--> -->
07.04.2012 | Ein Hobby-Rennradfahrer aus dem Westen (zufällig identisch mit dem Gründer/ Inhaber des Covadonga-Verlags;-), entschließt sich aus einer spontanen Laune heraus, die sagenumwobene "Friedensfahrt", die er selbst doch bisher nur aus sentimentalen Erzählungen kannte, auf seine Weise wiederzubeleben: Mit einem zum Packesel mutierten "Rower" (wie das Fahrrad in Polen heißt) wagt er sich auf die originale Friedensfahrt-Route von 1952, auf die Drei-Länder-Fahrt zwischen Warschau, Ost-Berlin und Prag.
Sein Ziel: grenzenlosen Spaß mit praktischem Nachhilfeunterricht in Körperertüchtigung und Slawistik zu verweben. Das Ergebnis: eine stürmische Reiseerzählung von einer Polka der Pedale, von Carboloading mit Pilsener und Piroggen, von viel Fahrt und ein bisschen Frieden.
Berichte über Land und Leute wechseln sich ab mit Lobliedern auf die Leidenschaft für das Velo. Mit bisweilen aberwitzigen Ausflügen in die Historie der Friedensfahrt. Und mit ungefilterten Eindrücken, was denn so geworden ist aus den Originalschauplätzen, an denen sich einst die Schurs und Veselýs, die Szurkowskis und Amplers um Etappensiege balgten, oder um Butterbemmen an der Verpflegungskontrolle.
Und ob in Zeiten, in denen offene Grenzen längst Normalität sind, auf den einstigen „Straßen des Friedens“ noch etwas zu spüren ist vom Geist dieser Internationalen Radfernfahrt, die als grandioses Techtelmechtel aus fast anarchischem Freiluftsport und generalstabsmäßig durchexerzierter Maiparade immer auch den Rahmen und Anlass bot für ganz praktische und persönliche Akte der Völkerverständigung. Denn wie könnte man sich einer Antwort auf diese Fragen trefflicher nähern als aus der Perspektive des Radwanderers?
Der Autor:
Rainer Sprehe, Jahrgang 1971, wuchs als Landhändler-Sohn in ostwestfälischer Provinz auf. Fabrizierte in jüngeren Jahren diverse Musik- und Fußball-Fanzines. Gründete Ende 2002 den Covadonga Verlag, in dem seither vornehmlich Bücher rund ums Radfahren erscheinen.
Rainer Sprehe: Alles Rower? Ein Wessi auf Friedensfahrt, Covadonga Verlag,
Preis: 16,80 Euro, ISBN 978-3-936973-70-9
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld
Fon: 0521/ 522 17 92
Fax:
E-Mail: r.sprehe@covadonga.de
Internet: www.covadonga.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte