Die meisten Raddiebstähle ließen sich mit einem soliden Schloss verhindern

Fahrradschloss: "Nicht nur ab! Immer auch an!"

Foto zu dem Text "Fahrradschloss:
Keine Chance: Mit einem Bolzenschneider lassen sich massive Bügelschlösser nicht knacken. Dazu braucht´s schon einen starken, elektrischen Winkelschleifer. | Foto: pressedienst-fahrrad

02.03.2014  |  [pd-f/ hdk] - "Die meisten Raddiebstähle sind Gelegenheits-Diebstähle, und ließen sich mit einem soliden Schloss einfach verhindern", erklärt Torsten Mendel vom Fahrradzubehör-Hersteller Abus (www.abus.de). Die häufigste Aufbruch-Methode ist die schnelle, brutale Form mit Bolzen- oder Seitenschneider, Säge oder Hammer.

"Intelligentere" Öffnungs-Methoden wie das sogenannte Picking,
also das Knacken mit einem Dietrich, sind in der Praxis laut Polizei eher selten. "Diebe nehmen sich im Schnitt drei Minuten Zeit, um ein Radschloss zu knacken", weiß Mendel. Diese Zeitspanne muss der Radbesitzer mit Strategie und Technik überbrücken.

Als Faustregel sollte man rund zehn Prozent des Fahrradwerts in ein Schloss investieren, empfiehlt Gunnar Fehlau vom pressedienst-fahrrad: "Bei Alltags-Rädern für 500 Euro sind einige Extra-Prozente sicherlich ratsam; ein teures Rennrad, das nur zum Training die eigenen vier Wände verlässt, bleibt eher unter der Zehnprozent-Marke."

Dieben die Arbeit so unangenehm wie möglich zu machen -

das rät Andreas Hombach vom "Stadt-Möblierer" wsm (www.wsm.eu): "Belebte Orte sind besser als ruhige Ecken. Wenn möglich, stellen Sie das Rad in Sichtweite ab."

Zudem sollte man ein Fahrrad immer auch an- und niemals nur abschließen. Hierfür eignen sich stabile Gegenstände wie Laternen und Straßenschilder oder die bekannten Anlehn-Parker.

"Stellen Sie auch sicher, dass die Schließung für den Dieb

möglichst schwer zugänglich ist, also nach unten zeigt. Gute Anlehn-Parker haben eine Stahl-Öse, mit der man das Schloss möglichst weit vom Boden entfernt anbringen kann. Dann lässt sich der Boden nicht als Hebel für Bolzenschneider verwenden", so Hombach.

Stefan Stiener von Velotraum (www.velotraum.de) rät zudem, auf Abschreckung zu setzen: "Wenn Langfinger auf den ersten Blick sehen, dass viel Arbeit auf sie zukommt, suchen sie sich einfachere Ziele: Kombinieren Sie dazu mehrere Schlosstypen, wie Bügel- und Kettenschloss."

Das sei vor allem für Pendler ratsam, die ihr Rad stets

an der gleichen Stelle oder an kriminellen "Hotspots" wie Bahnhöfen abstellen. Zudem kann auch schon das Rad selbst abschrecken, erklärt Stiener: "Unsere Velotraum-Räder sind Einzelanfertigungen und erregen ein gewisses Interesse. Diebe schreckt so etwas ab, denn Unikate lassen sich schlecht weiterverkaufen."

Moderne LED-Radbeleuchtung verfügt an der Front wie am Heck über Standlicht. Was sinnvoll ist, um das Schlüsselloch der Garage oder einen geeigneten Standort im Dunkeln zu finden, kann aber auch Diebe anziehen. Daher lässt sich an Frontscheinwerfer wie dem "Luxos" von Busch & Müller ( www.bumm.de), das Standlicht abschalten. So "versinkt" das Rad in der grauen Masse geparkter Räder.

"Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt"
Trotz dieser Ansage am Bahnhof kommt es auf Reisen und im Alltag doch vor, dass man ein bepacktes Rad kurz aus den Augen lassen muss. Und Gelegenheit macht Diebe, weiß der Volksmund.

Passenden Schutz gegen die spontanes Entwenden bietet hier Taschen-Hersteller Ortlieb: Die Lenkertaschen der Serie "Ultimate6" (www.ortlieb.com) lassen sich per Lenker-Halterung mit Schloss nicht nur ans Rad schließen. Auch den Deckel kann man auf diese Weise sichern, sodass niemand im Vorbeigehen hineingreifen kann. Und auch für die wasserdichten Packtaschen mit "QL2"-Befestigung gibt es eine optionale Diebstahlsicherung.

Gepäckträger aus dem Hause Racktime
(www.racktime.com) verfügen über das clevere "Snap-It"-System, mit dem sich verschiedene Taschen und Körbe schnell und sicher auf verschiedenen Rädern montieren lassen. Auf Wunsch gibt es den Snap-It auch mit Schloss. So bleibt der Aufsatz, wo er hingehört.

Für Taschen ohne eigene Sicherung empfiehlt sich ein leichtes Kabelschloss, wie das "Combiflex Pro 202" von Abus (80 g). Und für das bequeme Mitführen eines sehr sicheren Schlosses bietet zum Beispiel die Firma Tubus (www.tubus.com) den Gepäckträger "Locc" an. Er verfügt über eine "Klickfix"-Halterung, mit der sich Bügelschlösser von Abus schnell und einfach befestigen lassen - mit Packtaschen oder ohne.

Die sicherste Art, Kinder mit dem Rad mitzunehmen,

ist der Transporter. "Viele Eltern bringen ihre Kleinen zur Kita, und radeln dann weiter zur Arbeit. Dort würde der Anhänger stören, deshalb wird er gleich an der Kita geparkt", weiß Natascha Grieffenhagen, Produkt-Managerin beim Kölner Anhänger-Hersteller Croozer (www.croozer.de).

"Wir empfehlen hier ein Extra-Schloss mit Stahlschlaufe zu verwenden. So sind auch die leicht abnehmbaren Räder ausreichend gesichert. Eventuell kann man das Schloss ja direkt immer dort lassen, wo der Transporter öfter steht. Ein Zahlenschloss erspart einen extra Schlüssel am Bund." Alternativ bieten Schlosshersteller die Möglichkeit, mehrere Schlösser mit derselben Schließung zu ordern.

Normalerweise ist ein Schloss ja Fahrrad-Zubehör.
Manche Hersteller machen es jedoch zum Bauteil: "Bekannt vom Holland-Rad ist das klassische Bäcker-Schloss", sagt Anke Namendorf vom niederländischen Traditions-Radhersteller Koga (www.koga.com). Fest mit dem Rahmen verschraubt, schützt es das Rad gegen Wegfahren.

Moderne Rahmen-Schlösser gibt es in allen erdenklichen Varianten mit abziehbarem und nicht abziehbarem Schlüssel, und sogar mit der Erweiterung um Kabelschlaufen oder Ketten zum Anschließen an festen Gegenständen.

Einen ähnlichen Weg beschreitet der Darmstädter Pedelec-Hersteller

Riese & Müller (www.r-m.de) mit dem neuen Komfort-Klassiker "Avenue hybrid II". Nicht nur die Kettenführung und der Gepäckträger sind hier in den Rahmen integriert, sondern auch ein Kabelschloss, das sich einhändig bedienen lässt. Clever: Für Rahmenschloss und Akku des Pedelec-Antriebs wird derselbe Schlüssel verwendet.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine