--> -->
01.04.2014 | Am kommenden Samstag (5. 4.) geht RWE Deutschland wieder mit seinen "E-Bikes on Tour". An der Aprather Mühle in Wülfrath (nordwestlich Wuppertal), am "PanoramaRadweg niederbergbahn", haben die RWE-E-Bikes ihren ersten Auftritt nach der Winterpause. Unter dem Motto "Vorweg fahren in den E-Bike-Frühling" erwartet die Besucher ab 12 Uhr ein großes Fahrrad-Fest.
Und RWE Deutschland stellt erstmals eine neuartige Solar-Ladestation für E-Bikes vor. Der Fahrrad-Unterstand wurde von RWE-Auszubildenden entwickelt, und ist mit wiederaufladbaren Batterien als Zwischenspeicher ausgestattet. So können sechs E-Bikes auch an einem bewölkten Tag mit Solarstrom geladen werden. An sonnigen Tagen steigt die Ladekapazität.
Die Azubis haben neben zwei Steckdosen für E-Bikes auch zwei USB-Steckdosen für Fahrradlampen eingebaut. Der Prototyp soll an einem überregionalen Radweg in der Praxis getestet werden.
Mit der 2010 gestarteten Aktion "E-Bikes on Tour" fördert RWE Elektro-Räder als umweltfreundliche Alternative zum Auto. Im vergangenen Jahr haben 30 Städte und Gemeinden an den E-Bike-Aktions-Wochen teilgenommen und getestet, wie sie die E-Bikes in ihren städtischen Alltag integrieren können.
RWE Deutschland hat seit 2010 über 720 E-Bikes und 330 Ladestationen an Städte und Gemeinden übergeben. Um das Thema noch weiter voranzutreiben, lobt RWE mit dem Verein "ExtraEnergy" e.V. dieses Jahr wieder den "E-Bike Award" für besonders innovative und nachhaltige Projekte aus.
Mitglieder der Jury sind unter anderem Rudolf Scharping, Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer, und ADFC-Vorstand Ludger Koopmann. Der Preis wird am 2. Oktober auf der Messe "Intermot" in Köln verliehen.
Das Fahrrad-Fest
* 5. April, ab 12 Uhr
* Aprather Mühle, Düsseler Feld 1, Wülfrath
* Geführte E-Bike-Touren mit dem RWE-E-Bike-Team
* E-Bike Simulator
* Fahrrad-Codierung durch den ADFC
* Info-Mobil der Verkehrswacht
* Kinderschminken
* RWE-Energiewerkstatt
* Gewinnspiel
Weitere Informationen
RWE Deutschland
Fon: 0201/ 12- 0
Fax:
Internet: www.rwe-ebikesontour.de
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh