees revolutionäre Drei-Zug-Atem-Technik, die mit weniger Anstrengung mehr Sauerstoff ins Blut befördern soll.

»Graeme Obree ist ein Genie im wahrsten Sinne des Wortes. Seine verblüffende Fähigkeit, Probleme aus einem Blickwinkel anzugehen, auf den niemand anderes gekommen wäre, macht ihn einmalig. Er ist in der Lage, die Welt auf andere Weise zu sehen als wir Normalsterblichen.
So entdeckt er immer wieder neue Ideen und Lösungen, die einen schmunzeln, den Kopf schütteln und erstaunt ausrufen lassen: Mein Gott, warum ist mir das nicht eingefallen?!«

Sir Chris Hoy,
sechsfacher Olympia-Sieger im Bahnradsport

Der Autor:
Graeme Obree, Jahrgang 1965, zweimaliger Weltmeister und Stunden-Weltrekordler im Radsport, Mitglied der »British Cycling Hall of Fame« und der »Scottish Sports Hall of Fame«. Sein Ehrgeiz als Athlet und Tüftler ist bis heute ungebrochen: Unlängst stellte er bei den "World Human Speed Championships" mit einem selbstgebauten Rad einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für »Human Powered Vehicles« in Bauchlage auf.

 
Weitere Informationen

Covadonga Verlag


Fon:
Fax:

E-Mail: info@covadonga.de
Internet: covadonga.de/

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine