--> -->
27.11.2013 | Flexibilität und Effektivität sind die Stichworte beim "Compex Wireless". Mit dem weltweit ersten kabellosen Elektrostimulations-System gibt es ein einzigartiges Trainings-Gerät, das den Körper auch dann formt, wenn man gerade nicht auf dem Rad sitzt, laufend seine Runden dreht oder sich anderweitig auspowert.
Ambitionierte Sportler trainieren mit dem innovativen Gerät noch effektiver. Mit mehr als 50 online verfügbaren Programmen definieren Sie einzelne Muskelpartien noch besser, oder Sie finden nach der Winter-Pause wieder schneller zu ihrer ursprünglichen Form zurück. Auch zur Regeneration und Rehabilitation kann "Compex Wireless" eingesetzt werden.
Das beste daran ist aber: Das Gerät ist überall einsatzbereit – sogar ganz bequem auf Reisen. Mit Compex Wireless ist Kabelsalat passé, denn es ist das erste Elekrostimulations-Gerät, das ohne Kabel funktioniert.
Nur über Funk ist das Hauptgerät mit den Elektroden verbunden, die den eigentlichen Reiz auf den Muskel ausüben: Ein minimaler elektrischer Stromschlag simuliert den Impuls des Gehirns und regt so den Muskel zur Kontraktion an. So entsteht dieselbe Bewegung im Körperteil ohne willentlichen Einfluss, nur durch einen äußerlichen Reiz.
"Compex Wireless" bietet den Anwendern zusätzliche Online-Tools: Über ein personalisiertes Web-Interface können über 50 vorgefertigte Programme abgerufen werden. Zusätzlich können eigene Trainingspläne erstellt werden, und auch der persönliche sportliche Fortschritt lässt sich bequem mitverfolgen.
Auch das Design des innovativen Geräts setzt neue Maßstäbe: Klare Linien, klassische Formen und ein cleanes Erscheinungsbild machen den "Compex Wireless" zu einem Vorreiter im EMS-Bereich.
Das LCD-Farbdisplay sorgt zudem für optimale Lesbarkeit, während die intuitive Benutzerführung dem Anwender Informationen über die Platzierung der Elektroden gibt.
Weitere Informationen
ACS Vertrieb GmbH
38100 Braunschweig
Fon: 0531/ 87 609- 0
Fax:
E-Mail: info@acs-vertrieb.de
Internet: www.compex.info
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte