--> -->
15.10.2012 | Auch für die kommende Saison hat cycWear wieder ausgefallene Rad-Trikots und -Hosen mit exklusiven Designs im Angebot. In Kooperations-Projekten mit namhaften Herstellern entstandene Designs finden sich darunter ebenso wie ganz schlichte Trikots und Hosen - Understatement pur.
Im Angebot sind zwei hochwertige Produkt-Kategorien: Zum einen MADE IN GERMANY, und zum anderen MADE IN EUROPE (zu 80% Italien). Mit dem auch im Etikett ausgewiesenen Qualitätsmerkmal distanzieren wir uns seit Jahren bewusst von Unternehmen und Herstellern, die ihre Produktion nach Fernost ausgelagert haben. Das oft zitierte Argument "eigenes Werk" ändert nichts an der Tatsache, das meist minderwertigere Materialien durch nicht ausgebildete Hilfsarbeiter in zum Teil seltsamen Arbeitsabläufen gefertigt werden.
Die besten Konfektionäre sitzen nach wie vor in Deutschland und Italien. Neben den Arbeitsbedingungen geht es aber auch um qualifizierte Mitarbeiter - für uns das entscheidende Kriterium, nicht "kostengünstig" in Fernost, sondern qualitativ hochwertig hier in Deutschland und Italien zu produzieren.
Die mit unseren Designs angebotene Produkt-Qualität spiegelt sich in den verwendeten Materialen, der Verarbeitung und den damit verbundenen Prozess-Abläufen wieder. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht an erster Stelle. Auch wir stecken unseren Weg immer wieder neu ab, jedoch nicht mit Einbußen in der Qualität. "Low Budget"-Produkte werden Sie daher bei uns nicht finden.
In unseren Radhosen
werden ausschließlich die hochwertigsten auf dem Markt verfügbaren Profi-Polster mit "Flatlock"-System eingearbeitet (Flachnähte). Wir bieten zwei Varainten von Radhosen, und unterscheiden damit in zwei Kategorien: "Mid Distance"-Modelle und Modelle mit "Long Distance"-Sitzpolstern.
Unabhängig davon, ob ein professionelles "Mid Distance"-Polster (blau) oder aber das "High Tech Long Distance Carbonium"-Polster (rot) in der Radhose verbaut wurde, bieten wir mit beiden Modellen durchdachte Misch-Verhältnisse das Polstermaterial betreffend an. Das oft und gern zitierte "anatomisch geformte" Sitzpolster findet bei uns allerdings keine Verwendung - es ist vielmehr die Grundvoraussetzung, um später den perfekten Sitz des Polsters erzielen zu können.
Der Aufbau der Polster unterscheidet die beiden Modelle. Bei der Wahl ist immer der Einsatzzweck vorrangig: Er muss zu 100% erfüllt werden. Das Polster muss zudem langfristg seine Qualität halten: Es darf daher vor allem nicht nach vielen Kilometern sowie damit verbunden häufigem Gebrauch in sich zusammenfallen oder von der Dämfung abnehmen.
Die Trikots und Windwesten
sind sowohl aerodynamisch als auch elastisch konzipiert, und damit verbunden körperbetont geschnitten. So kann kein Flattern des Stoffes beim Fahren entstehen. Gleichzeitig gibt es keine Spannung am Körper, so dass man sich nicht beengt fühlt.
Unsere Westen haben zu dem durch ihren Gummibund keinen Einflug für Insekten an den Ärmeln wie bei herkömmlichen Windwesten. Die Rad-Trikots sind funktionell, haben immer drei große Rückentaschen, vorne einen komplett durchgehenden sowie voll verdeckten Reißverschluss
CycWear-Trikots und -Westen sind aus "SuperDry"-Material. Das fördert die Abfuhr von Schweiß und beschleunigt den Trockenvorgang. Eingearbeitete Silber-Ionen im Stoff reduzieren die Geruchsbildung, und arbeiten gegen eine Bakterien-Vermehrung.
Unsere Radsport-Bekleidung
wird unter anderem bei Alpen-Überquerungen, mit extremen Temperatur- und Feuchtigkeits-Schwankungen ausgiebig getestet. Die Materialien werden dabei großen Belastungen ausgesetzt. Durch das "Quick dry"-System trocknen sie nach einer kurzen Handwäsche binnen Stunden über Nacht. Der bewährte Tragekomfort zeigt sich nach jeder Wäsche durch die hochwertige Materialqualität.
Weitere Informationen
cycWear Germany
An der Losheide 24
D-45711 Datteln
Fon: 02363/ 359 15- 12
Fax: 02363/ 359 15- 13
E-Mail: kontakt@cycwear.com
Internet: www.cycwear.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte