Fahrradfahren in Schwedens südlichster Provinz

Skåne: mit dem Rad entdecken

Foto zu dem Text "Skåne: mit dem Rad entdecken "
| Foto: Måns Fornander/ imagebank.sweden.se

01.07.2013  |  Ob Dünen und Sandstrände, Felsküsten, grüne Wiesen, tiefe Wälder, gelbe Rapsfelder oder tiefblaue Seen – Radeln in in Schwedens südlichster Provinz Skåne ist so abwechslungsreich wie die Region selbst. Insgesamt gibt es mehr als 800 km Fahrradwege, die sich sowohl für gemütliche Fahrradtouren eignen, als auch für all jene, die die sportliche Herausforderung suchen.

Nicht zuletzt entlang der Küste

gibt es abwechslungsreiche und beeindruckende Touren. Im Osten Skånes lockt die Region Österlen mit reizvollen Touren, die auch im Paket buchbar sind. Gleiches gilt für die Bjäre-Halbinsel im Nordwesten von Skåne.

Besonders genüsslich – weil kaum mit Steigungen verbunden – gestaltet sich das Radfahren auf dem "Banvallsleden" zwischen Sölvesborg und Olofström. Der asphaltierte Fahrradweg folgt dem Bahndamm der früheren Eisenbahnstrecke zwischen den beiden Städten.

Familien finden rund um Kristianstad
und das "Wasserreich" ein wunderschönes Fahrrad-Gebiet. Kurz: Wer ein paar Stunden, Tage oder auch den gesamten Urlaub auf dem Sattel verbringen möchte, ist in Skåne genau richtig.

Ein besonderes Angebot für Fahrrad-Kurzreisen hat aktuell übrigens die Reederei "Stena Line" im Programm: In nur vier Stunden von Sassnitz nach Trelleborg – ab 24 Euro pro Person und Fahrrad, inklusive Lunchbox für zwischendurch.

Für all jene, die ihren Kurzurlaub in Skåne

um eine Nacht verlängern möchten, gilt das Angebot auch für die Heimreise am darauf folgenden Tag. Weitere Tips und Informationen gibt es unter www.stenaline.de.

 
Weitere Informationen

VisitSweden
Stortorget 3,
SE-831 30 Östersund,
Schweden

Fon:
069/ 2222 3496 (D)
0192/ 86 70 2 (A)
044/ 580 62 94 (CH)
Fax:

Internet: www.visitsweden.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine