--> -->
03.03.2015 | Wer oder was ist elitär? Podiumsplätze oder wirtschaftlicher Erfolg? Pionier-Leistung oder Visionen-Reichtum? Idealismus oder Denkweisen? So wie die vier Cowboys auf unserem Cover? Mit diesen Fragen und Stigmata beschäftigt sich das neue Heft von fahrstil – elite.
Gast-Autor Hans-Heinrich Pardey zeigt uns, wie die Marke Bulls gemacht wird, und besuchte dafür die ZEG in Köln.
In Schottland wird mit Methode, Vision und wirtschaftlichem Realismus am Mountainbike-Masterplan gearbeitet, wie Bastian Steinecker bewundert.
Wouter Roosenboom wirft mit beeindruckenden Aufnahmen einen Blick hinter die Kulissen des Profi-Radsports.
Carina Wolfram nimmt uns mit auf ein ästhetisches Etappen-Rennen durch Südafrikas Halbwüste, und die weltbesten Skateboarder laden zum Fahrrad-Roadtrip auf Fuerteventura.
Elias Kouloures mit einer Lobhudelei auf Digital Native und "Cobi"-Erfinder Andreas Gahlert, und die "fahrstil"-Macher im Gespräch mit Manfred Lautenschläger, MLP-Mitgründer, Radfahrer und -förderer.
Dies und vieles mehr wird auf den 176 Seiten von "fahrstil #17" festgehalten...
Aus dem Inhalt:
WARUM ZUR HÖLLE FAHREN
Kann die unerreichbare sportliche Leistungs-Elite Ansporn sein, hat sich Triathletin Susanne Braun überlegt.
MOUNTAINBIKEN NACH VORN – SCHOTTLAND HAT EINEN PLAN
Die Schotten machen The Ride Thing mit Methode, Vision und wirtschaftlichem Realismus, wie Bastian Steinecker bewundert.
DIE MACHT AM RHEIN
Wie wird die Marke Bulls gemacht? Hans-Heinrich Pardey besuchte die ZEG in Köln.
SCHOTTER, STERNE, SPÜLHANDSCHUHE
Ein Etappen-Rennen durch die Halbwüste Südafrikas, wo Carina Wolfram Urlaub machte.
PUSH TO PEDAL – ANSCHIEBEN UND FLIEGEN
Skater, die radeln, und Rahmenbauer, die skaten: Ein Roadmovie des Mode-Labels Carhartt, beobachtet von David Turakiewicz.
A.S. UND EINER SEINER BEWUNDERER
Arno Schmidt fährt im Jenseits ein Pashley. Eine Erzählung von Peer-Hinrich Saandhey.
VENI, CREAVI, VICI
Andreas Gahlert, ein Gründer als Wiederholungstäter: eine Lobhudelei von Elias Kouloures.
PFLEGE DER ELITE
Genau das. Ohne viel Worte, in Bildern von Wouter Roosenboom.
„ICH HABE ES NICHT AKZEPTIERT!“
Ein Gespräch über das Geld und die Welt, mit MLP-Gründer Manfred Lautenschläger, von Gunnar Fehlau und Janna Marten.
DIE IDEE, DIE AN DIE SPITZE FÜHRT
Klaus-Peter Schendel und den Weg von Sigma Sport zum Weltmarkt-Führer beschreibt Immo Bräsig.
VOLL DURCHGEDREHT UND ARG GESPONNEN
Alle Wege führen nach Masonmagyaróvár - jedenfalls wenn Osenberg, der Lieblingsfeind von Kolumnist Marbod Jaeger, unterwegs ist.
TRIVIA
Was uns sonst noch so unterkam, bei der Arbeit am Themenheft "elite"
Weitere Informationen
fahrstil Medien GmbH
Handschuhsheimer Landstr 71
69121 Heidelberg
Fon: 06221/ 70 508 17
Fax:
E-Mail: shop@fahrstil-magazin.de
Internet: www.fahrstil-magazin.de/
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte